Diesel Gate W205 C220 d
Hallo an alle,
mich würde dringend interessieren, wie die C220 d Besitzer den aktuellen Dieselskandel begegnen. Ich habe meinen Händler angeschrieben und um den Rücktritt vom Kaufvertrag und die damit verbundene Rückgabe des Fahrzeuges gebeten.
Was denkt ihr ?
Schließlich soll der C220 d besonders schmutzig sein.
Beste Grüße
Albert Ujkani
Beste Antwort im Thema
Die Deutsche Umwelthilfe ist für mich mittlerweile ein Synonym für Umweltterrorismus.......es ist einfach unerträglich, wie hier alle Umweltprobleme dem Auto, speziell dem Diesel zugeschustert werden.....und das auch noch ziemlich undifferenziert.....nox, CO2, Feinstaub ...und natürlich ist der Diesel schuld....wenn man der DUH Glauben schenkt........
wir Deutschen werden es schon schaffen, uns und unsere Industrie kaputt zu diskutieren ....dass die OEM's Dreck am stecken haben, bezweifelt wohl niemand ( ein Herr Müller ist für mich die personifizierte Inkompetenz zur Aufarbeitung der VW-Probleme....war da nicht mal von Aufklärung und Transparenz die Rede.....aber das sind wohl nur alles alternative Fakten, mit denen wir es hier zu tun haben.....)...schaut mal zu unseren Nachbarn in Europa.....dir sind an der Stelle ja schon fast tiefenentspannt .....oder sie glänzen durch zweifelhaften Aktionismus
Bin derzeit im Urlaub in Österreich.....Leute, dir lachen sich hier über die Deutschen und ihre Probleme echt tot.....
Irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass hier ne gigantische Hexenjagd läuft.......
also alle auf zum ach so sauberen Elektroauto......die Ökobilanz lässt grüßen.....und ich freue mich auf meinen GLC mit 3-Liter-Diesel.
[/list]
267 Antworten
dann bin ich ja mal gespannt, ob der 200d und der 250d / Blue Tec nicht auch noch beanstandet werden.
Macht ja wenig Sinn, wenn man bei dem stärkeren Motor nicht auch noch trickst....
Also wenn beim 220 getrickst wurde wäre es schon sehr seltsam wenn die anderen Beiden auf wundersamer Weise sauber wären. In allen ist der om651 verbaut.
Was mich noch mehr wundert ist, dass der Aufschrei beim cla 200d/220d nicht noch größer ist.
Da ist der böse om651 ohne AddBlue Einspritzung als Euro 6 verifiziert...
Zitat:
@Gr33n93 schrieb am 12. Juni 2018 um 06:14:36 Uhr:
Soll da jetzt ein Update kommen? Ich finde bei Google gar nichts in der Richtung
Da musst du auch erstmal abwarten , das update gibt es noch nicht und Daimler wehrt sich ja gegen die ,,Geschichte"
Ähnliche Themen
Zitat:
@greko2 schrieb am 12. Juni 2018 um 08:53:16 Uhr:
Wenn der 220d betroffen ist dann muss der 250d auch betroffen sein. Selber Motor... Mehr Leistung!
Muss nicht sein. Es ist nicht der selbe Motor, da Biturbo. Kann bei den Abgasen und der Verbrennung schon ein Unterschied sein. Einfach mal abwarten. Es bleibt spannend ;-)
Also, wie ich das verstehe ist das doch ein einfaches Adblue Problem oder? Das schlimmste was passieren könnte, dass man öfter Adblue selber nachfüllen muss. Oder verstehe ich das falsch?
Siehst du leider Falsch,
das schlimmste was passieren kann ist das dein AGR ventil verkokt und du dadurch neben dem defekten AGR ventil Folgeschäden bis hin zum Motorschaden (im dümmsten Falle) zu befürchten hast. Somit ist ein höherer Verschleiß vorprogrammiert, was wiederum zu einer reduzierten Lebensauer führt. Die Verbrennungstemperaturen müssen zur Einhaltung der Grenzwerte wesentlich höher werden (wesentlich fettere Verbrennung) in gewissen Prozessfenstern. Eine fettere Verbrennung verursacht zugleich aber auch div. Rückstände die zu besagten AGR Problem führen. Deswegen auch die Aussage von Daimler das die AD Blue einspritzung zu gewissen Zeitpunkten zum Schutz des Motors fungiert.
Leider ist die "neue" Software vermutlich null erprobt und birgt ungeanhnte Risiken, was nicht heissen soll das es definitiv keine Lösung des Diesel Problems geben sollte (siehe Aussage Bosch). Ist eine rein strategische auf Gewinn getrimmte Diskussion inzwischen. Technisch gibt es definitv Lösungen.
Zitat:
@buzek81 schrieb am 12. Juni 2018 um 10:14:13 Uhr:
Also, wie ich das verstehe ist das doch ein einfaches Adblue Problem oder? Das schlimmste was passieren könnte, dass man öfter Adblue selber nachfüllen muss. Oder verstehe ich das falsch?
Hätte mich auch ehrlich gesagt schwer gewundert wenn es so einfach wäre. Bin aber auch kein Techniker. Aber interessante Informationen. Auch wenn ich Benziner fahre, bin ich schon interessiert an diesem Thema.
Mich würde ja mal interessieren wer sich wirklich aufgrund der Abgaswerte, einen Diesel gekauft hat und nicht die üblichen Gründe in den Vordergrund stellt.
Zitat:
@mrmasterman schrieb am 12. Juni 2018 um 10:26:39 Uhr:
Siehst du leider Falsch,das schlimmste was passieren kann ist das dein AGR ventil verkokt und du dadurch neben dem defekten AGR ventil Folgeschäden bis hin zum Motorschaden (im dümmsten Falle) zu befürchten hast. Somit ist ein höherer Verschleiß vorprogrammiert, was wiederum zu einer reduzierten Lebensauer führt. Die Verbrennungstemperaturen müssen zur Einhaltung der Grenzwerte wesentlich höher werden (wesentlich fettere Verbrennung) in gewissen Prozessfenstern. Eine fettere Verbrennung verursacht zugleich aber auch div. Rückstände die zu besagten AGR Problem führen. Deswegen auch die Aussage von Daimler das die AD Blue einspritzung zu gewissen Zeitpunkten zum Schutz des Motors fungiert.
Leider ist die "neue" Software vermutlich null erprobt und birgt ungeanhnte Risiken, was nicht heissen soll das es definitiv keine Lösung des Diesel Problems geben sollte (siehe Aussage Bosch). Ist eine rein strategische auf Gewinn getrimmte Diskussion inzwischen. Technisch gibt es definitv Lösungen.
Zitat:
@mrmasterman schrieb am 12. Juni 2018 um 10:26:39 Uhr:
Zitat:
@buzek81 schrieb am 12. Juni 2018 um 10:14:13 Uhr:
Also, wie ich das verstehe ist das doch ein einfaches Adblue Problem oder? Das schlimmste was passieren könnte, dass man öfter Adblue selber nachfüllen muss. Oder verstehe ich das falsch?
Ich dachte Adblue wird hinter der Abgasreinigung eingespritzt? Quasi im Ausgangstrackt der Abgasanlage. Somit wäre das AGR Ventil betroffen .
Zitat:
@frangeb schrieb am 12. Juni 2018 um 09:52:20 Uhr:
BiTurbo ist der 220D auch.🙂
Danke, stimmt. Habe mich vertan.
gibt es aktuell jetzt schon eine Liste von den betroffenen Autos die vom Rückruf betroffen sind?
ich will mir Samstag einen W205 220 cdi EURO6 von 2015 holen.
Das ist richtig,
das AGR ventil ist direkt betroffen. Das bedeutet im Endeffekt wenn das AGR Ventil verkokt ist, reduziert sich das Abgasvolumen das direkten Einfluss auf den Turbolader hat, somit versucht die Motorsteuerung durch das Dreieck aus Ladedruck/Einspritzmenge/einspritzzeiten diesen Verlust zu kompensieren was somit zu höheren Belastungen von Motorbauteilen führt.
Zitat:
@Auman26 schrieb am 12. Juni 2018 um 10:37:37 Uhr:
Zitat:
@mrmasterman schrieb am 12. Juni 2018 um 10:26:39 Uhr:
Siehst du leider Falsch,das schlimmste was passieren kann ist das dein AGR ventil verkokt und du dadurch neben dem defekten AGR ventil Folgeschäden bis hin zum Motorschaden (im dümmsten Falle) zu befürchten hast. Somit ist ein höherer Verschleiß vorprogrammiert, was wiederum zu einer reduzierten Lebensauer führt. Die Verbrennungstemperaturen müssen zur Einhaltung der Grenzwerte wesentlich höher werden (wesentlich fettere Verbrennung) in gewissen Prozessfenstern. Eine fettere Verbrennung verursacht zugleich aber auch div. Rückstände die zu besagten AGR Problem führen. Deswegen auch die Aussage von Daimler das die AD Blue einspritzung zu gewissen Zeitpunkten zum Schutz des Motors fungiert.
Leider ist die "neue" Software vermutlich null erprobt und birgt ungeanhnte Risiken, was nicht heissen soll das es definitiv keine Lösung des Diesel Problems geben sollte (siehe Aussage Bosch). Ist eine rein strategische auf Gewinn getrimmte Diskussion inzwischen. Technisch gibt es definitv Lösungen.
Zitat:
@Auman26 schrieb am 12. Juni 2018 um 10:37:37 Uhr:
Zitat:
@mrmasterman schrieb am 12. Juni 2018 um 10:26:39 Uhr:
Ich dachte Adblue wird hinter der Abgasreinigung eingespritzt? Quasi im Ausgangstrackt der Abgasanlage. Somit wäre das AGR Ventil betroffen .
Zitat:
@john daly schrieb am 12. Juni 2018 um 10:39:10 Uhr:
gibt es aktuell jetzt schon eine Liste von den betroffenen Autos die vom Rückruf betroffen sind?
ich will mir Samstag einen W205 220 cdi EURO6 von 2015 holen.
Bei den 205er gibt es keinen CDI mehr der heist jetzt 220d Bluetec, vermutlich wirst mit dem Motor dabei sein, und wenn ist doch egal lass dich doch nicht von einigen hier in Weltuntergangsstimmung versetzen, neue SW und gut ist.
Vielleicht gibts auf Grund der aktuellen Situation einen extra Rabatt für die zu erwartenden Unannehmlichkeiten.