Diesel für Stuttgart. Doofe Idee?
Hi! War lange nicht mehr hier aktiv. Der A2 aus der Signatur war schon lange nur noch Zweitwagen und ist seit letztem Jahr verkauft. Fahre seit 8 Jahren zufrieden einen Grand Scenic dCI 110 (Euro 5) und werde als Stuttgarter daher demnächst eine neue Familienkutsche brauchen (Neufahrzeug). Nun frage ich mich, ob ein moderner Diesel mit SCR-Kat wohl eher eine gute (weil effiziente und sparsame) Lösung oder doch einfach eine doofe Idee ist (Risiko eines übergreifenden Diesel-Verbots in Stuttgart in wenigen Jahren?).
Was denkt Ihr?
Beste Antwort im Thema
Sehr gut, dann wärst du für den Normaufprall schonmal gut gerüstet.
Dass du dir irgendwelche Logos und Siegel heranziehst in allen Ehren, aber schaust du auch mal hinter die Verpackung?
Viele Autos (vornehmlich hohe) bekamen schon 4 Sterne, da sie in der Kategorie Fußgängerschutz versagten. Schadet das im Falle eines Falles den Kindern? Wohl eher nicht.
Du solltest solche Dinge mal etwas skeptischer hinterfragen, ehe du dir das Leben schwer machst.
52 Antworten
PS (off-topic):ich hab nun noch mal gründlich recherchiert und kann beim besten Willen keine Quelle dafür finden, dass man im Grand Scenic nicht einfach jeden Isofix-Sitz verwenden kann. Wir hatte immer zwei Britax-Römer, jetzt nur noch einen.
Zurück zum Thema: Was wäre denn Eure Empfehlungen für feinstaubgefilterte (!) Benziner mit möglichst geringem CO2-Ausstoß und 6D-Temp als Hochdachkombi?
Wir können ja tauschen, von mir bekommst einen Renault Kangoo 1.6 Liter 106PS Benziner Bj2012. Bei dem ist Feinstaub motorseitig kein Thema.
Ich will die Schüssel nicht mehr, obwohl die Vernunft sagt 'so ein Auto bekomme ich nie wieder'.
Ich denke meehster verwendet die Station von Maxi Cosi wo der Sitz aufgesteckt wird oder was in diese Richtung. Die hat eine Stütze die sich auf dem Autoboden abstürzt und da darf kein Staufach drunter sein, steht auf jeden Fall in der Anleitung wenn ich es richtig behalten habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Massow schrieb am 25. August 2018 um 20:19:54 Uhr:
Wir können ja tauschen, von mir bekommst einen Renault Kangoo 1.6 Liter 106PS Benziner Bj2012. Bei dem ist Feinstaub motorseitig kein Thema.
Ich will die Schüssel nicht mehr, obwohl die Vernunft sagt 'so ein Auto bekomme ich nie wieder'.
Danke fürs Angebot. Guter Versuch. Aber danke, nein. ;-)
Hab ich 5 Sterne NCAP erwähnt? In meinem Auto wird das Wertvollste transportiert, das es in meinem Leben gibt. Von daher... ...der Scenic hatte auch alle Fünfe.
Bin gespannt, wie die neue Berlingo-Familie von PSA abschneidet. Theoretisch sollte das klappen, der Bus und der Peugeot 3008 auf gleicher Basis haben jedenfalls 5 Sterne.
Sehr gut, dann wärst du für den Normaufprall schonmal gut gerüstet.
Dass du dir irgendwelche Logos und Siegel heranziehst in allen Ehren, aber schaust du auch mal hinter die Verpackung?
Viele Autos (vornehmlich hohe) bekamen schon 4 Sterne, da sie in der Kategorie Fußgängerschutz versagten. Schadet das im Falle eines Falles den Kindern? Wohl eher nicht.
Du solltest solche Dinge mal etwas skeptischer hinterfragen, ehe du dir das Leben schwer machst.
Hinterfragen ist nie verkehrt. Ich schau mir natürlich auch die Einzelkategorien der Tests an. Und die Videos. Der Teil, der mich /uns nicht selbst betrifft, läuft aber unter sozialer Verantwortung mit. Ich meine, hey, ich fahre jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit (das Auto fährt unter der Woche meine Frau - ihr Arbeitsplatz ist zu weit fürs Rad und zu abgelegen für den ÖPNV). Und als Radfahrer bin ich über Fussgängerschutz auch glücklich.
Nein, lass mal. Mir ist klar, dass ich nicht stumpf auf Labels starren darf. Aber sie dienen der Orientierung.
So richtig voran komme ich mit meiner Kernfrage aber nicht:
Mit welcher Sicherheit kann ich davon ausgehen, dass mir ein 6D-Temp-Diesel nicht in den nächsten Jahren verboten wird?
Zitat:
@archinaut schrieb am 25. August 2018 um 23:25:02 Uhr:
So richtig voran komme ich mit meiner Kernfrage aber nicht:
Mit welcher Sicherheit kann ich davon ausgehen, dass mir ein 6D-Temp-Diesel nicht in den nächsten Jahren verboten wird?
Mit keiner...
Das sicherste abseits von Elektro oder Hybride sind wohl die Euro 6d-Temp Benziner MIT OPF...
Beim Diesel wird's wohl erstmal danach gehen , wieviel es bringt...
Bringt es spürbar in den betroffenen Städten etwas, könnte sich weitere Verbote weiter nach hinten schieben...
Bringt es verhältnismäßig wenig, werden härtere Maßnahmen im Sinne von weiteren Fahrverboten getroffen...
So meine Vermutung/Befürchtung
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 25. August 2018 um 22:09:39 Uhr:
Ich denke meehster verwendet die Station von Maxi Cosi wo der Sitz aufgesteckt wird oder was in diese Richtung. Die hat eine Stütze die sich auf dem Autoboden abstürzt und da darf kein Staufach drunter sein, steht auf jeden Fall in der Anleitung wenn ich es richtig behalten habe.
Wir verwenden den Sitz von Römer, der bis 25 kg zugelassen ist und bis Oberteilgröße 134 paßt.
Auf Staufächer darf der gar nicht. Manche Sitze (wie der Axkid meiner Nichte) dürfen in Staufächer oder auf gefüllte Staufächer gestelt werden. Der Renault Scenic (auch der meiner Mutter) hat keine belastbaren Staufächer (wie z.B. Ford oder VEB Volkiswagen sie haben) und Füllstücke gibt es da entsprechend auch nicht.
Deswegen darf da weder der Römer meiner Tochter noch der Axkid meiner vierjährigen Nichte rein. Zulässig sind dort unter den brauchbaren Sitzen afaik nur der Nachfolger HY5 (erst seit diesem Jahr auf dem Markt) und der Diono Radian 5 (afaik seit MJ 2017, frühere Version im Test durchgebrochen).
Zitat:
@archinaut schrieb am 25. August 2018 um 22:42:51 Uhr:
Zitat:
@Massow schrieb am 25. August 2018 um 20:19:54 Uhr:
Wir können ja tauschen, von mir bekommst einen Renault Kangoo 1.6 Liter 106PS Benziner Bj2012. Bei dem ist Feinstaub motorseitig kein Thema.
Ich will die Schüssel nicht mehr, obwohl die Vernunft sagt 'so ein Auto bekomme ich nie wieder'.
Danke fürs Angebot. Guter Versuch. Aber danke, nein. ;-)Hab ich 5 Sterne NCAP erwähnt? In meinem Auto wird das Wertvollste transportiert, das es in meinem Leben gibt. Von daher... ...der Scenic hatte auch alle Fünfe.
Was soll denn dieses Wertvollste sein? Deine Kinder sind es schon mal offenschtlich nicht, da sie aus Deinen eigenen Angaben folgernd offenschtlich unzureichend gesichert mitfahren mußten: Entweder falsch gesichert (was sowohl rechtlich als auch vom Verletzungsrisiko etwa so ist wie gar nicht gesichert) oder in Billigstsitzen, die nicht einmal den schwedischen Plus-Test bestanden haben und die nach dem Motto "Sicherheit egal, Hauptsache vor dem Gesetz zulässig" angeschafft wurden.
