Diesel HVO 100 - AGR besser als Aral Ultimate?

Hi,

ich wollte mal den Thread starten zu dem Thema Diesel. Da immer mehr Tankstellen den neuen Diesel anbieten, stehe ich vor der Neugier ob ich den Tanken soll. Tankt das jemand bereits und gibt es Empfehlungen zu dem Kraftstoff was das Thema Versottung und AGR & Ansaugbrücke angeht.

Die Verbrennung soll sauberer als beim herkömmlichen Diesel und vielleicht ist sogar noch sauberer als beim Aral Ultimate.

Was meint Ihr?

145 Antworten

Zitat:

@Wilde schrieb am 7. Mai 2024 um 17:24:11 Uhr:


Nur in Deutschland war dieser Kraftstoff bis 04/2024 nicht so recht gewollt, macht er doch die Ökobilanz von Elektroautos zunichte.

Das ist - gelinde gesagt - völliger Mumpitz. Es wird immer der Wasserstoff vergessen, der für die Herstellung von HVO100 benötigt wird. Damit ist die CO2-Bilanz gleich schon wesentlich schlechter als bei reinem E-Antrieb.

Grundsätzlich ist HVO100 absolut positiv, weil es ein Stück weit unabhängig von fossilen Treibstoffen macht, aber die CO²-Bilanz ist keineswegs so rosig, wie es die E-Fuels-Lobby darstellt, wenn auch besser als bei fossilen Diesel.

E-Fuels sind grundsätzlich ein Nischenprodukt, und so wird es bei HVO100 auch bleiben. So viele Fritten können wir alle gar nicht futtern, dass genug Rohmaterial für einen nennenswertem Marktanteil anfällt.

Beitrag editiert, BEV Diskussion ist hier fehl am Platz, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Auf den meisten anderen Seite wird von der naiven Rechnung ausgegangen, dass HVO ja aus pflanzlichen Resten bestehe und daher ja CO²-neutral sei. Den Wasserstoff, der zur Herstellung benötigt wird, verschweigen nahezu alle Berichte. Da hat die Lobby wieder ganze Arbeit geleistet.

Zum Glück ist sie das! Und solange die Elite daran Geld verdient wird das auch so bleiben. Das Unterstütze ich gerne auch wenn man hier ebenfalls abgezockt wird mit den Spritpreisen.
Zurück zum Thema HVO100 Freigabe.

Hier ein Link:
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte

Hier sieht man das HVO-Tankstellennetz. Die roten Säulen bedeuten 90-100 % HVO-Anteil im angebotenen Sprit.

In Deutschland ist das Ganze noch ausbaufähig. Die Infrastruktur kann dafür ohne Probleme nachhaltig wiederverwendet werden. Anstatt das Stromnetz für Mrd. umzubauen und einen Kollaps zu riskieren.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 7. Mai 2024 um 21:53:54 Uhr:


E-Fuels sind grundsätzlich ein Nischenprodukt, und so wird es bei HVO100 auch bleiben. So viele Fritten können wir alle gar nicht futtern, dass genug Rohmaterial für einen nennenswertem Marktanteil anfällt.

Beitrag editiert, BEV Diskussion ist hier fehl am Platz, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Die Seite ist ja nun auch gerade keine sachliche mit Zahlen unterlegte Aufstellung von Gegenargumente, sondern da wurden einfach welche breit aufgelistet mit "kann" "könnte" "vielleicht". Und die Seite heisst ja nun auch mal "elektrovorteil.de", dahin soll es gehen.

Da müsste man schon tiefer gehen. Es gibt sicher Wissenschaftler und Statistiker, die das können.

Hat jemand eine Seite, wo das besser gelistet ist, wieviel zusätzlich zugeführter Wasserstoff genau beispielsweise für 1 Liter HVO, und was so der Energieeinsatz dabei ist? Wasserstoff ist ja schon bei Biomasse dabei, was der Artikel allerdings verschweigt.

Krass finde ich ja, dass angeführt wird, HVO sei schlecht, weil man die Biomasse ja statt zur HVO Herstellung auch in Biogasanlagen hätte verbrennen können, um daraus Strom zu erzeugen. Da ist es doch sicher viel zielführender, direkten Solarstrom in die E-Autos zu pumpen.

Hier steht die Bestandteile von Biomasse:
Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Kalium, Calcium und Magnesium,
zu geringeren Anteilen aus Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Chlor, Bor, Molybdän und weiteren Elementen.

https://de.wikipedia.org/.../Biomasse?...

Danke @hoinzi für deinen Versuch hier etwas Sachlichkeit reinzubringen.

Beitrag editiert, BEV Diskussion ist hier fehl am Platz, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen