Diesel-Förderpumpe direkt ansteuern?
Hallo, ich wollte bei meinem A4 B9 TDI FL (Bj 23) die Hochdruckpumpe füllen (nach einem Auffahrunfall wurde deren Träger erneuert, somit Luft in den Leitungen).
Wie üblich mein VCDS genommen: leider erkennt dies das Fahrzeug nicht mehr - trotz angeblich lebenslangem Software-Update. Ersatzweise würde ich "einfach" das Relais der Pumpe brücken und die ein paar Minuten laufen lassen. Nur haben meine Suchen bisher hierzu nichts gefunden. Habe auch noch keinen Schaltplan.
Kann mir jemand sagen, wo das sitzt und wie die Pin-Belegung ist? Oder ob ich irgendwo an einer Sicherung dazu direkt speisen kann?
Vielen Dank
6 Antworten
Hi,
lade dir die neuste VCDS Verion herunter. Diese unterstüzt auch den FL B9.
https://ross-tech.de/downloads
VG
erstmal danke für den Tipp. Aber ich hatte vor ein paar Wochen erst ein Update gemacht. Also habe ich es gestern sicherheitshalber nochmal gemacht (auf 25.3.1).
Allerdings wie zuvor, Fehlermeldung bleibt: "Fahrzeug/Modell wird nicht unterstützt. Bitte erwerben Sie ein aktuelles Ross-Tech Diagnoseinterface."
Scheint schon von der Hardware her nicht mehr zu gehen, beim B8 lief es noch. Ein "Upgrade" soll fast so viel kosten wie damals alles neu. Auch ne Methode, aus dem "lebenslangen" Softwareupdate rauszukommen.
Somit wäre ich immer noch dankbar, wenn mir jemand sagt, wo ich 12V draufgeben muß, damit die Förderpumpe läuft.
Nachtrag: ich kann Readiness und den Fehlerspeicher zwar auslesen, die Fehlerklartexte werden aber nicht mehr zugeordnet, nur die Codes. Und Vor dem Fehlertext steht auch obige Meldung. Wenigstens kann ich die Fehler löschen. Also scheint eine Kommunikation zumindest teilweise möglich, nur der andere Teil nicht? Merkwürdig.....
aber auch Abzocke seitens RossTech. Bis auf das Komfortsteuergerät, Schiebedach und Fahrwerksteuergerät dürften rein technisch auch mit dem alten Interface funktionieren, denn der Rest ist im Prinzip gleich des vFL vor MJ19
Ähnliche Themen
hatte diese Antwort ähnlich vor ein paar Tagen schon mal geschrieben, aber war wohl irgendwas dabei abgestürzt, sorry. Also nochmal:
nee, halt Hex-USB+CAN seit vielen Jahren. War damals wohl Standard. Mit "lebenslangem" Update-Service. Oder halt auch nicht, wie wir jetzt sehen. Ich soll für ein "Upgrade" nun fast so viel zahlen (ab 279.- aufwärts) wie damals für alles. Dafür gibt es dann ein neues Billig-Interface, an dem technisch vermutlich nur wenig geändert ist, und ein neues Software-Update, was ich eigentlich weitgehend schon mal bezahlt hatte.
Der obige Beitrag scheint meinen Verdacht zu bestätigen, daß es technisch gesehen mit einem Software Update und der alten Hardware möglich wäre, auf das meiste auch bei den neuen Modellen zuzugreifen. Aber mit "Upgrades" kommt halt doch viel mehr Geld rein - praktisch, wenn man sich hinter so einer Ausrede verstecken kann. Verärgerte Kunden stören da nicht.