Entschuldige bitte aber Du verzapft einen Schmarren, das geht gar nicht! Ich würde Dich bitten, von derart unverschämten und persönlichen Formulierungen Abstand zu nehmen. Unsere Sitze hatten wir stets nach Stiftung Warentest und/oder ADAC ausgesucht. Die Abstützung gegen den Boden oder ein Topteather waren vor 8 Jahren noch exotische Sonderlösungen. Nach meiner Wahrnehmung im erweiterten Freundeskreis sind sie es sogar heute noch aber das tut nichts zur Sache. So wie Deine Beiträge auch nichts zur Sache tun. Es geht hier gar nicht um mein aktuelles Auto sondern um das künftige.
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 26. August 2018 um 00:25:56 Uhr:
Zitat:
@archinaut schrieb am 25. August 2018 um 23:25:02 Uhr:
So richtig voran komme ich mit meiner Kernfrage aber nicht:
Mit welcher Sicherheit kann ich davon ausgehen, dass mir ein 6D-Temp-Diesel nicht in den nächsten Jahren verboten wird?Mit keiner...
Das sicherste abseits von Elektro oder Hybride sind wohl die Euro 6d-Temp Benziner MIT OPF...
Beim Diesel wird's wohl erstmal danach gehen , wieviel es bringt...
Bringt es spürbar in den betroffenen Städten etwas, könnte sich weitere Verbote weiter nach hinten schieben...
Bringt es verhältnismäßig wenig, werden härtere Maßnahmen im Sinne von weiteren Fahrverboten getroffen...
So meine Vermutung/Befürchtung
Das ist leider meine Befürchtung. Wobei sie technisch nicht begründbar ist. Aber leider kann das heute bedeutungslos sein, ja!
Na ob man aber mit einem Euro 6d Temp Benziner sicher ist?
Wer weiß auf welche Ideen irgendein Politiker kommt, wenn das CO2-Ziel nicht erreicht wird. Dann geraten vielleicht generell Benziner ins Hintertreffen.
Bestes Beispiel ist da eben der Diesel. Wurde bis 2015 als "die Lösung" angepriesen (niedriger CO2), galt als sauber. Und zack: 3 Jahre später ist Essig. Wer sagt, dass das mit irgendeinem anderen Wagen nicht genau so geschieht?
Benziner: CO2, CO, ...
Elektro: Umweltzerstörung beim Rohstoffabbau plus potenzielle Netzprobleme bei großer Skalierung.
Usw.
Sonlange es individuelle Mobilität gibt, wird man einen Tod sterben. Leider weiß niemand im Vorhinein so recht, welcher Idiot sich da was ausdenkt.
Das sicherste (aber halt eben nicht das kostenoptimalste) ist meiener Meinung nach derzeit nur Leasing. Dabei ist die Antriebsart auch völlig egal. In den 3 Jahren wird sich im relativ trägen Bürokratieapparat aber mit relativer Sicherheit nicht viel aj Fahrverboten auftun.
Den Gedanken hatte ich auch schon, zumal Peugeot bei Leasing eine Umtauschzusage für den Fall gibt, dass man mit dem geleasten Diesel nicht mehr in die Stadt fahren darf. Leider macht Leasing jede Rabattierung zunichte.
Zitat:
@archinaut schrieb am 26. Aug. 2018 um 08:52:28 Uhr:
Leider macht Leasing jede Rabattierung zunichte.
Die Intention dieses Satzes musst du mal erläutern.
Diese ganzen ich nenne sie jetzt mal Dieselgarantien, muss man sich eben im Detail durchlesen, verstehen und schauen ob sie auf das eigene Fahrprofil passen. In der Quintessenz heißt es dann: Rückgabe, wenn Fahrverbote von Umfang x am Wohnort oder regelm. Afbeitsort beschlossen sind. Im Tausch gegen gleichwertigen oder höherwertigen Wagen (bezogen auf die Leasingrate).
Da luegt dann zb auch eine Krux: wer garantiert dir, dass du zur Rate des "alten" Wagens auch einen adäquaten neuen findest?
Für mich sind diese Garantien nutzlos. Aber das ist individuell.