Diesel Gate W205 C220 d
Hallo an alle,
mich würde dringend interessieren, wie die C220 d Besitzer den aktuellen Dieselskandel begegnen. Ich habe meinen Händler angeschrieben und um den Rücktritt vom Kaufvertrag und die damit verbundene Rückgabe des Fahrzeuges gebeten.
Was denkt ihr ?
Schließlich soll der C220 d besonders schmutzig sein.
Beste Grüße
Albert Ujkani
Beste Antwort im Thema
Die Deutsche Umwelthilfe ist für mich mittlerweile ein Synonym für Umweltterrorismus.......es ist einfach unerträglich, wie hier alle Umweltprobleme dem Auto, speziell dem Diesel zugeschustert werden.....und das auch noch ziemlich undifferenziert.....nox, CO2, Feinstaub ...und natürlich ist der Diesel schuld....wenn man der DUH Glauben schenkt........
wir Deutschen werden es schon schaffen, uns und unsere Industrie kaputt zu diskutieren ....dass die OEM's Dreck am stecken haben, bezweifelt wohl niemand ( ein Herr Müller ist für mich die personifizierte Inkompetenz zur Aufarbeitung der VW-Probleme....war da nicht mal von Aufklärung und Transparenz die Rede.....aber das sind wohl nur alles alternative Fakten, mit denen wir es hier zu tun haben.....)...schaut mal zu unseren Nachbarn in Europa.....dir sind an der Stelle ja schon fast tiefenentspannt .....oder sie glänzen durch zweifelhaften Aktionismus
Bin derzeit im Urlaub in Österreich.....Leute, dir lachen sich hier über die Deutschen und ihre Probleme echt tot.....
Irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass hier ne gigantische Hexenjagd läuft.......
also alle auf zum ach so sauberen Elektroauto......die Ökobilanz lässt grüßen.....und ich freue mich auf meinen GLC mit 3-Liter-Diesel.
[/list]
267 Antworten
Zitat:
@albert.u1988 schrieb am 14. Juni 2018 um 18:34:58 Uhr:
Die ersten Klagen sollen bereits Erfolg gehabt haben. Sobald das offizielle Schreiben da ist, wird ein Anwalt konsultiert. Ich lasse das Update definitiv nicht machen.
Du verbreitest ganz einfach Unsinn und vemutungen, pass lieber auch das Daimler dich nicht klagt.
Zitat:
@HarryBrumm schrieb am 15. Juni 2018 um 07:04:02 Uhr:
Zitat:
@albert.u1988 schrieb am 14. Juni 2018 um 18:34:58 Uhr:
Die ersten Klagen sollen bereits Erfolg gehabt haben. Sobald das offizielle Schreiben da ist, wird ein Anwalt konsultiert. Ich lasse das Update definitiv nicht machen.Du verbreitest ganz einfach Unsinn und vemutungen, pass lieber auch das Daimler dich nicht klagt.
😁
Zitat:
@HarryBrumm [url=https://www.motor-talk.de/.../...el-gate-w205-c220-d-t6111615.html?...
Du verbreitest ganz einfach Unsinn und vemutungen, pass lieber auch das Daimler dich nicht klagt.
Das ist sehr ignorant, was Du da schreibst. Recherchiere ein wenig. Natürlich gab es Urteil(e?) dazu.
@wo_dzi bitte?
Ähnliche Themen
Wie immer, viel un(halb)wissen und noch viel mehr Spekulationen. Und wenn ihr noch 200 Seiten dazu postet, ändern wird das vorläufig nichts. Ruhe bewahren, abwarten, dann möglicherweise handeln.
Kann so schwer nicht sein.
Das weder aus einem Diesel noch Benziner Blümchenduft kommt sollte lange klar sein,
.... aber am Besten schon mal eine Klage vorbereiten, die Anwälte wollen ja schließlich auch leben.
Warum nicht einfach mal warten, bis Fakten da sind. Erstaunlich, wie hier, vermutlich, gestandene Männer, die Nerven verlieren...
Zitat:
@MT08 schrieb am 15. Juni 2018 um 18:15:47 Uhr:
.... aber am Besten schon mal eine Klage vorbereiten, die Anwälte wollen ja schließlich auch leben.
Warum nicht einfach mal warten, bis Fakten da sind. Erstaunlich, wie hier, vermutlich, gestandene Männer, die Nerven verlieren...
Ich habe einen 100% Fakt, mein Fahrzeug wird definitiv kein Update bekommen Punkt! Sobald das Update zu Bedingung gemacht wird, um weiterhin das Fahrzeug fahren zu dürfen, wird 100000000% geklagt!
Wir sind es tragischerweise mittlerweile gewohnt, abgezogen und betrogen zu werden, aber irgendwann reicht es auch mal. Daimler soll klagen, bekommen sie Recht und das Fahrzeug entspricht dem Regelwerk, muss kein Update erfolgen, somit erübrigt sich jeglicher Gedanke an einer Klage. Ich liebe das Fahrzeug *
Muss sagen ich bin zwar wunschlos glücklich mit meinem 220d, aber mich nervt die ganze Thematik ungemein.
Hatte ja schon zu einem ungünstigen Zeitpunkt einen Tiguan 2.0 TDI geholt und mit Verlust abgegeben, da ich das Theater satt hatte.
Dachte mit dem Euro6 bin ich fein raus und habe endlich einen langersehnten Mercedes.
Jetzt geht das selbe Spiel von vorne los. Da ich das Auto finanziere halte ich mir mal alle Optionen offen, denn wenn ich aus der Nummer raus kommen kann mache ich das und steige um auf einen Seat Cupra oder Skoda Octavia. Benziner versteht sich *lol*
Es dürfte eine Frage der Zeit sein, bis es den Benzinern an den Kragen geht, vermute ich mal. Die haben auch Potenzial, am Pranger zu landen. Nur weil es nicht ganz so stinkt und die Abgase etwas weniger sichtbar sind, werden auch die ihre Schadstoffe haben.
Ich lass mich da nicht verrückt machen, wozu auch.
Gesetzlich legalisiert ist die
• NOx-Grenzwerterfüllung auf dem Rollenprüfstand und
• im realen Fahrbetrieb der Modus im Bauteileschutz,
wenn der Hersteller z. B. eine weite Auslegung des Temperaturbereiches für den Motorschutz anführt und begründet, dass diese notwendig ist, um den Motor vor Beschädigung zu schützen.
Nicht legal ist im realen Fahrbetrieb eine Reduzierung der Eindosierung von AdBlue, um den restlichen Vorrat zu strecken, wenn dieser droht zur Neige zu gehen:
Daimler nutzt AdBlue, um Abgase zu reinigen. Allerdings verschlechtert sich laut KBA der Wirkungsgrad ohne erklärbaren Grund, sobald der Motor nach dem Start 17,6 Gramm Stickoxide ausgestoßen hat. Bei einer anderen Softwarefunktion wechselt die Motorsteuerung nach 1200 Sekunden (bei neueren Modellen nach 2000 Sekunden) in den schmutzigen Abgasmodus.
Mit dem Software-Update wird der Wirkungsgrad der Abgasreinigung wieder seiner angedachten Bestimmung zugeführt und das Betanken des AdBlue-Behälters im Kofferraum muss nun leider auch zusätzlich zwischen den Inspektionen erfolgen, O-Ton eines betroffenen Mercedes-Fahrers: "Drecksarbeit!"
Welchen Inhalt soll denn eine etwaige Klageschrift haben und womit soll der Sachvortrag begründet werden?
Ich hab schon einige Fahrzeuge mit AdBlue betankt, das ist normalerweise sauber und einfach zu erledigen. Der AdBlue-Stutzen ist hinter der Tankklappe neben dem DieselStutzen, also nicht wirklich im Kofferraum....
Zitat:
@cdfcool schrieb am 15. Juni 2018 um 22:06:05 Uhr:
Ich hab schon einige Fahrzeuge mit AdBlue betankt, das ist normalerweise sauber und einfach zu erledigen. Der AdBlue-Stutzen ist hinter der Tankklappe neben dem DieselStutzen, also nicht wirklich im Kofferraum....
Beim GLK zum Beispiel ist ist der „Tankstutzen“ unter der Laderaumabdeckung.
VG
SternfahrerJH