Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Hi,

in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.

Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.

Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.

Stuttgarter Zeitung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:


...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.

Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.

Nach wie vor bleibt festzuhalten:

Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.

Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).

Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.

Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.

Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.

Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.

3624 weitere Antworten
3624 Antworten

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 29. Januar 2018 um 18:10:28 Uhr:


Natürlich haben meine lieben, grünen Freunde für das Problem eine Lösung:https://www.focus.de/.../...will-esel-taxis-einfuehren_id_8375556.html

Von der Steinzeit lernen heißt siegen lernen.

Wer zum Teufel wählt solche Leute??????

Zitat:

@13inch schrieb am 29. Januar 2018 um 18:15:26 Uhr:


Wer zum Teufel wählt solche Leute??????

Das frage ich mich schon länger.

1. Das ist OT und wird nachher wieder gerügt, es geht um Zweibrücken und nicht um Stuttgart. 🙁🙁
2. Vielleicht schreiben andere Berichterstatter ja etwas freier über den Hintergrund der Gedanken Edit: Damit soll mir noch einer den Zusammenhang zum Thread erklären, ich kann es nicht erkennen.😰😰
3. Ich fände es klasse, wenn wir mit offenen Gedanken und freier Kreativität auch den für viele Menschen eher nicht so sinnvollen Ideen einen Raum geben. Da sind viele gute Dinge bei herausgekommen, z.B. die Dampfmaschine, das Auto, Ebay und Motortalk. 😉

Zitat:

@Oldie65 schrieb am 29. Januar 2018 um 15:49:10 Uhr:


Der Rechtsanwalt der drei letzten abgeschlossenen Prozesse beim Verwaltungsgericht in S hat im dem letzten Jahr dem Spiegel dies gesagt: 80 % des Feinstaubs kommen von den Reifen und den Bremsen. Wenn die Stadtverwaltung jede Nacht die Canstatter Str. (Neckartor) nass reinigen würde, würde es kaum Überschreitungen geben.
,

Damit wäre vielleicht das Feinstaubproblem gelöst, aber die NOx Problematik bleibt. Dieselfahrverbote sind wegen zu hoher NOx Werte im Gespräch und die Klage der DUH bezieht sich auch auf zu hohe NOx Werte. Diese beiden Schadstoffe werden leider in der Diskussion immer wieder durcheinander gebracht. Bei zu hoher Feinstaubbelastung müssten ausserdem eher die Benziner verboten werden, die stossen nämlich derzeit noch mehr Feinstaub aus als Diesel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 29. Januar 2018 um 19:13:12 Uhr:


...Bei zu hoher Feinstaubbelastung müssten ausserdem eher die Benziner verboten werden, die stossen nämlich derzeit noch mehr Feinstaub aus als Diesel.

Auch da wird laufend etwas verwechselt... die motorbedingte Feinstaubbelastung (vulgo: Mikro-Rußpartikel) entsteht bei allen Verbrennern, die eine Spray Injection Technologie verwenden. Diese bringt zwar eine verbesserte Energieeffizienz gegenüber herkömmlichen Einspritzern, insb. Saugrohreinspritzern, aber eben diese superfeinen Rußpartikel, die unter die Feinstaub-Definition fallen.

Ja, das ist korrekt. Genau diese Benziner meinte ich. Und die motorbedingte Feinstaubemission ist nur ein kleiner Teil der gesamten Feinstaubemissionen von Verkehr, Industrie, Haushalten, etc.

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 30. Januar 2018 um 18:01:32 Uhr:


Ja, das ist korrekt. Genau diese Benziner meinte ich. Und die motorbedingte Feinstaubemission ist nur ein kleiner Teil der gesamten Feinstaubemissionen von Verkehr, Industrie, Haushalten, etc.

Ja, aber noch mal:

Was wollen die Feinstaub-Aktivisten eigentlich? Eine Welt ganz ohne Feinstaub? "Feinstaub" ist ein Übergangsstadium von der makroskopischen in die mikroskopische bzw. molekulare Dimension. Feinstaub ist immer und überall, Feinstaub kommt auch natürlich vor, und zwar in unsäglichen Mengen. So wie es bei uns in Stuttgart immer wieder auch Saharastaub abregnet.

Eine Welt ohne jedes Risiko? Eine Vollkasko-Pampers?

Und nochmal: Feinstaub hat nichts mehr mit den möglichen Dieselfahrverboten zu tun. Da geht es jetzt nur noch um NOx. Auch wenn Stuttgart die Feinstaubgrenzwerte als einzige deutsche Stadt nicht einhält. Dieselfahrverbote sollen wegen zu hoher NOx Werte kommen, nicht wegen zu hoher Feinstaubwerte.

Ja, im derzeit dort diskutierten Szenario. Sollen wir jetzt solange die Augen verschließen, bis wieder die andere Diskussion hochkocht?
Es reicht doch, wenn uns unsere werten Politiker lange genug Sand in die Augen streuen.

Und ebenfalls nochmal: Es ist sicher richtig und sinnvoll, jede Art von schädlicher Immission zu reduzieren und, wo immer möglich, auch zu vermeiden. Aber was derzeit geschieht, ist völlig haltloser Aktionismus. Getrieben von der Angst, einen shit storm zu ernten. Mehr nicht.

https://m.focus.de/.../...agen-uns-nicht-wir-verklagen_id_8480878.html

Die Ökos reden ja von Lobby und Korruption zwischen Politik und Autoindustrie.... hier kann man nachlesen wie die DUH von der Industrie geschmiert wird.

Lobbyarbeit vom feinsten und absolute Heuchlerei auf kosten der Bevölkerung (falls Fahrverbote wirklich kommen).

Das mit Toyota hatten wir ja schon lange nicht mehr.
Jetzt fehlen nur noch die vor der Tür fahrenden Ozeanriesen und die über den Häusern kreisenden Flugzeuge, dann haben wir ja wieder alles zusammen. 😁

Ich dachte eigentlich das der Import von Papageien inzwischen verboten ist.

Zitat:

@Lancelot59 schrieb am 25. Februar 2018 um 11:18:34 Uhr:


Das mit Toyota hatten wir ja schon lange nicht mehr.
Jetzt fehlen nur noch die vor der Tür fahrenden Ozeanriesen und die über den Häusern kreisenden Flugzeuge, dann haben wir ja wieder alles zusammen. 😁

Ich dachte eigentlich das der Import von Papageien inzwischen verboten ist.

Nicht alle Pfeile gleichzeitig verschießen. Die Vulkane hat man auch noch im Köcher.

😉

Zitat:

@13inch schrieb am 25. Februar 2018 um 11:12:16 Uhr:


https://m.focus.de/.../...agen-uns-nicht-wir-verklagen_id_8480878.html

Die Ökos reden ja von Lobby und Korruption zwischen Politik und Autoindustrie.... hier kann man nachlesen wie die DUH von der Industrie geschmiert wird.

Der Focus schreibt noch mehr zum Thema Toyota und DUH. Informationen, die bei Dir (aus welchen Gründen auch immer) nicht vorkommen:

Zitat:

Die DUH hat durch ihre Real-Abgasmessungen bei Fahrzeugen diverser Autohersteller wesentlich dazu beigetragen, dass die realitätsfremden Verbrauchsangaben auch von politischer Seite mittlerweile in Frage gestellt wurden. Dies war durch massive Lobbyarbeit der Autoindustrie bislang immer verhindert worden.
(...)
Die Zusammenarbeit zwischen der DUH und Toyota lässt sich allerdings kaum als eine Art "abgekartetes Spiel" gegen den Dieselmotor interpretieren, denn sie besteht bereits seit 18 Jahren. "Die Zuwendungen bewegen sich seit ca. fünf Jahren gleichbleibend im mittleren bis höheren fünfstelligen Bereich.

Quelle: Focus

.

.

Zitat:

@13inch schrieb am 25. Februar 2018 um 11:12:16 Uhr:


Lobbyarbeit vom feinsten und absolute Heuchlerei auf kosten der Bevölkerung

Für diese Lobbyarbeit ist die deutsche Automobilindustrie in der Tat berühmt-berüchtigt. Der ehemalige Bundesverkehrsminister ist heute der Vorsitzende des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Der VDA hat Gesetze und Verordnungen diktiert und sogar die Absprache zwischen verschiedenen Ministerien bestimmt, wenn es um seine Belange ging. Die Bundesregierung war jahrelang der Büttel des VDA, in der Tat auf Kosten der Bevölkerung und mit den heute bekannten Folgen.

Was die Zuwendungen der Industrie angeht:
Autolobby spendete FDP und CDU 13 Millionen Euro. Dagegen ist das, was Toyota der DUH rüberschiebt, doch eher Kleingeld.

Im Übrigen ist die DUH nicht daran Schuld, dass Autohersteller bei den Diesel-Abgaswerten manipuliert haben, sondern die Hersteller selbst. Betrug am Kunden. Und wenn nicht die DUH gegen zu hohe Stickoxidwerte geklagt hätte, dann ein anderer.

Toyota kann auch nichts dafür, dass die deutsche Konkurrenz ihnen den Hybrid-Markt quasi freiwillig überlassen hat. Außerdem war die Entscheidung Toyotas, den Diesel nicht so zu pushen wie die deutsche Konkurrenz, offenbar die richtige.

MfG, Tazio1935

Aha, wer also viel schmiert ist böse, wer wenig schmiert ist der Brave...
Und wer nicht schmiert ist der Dumme....

Zitat:

@ceinsler schrieb am 25. Februar 2018 um 14:19:07 Uhr:


Aha, wer also viel schmiert ist böse, wer wenig schmiert ist der Brave...

Das nicht. Aber wer anprangert, dass die DUH jährlich einen oberen fünfstelligen Betrag von Toyota einstreicht, sollte auch nicht verschweigen, welche hohen Beträge die deutschen Automobilhersteller an wen verteilen. Damit man sich ein besseres Gesamtbild der Kräfteverhältnisse und Einflussmöglichkeiten machen kann.

Zitat:

@ceinsler schrieb am 25. Februar 2018 um 14:19:07 Uhr:


Und wer nicht schmiert ist der Dumme....

Offenbar schon, leider. Aber Du kannst Dich gerne mal damit beschäftigen, wer eine stärkere Kontrolle des Lobbyismus bisher verhindert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen