Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Hi,

in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.

Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.

Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.

Stuttgarter Zeitung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:


...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.

Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.

Nach wie vor bleibt festzuhalten:

Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.

Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).

Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.

Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.

Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.

Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.

3624 weitere Antworten
3624 Antworten

Ich finde es wichtig, dass man auf die Umwelt achtet, dann aber bitte nicht die kleinen Bürger damit belasten sondern direkt bei der Industrie anfangen, die zu den großen Verursachergruppen gehören. Ich will gar nicht wissen, was die alles raushauen. Mir wird es übel!!! 😰

Das ist ein guter Ansatz, wenn dann die Industrie (wir nennen sie einfach mal so) schnell umrüsten soll, kostet das Geld, belastet die Bilanz, die Entwicklung am Standort international wird deutlich schlechter und man wird weitere Investitionen und Entwicklungen dann dort nicht mehr stattfinden lassen.

Wen trifft das? Warren Buffet ist egal wo die Fabrik steht, Fritz Müller nicht. 😉😉
Globalisierung ist manchmal nicht ganz so einfach.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 14. September 2017 um 17:17:12 Uhr:


IMHO alles bislang noch ungeklärt. Die Kommune ist aufgerufen "wirksame" Regelungen zu ergreifen, dabei kann/soll ein Fahrverbot als Regelung vorgesehen werden. ...

Dann sind doch aber Fahrverbote (wo auch immer) im nächsten Jahr völlig unmöglich. Es kann doch gar keine Kontrollen ohne zusätzliche Plakette geben.

Zudem steht in der Begründung ausdrücklich nicht, "Nachrüstungen sind ungeeignet", wie das von einigen gerne und oft behauptet wird.
Es steht drin, das freiwillige Nachrüstungen kein geeignetes Mittel sind.

Aber nicht (wie für jeden nachzulesen) weil sie nichts bewirken, sondern weil sie (weil freiwillig) eben nicht VERBINDLICH in einem Liftreinhalteplan berücksichtigt werden können/dürfen.
Alles nicht so heiß wie es mal schien.

Ähnliche Themen

Die entsprechende Aktion ist schon gestartet...

http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-cc07-4b5f-a457-0c32e4f435f9.html

Ich verstehe diese Feinstaubdebatte sowieso nicht. Die greets Feinstaubproduzierer sind die Wirtschaft als auch.die private Haushalte mit ihrem Genuss von Zigaretten, demGebrauch von Räucherstäbchen, Rauchwerk aller Art sowie Kaminen. Keiner spricht darüber das alleine das Rauchen einer Zigarrette den Feinstaub einen Diesels produziert der 1 Stunde läuft. Weiterhin denkt niemand über die mit Heizöl beheizten Häuser in den Innenstätten nach oder verliert ein Wort darüber. Aber da kann ein kleiner Verein der sich aus reinen Spendengeldern finanziert( Hauptgeldgeber sind USA Großkonzerne unter anderem Ford und derjapanische Automobilkonzern Toyota.)leicht mal alle deutschen Städte verklagen. Dieser Verein wirbt sogar gür een hybrid von Toyota auf seiner Seite.Und wer überhaupt hat diese
Feinstaubgrenten festgesetzt? Ich bin auch dafür das wir eine Umwelt schaffen die nicht lebensfeindlich ist. Aber mit Sinn und Verstand . Einfach zu schreien der Diesel muss weg ist keine Lösung. Ich fahre meine wirklich sauberen Diesel weiter.

Zitat:

@Bluemchen1234 schrieb am 20. September 2017 um 16:57:00 Uhr:


Aber da kann ein kleiner Verein der sich aus reinen Spendengeldern finanziert( Hauptgeldgeber sind USA Großkonzerne unter anderem Ford und derjapanische Automobilkonzern Toyota.)leicht mal alle deutschen Städte verklagen. Dieser Verein wirbt sogar gür een hybrid von Toyota auf seiner Seite.

Darum geht es doch in dieser Geisterdiskussion: Mitbewerber ausschalten mit kräftiger Mthilfe unfähiger und korrupter EU-Politiker, die willkürlich irgendwelche Grenzwerte produzieren, die niemand einhalten kann.Die Umwelt interessiert diese Gestalten doch nicht die Bohne.

Zitat:

@Bluemchen1234 schrieb am 20. September 2017 um 16:57:00 Uhr:


Ich verstehe diese Feinstaubdebatte sowieso nicht. Die greets Feinstaubproduzierer sind die Wirtschaft als auch.(...)

Es sollte sich doch inzwischen herum gesprochen haben, dass es weniger um Feinstaub, sondern um Stickoxide geht.

Zitat:

@Bluemchen1234 schrieb am 20. September 2017 um 16:57:00 Uhr:


Keiner spricht darüber das alleine das Rauchen einer Zigarrette den Feinstaub einen Diesels produziert der 1 Stunde läuft.

