Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart
Hi,
in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.
Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.
Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:
...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.
Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.
Nach wie vor bleibt festzuhalten:
Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.
Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).
Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.
Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.
Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.
Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.
3624 Antworten
Luft Verpestung und Co sollte möglichst abgeschalten werden.
Bin dafür.
Aber eine Erde ohne Gletscher und gewohnten Standards gab's schon öfters.
Stellen wir uns drauf ein, ist die Zukunft.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 21. September 2017 um 20:58:41 Uhr:
Zitat:
@MichaelChr schrieb am 21. September 2017 um 20:49:33 Uhr:
Klimawandel ist unbestritten.
Welchen Einfluss der Mensch, als Fliegenschiss in der Erdgeschichte, darstellt ist faktenelastisch.
... wird jedenfalls in Foren und Skeptiker- Kreisen gerne behauptet. Darf in Wahrheit aber dennoch als Fakt betrachtet werden.
Wieso Skeptiker?
Es wird sicher nicht mehr als 500 Jahre dauern, bis alle sinnvoll ausbeutbaren fossilen Energieträger abgebrannt wurden. Speziell werden uns USA, China, Indien dabei federführend unterstützen. Welche Rolle die Spezies "Mensch" in den folgenden 1000 Jahren (oder so) noch spielen wird, ist egal. Ob dann noch 10 ... 1 ... 0.1 % der Population dabei sind sind, ist heute genauso egal wie in 1000+ Jahren. Wer das Überleben der eigenen Spezies unterstützen will, fliegt bei nächster Gelegenheit zum Mars.
Wenn morgen ein Asteroid ausreichender Größe runterkommt, ist Schicht.
Wir erwarten, dass aufstrebende Staaten ihre Kohlekraftwerke abschalten? Warum sollten China und Indien ihre Kernkraftwerke abschalten? Wenn wir in D komplett energiegewendet sind, interessiert das global niemand und es hat auch keine Auswirkungen.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 21. September 2017 um 21:27:00 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 21. September 2017 um 20:58:41 Uhr:
... wird jedenfalls in Foren und Skeptiker- Kreisen gerne behauptet. Darf in Wahrheit aber dennoch als Fakt betrachtet werden
Wieso Skeptiker?
Klar, "Skeptiker" oder "Leugner" - so kann man die nennen, die hinsichtlich "Klimawandel" dem Stand von Forschung und Wissenschaft skeptisch gegenüber stehen.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 21. September 2017 um 21:30:20 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 21. September 2017 um 21:27:00 Uhr:
Wieso Skeptiker?
Klar, "Skeptiker" oder "Leugner" - so kann man die nennen, die hinsichtlich "Klimawandel" dem Stand von Forschung und Wissenschaft skeptisch gegenüber stehen.
Nur damit es keine Mißverständnisse gibt: Die nicht-Skeptiker sind absolut auf dem richtigen Kurs. Auch wenn es populistisch klingt: Kurzer Blick in die Karibik sollte ausreichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 21. September 2017 um 21:37:21 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 21. September 2017 um 21:30:20 Uhr:
Klar, "Skeptiker" oder "Leugner" - so kann man die nennen, die hinsichtlich "Klimawandel" dem Stand von Forschung und Wissenschaft skeptisch gegenüber stehen.
Nur damit es keine Mißverständnisse gibt: Die nicht-Skeptiker sind absolut auf dem richtigen Kurs. Auch wenn es populistisch klingt: Kurzer Blick in die Karibik sollte ausreichen.
Danke für die Klarstellung.
Stürme, Überflutungen und sonstige Highlights für die Presse gab es scheinbar die letzten 1000 Jahre nicht.
Zitat:
@MichaelChr schrieb am 21. September 2017 um 21:45:02 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 21. September 2017 um 21:37:21 Uhr:
Nur damit es keine Mißverständnisse gibt: Die nicht-Skeptiker sind absolut auf dem richtigen Kurs. Auch wenn es populistisch klingt: Kurzer Blick in die Karibik sollte ausreichen.
Danke für die Klarstellung.
Stürme, Überflutungen und sonstige Highlights für die Presse gab es scheinbar die letzten 1000 Jahre nicht.
Korrekt.
Jedenfalls ist ein Zusammenhang zwischen Temperatur der Ozeane und
Stärkeder Hurricanes physikalsch begründet.
Die Problematik im Stuttgarter Kessel, die dort in absehbarer Zeit für Diesel-Fahrverbote sorgen wird, ist aber eine ganz andere.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 21. September 2017 um 22:15:45 Uhr:
Zitat:
@MichaelChr schrieb am 21. September 2017 um 21:45:02 Uhr:
Danke für die Klarstellung.
Stürme, Überflutungen und sonstige Highlights für die Presse gab es scheinbar die letzten 1000 Jahre nicht.
Korrekt.
Jedenfalls ist ein Zusammenhang zwischen Temperatur der Ozeane und Stärke der Hurricanes physikalsch begründet.
Schick mir bitte die Aufzeichnungen der letzten 1000 Jahre.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 21. September 2017 um 22:26:38 Uhr:
Stimmt. Da kann man keine 320 fahren 😉
Darf man nicht.
Du waerst der erste Oesterreicher, der sich in D an die Verkehrsregel hielte. Warst du schon mal in Stuttgart? Da KANN man keine 320 fahren.
Zitat:
@MichaelChr schrieb am 21. September 2017 um 22:26:47 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 21. September 2017 um 22:15:45 Uhr:
Korrekt.
Jedenfalls ist ein Zusammenhang zwischen Temperatur der Ozeane und Stärke der Hurricanes physikalsch begründet.
Schick mir bitte die Aufzeichnungen der letzten 1000 Jahre.
Die braucht man dafür nicht. Es handelt sich um einfachste Zusammenhänge und Naturgesetze, die erklären, dass sich Hurricanes über dem Ozean umso stärker aufladen, je höher die Wassertemperatur ist.
Zitat:
@MichaelChr schrieb am 21. September 2017 um 22:26:47 Uhr:
Schick mir bitte die Aufzeichnungen der letzten 1000 Jahre.
Aufzeichnungen der letzten 1000 Jahre? Wann hat Kolumbus Amerika entdeckt? Das war 1492, wenn ich recht informiert bin. Da dürfte es schwierig werden mit 1000 Jahren Aufzeichnungen über Wirbelstürme in der Karibik, meinst Du nicht auch?
Abgesehen davon:
Zitat:
In Deutschland wurde mit einer professionellen und regelmäßigen Aufzeichnung von Wetterdaten im Jahre 1781 begonnen.
Quelle: wetter.net
Aber die Grafik zur Zahl der Naturkatastrophen 1980-2011 ist auch schon recht aussagekräftig. Sie stammt vom weltgrößten Rückversicherer, der Munich Re.
MfG, Tazio1935