Stimmt so nicht. Sogar der Minister für Soziales und Integration in BW spricht darüber:

Zitat:

„Ich bin keiner, der Äpfel mit Birnen vergleicht, aber zur Ehrlichkeit in der Feinstaubdebatte gehört auch: Eine Zigarette setzt mehr Feinstaub frei als ein Dieselbetrieb ohne Katalysator bei einer Stunde Laufzeit“, sagte der Grünenpolitiker der Heilbronner Stimme (Ausgabe vom 4. August 17). (Quelle)

Also, lieber erstmal den Wahrheitsgehalt des eigenen Postings überprüfen, bevor man irgendwas Falsches verbreitet, nech?

.

Zitat:

@Bluemchen1234 schrieb am 20. September 2017 um 16:57:00 Uhr:


Aber da kann ein kleiner Verein der sich aus reinen Spendengeldern finanziert( Hauptgeldgeber sind USA Großkonzerne unter anderem Ford und derjapanische Automobilkonzern Toyota.)leicht mal alle deutschen Städte verklagen.

Stimmt so ebenfalls nicht. Ihr Geld bekommt die DUH hauptsächlich aus anderen Quellen, wie die Süddeutsche Zeitung schreibt. Und die SZ halte ich doch für die bessere Quelle:

Zitat:

Den größten Teil der DUH-Finanzierung machen Projektzuschüsse aus, mit 3,1 Millionen Euro. Die stammen überwiegend von Stiftungen wie der European Climate Foundation oder der C&A-Foundation des gleichnamigen Modehändlers. Hinzu kommen öffentliche Mittel von Bundesministerien, Behörden und der Europäischen Union. Auch Bundesstiftungen unterstützen den Verein.
(Quelle)

Im Übrigen, wenn die DUH nicht geklagt hätte, dann halt ein anderer Verein oder irgendein Stuttgarter Bürger. Insofern ist mir nicht ganz klar, warum man sich immer an der DUH hochzieht.

.

Zitat:

@Bluemchen1234 schrieb am 20. September 2017 um 16:57:00 Uhr:


Und wer überhaupt hat diese Feinstaubgrenten festgesetzt?

Darüber kannst Du Dich in im Factsheet (PDF)

"Wie werden die Grenzwerte für Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide festgelegt?"

des

science media center germany

umfassend informieren - falls es Dich wirklich interessiert, woran ich beim Lesen Deines Postings allerdings meine Zweifel habe.

MfG, Tazio1935

Zitat:

Ich fahre meine wirklich sauberen Diesel weiter.

Darfst du ja.
Nur im Gegenzug dazu darfst du eben nicht mehr Heizen.
Du weißt schon, wegen der Gesamtenergiebilanz 😉

Das nenne ich mal Luftverschmutzung: https://www.bing.com/.../search?...

Genau.
Wie unsre Alice schon so schön propagiert:
"Wieso sollen wir uns in Deutschland wegen des Klimaschutzes einschränken, wenn es in Asien auch keiner macht?!
Ausserdem gibt es doch garkeine Wissenschaftlichen Beweise für eine sogenannte globale Erwärmung."

Klimawandel ist unbestritten.
Welchen Einfluss der Mensch, als Fliegenschiss in der Erdgeschichte, darstellt ist faktenelastisch.

Zitat:

@MichaelChr schrieb am 21. September 2017 um 20:49:33 Uhr:


Klimawandel ist unbestritten.
Welchen Einfluss der Mensch, als Fliegenschiss in der Erdgeschichte, darstellt ist faktenelastisch.

... wird jedenfalls in Foren und Skeptiker- Kreisen gerne behauptet. Darf in Wahrheit aber dennoch als Fakt betrachtet werden.

Und - zum "Fliegenschiss": Es ist eben trotzdem unser Problem. Das seht man ja bspw jetzt in der Karibik - nach mehreren, besonders schweren Hurricanes ist bspw Puerto Rico baw. deFakto unbewohnbar. Angenommen, das würde so weiter gehen - dann wird man früher oder später erste Landstriche tatsächlich für den Menschen aufgeben müssen.

Zitat:

@MichaelChr schrieb am 21. Sep. 2017 um 20:49:33 Uhr:


Klimawandel ist unbestritten.
Welchen Einfluss der Mensch, als Fliegenschiss in der Erdgeschichte, darstellt ist faktenelastisch.

Wobei es der Erdgeschichte so ziemlich am Allerwertesten vorbeigeht, wie lange die Spezie Mensch unter diesen Bedingungen noch existieren kann.

Klimawandel gab es immet schon. Ein Umschwung in dieser Kuerze jedoch nicht ohne unmittelbare Folge fuer die jeweils aktuellen Erdbewohner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen