ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Themenstarteram 21. Februar 2017 um 12:08

Hi,

in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.

Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.

Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.

Stuttgarter Zeitung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:

...

Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.

Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.

Nach wie vor bleibt festzuhalten:

Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.

Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).

Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.

Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.

Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.

Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.

 

 

3624 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3624 Antworten

Es gibt noch viel mehr Stationen deren Aufstellung zweifelhaft ist, seltsamerweise fast immer Die mit den höchsten Werten.

Mich wundert nur das noch Keiner auf die Idee gekommen ist eine Station mitten in einen Tunnel zu stellen, dann hätte man wirklich mal bedenkliche Werte.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 2. April 2018 um 13:57:39 Uhr:

Es gibt noch viel mehr Stationen deren Aufstellung zweifelhaft ist, seltsamerweise fast immer Die mit den höchsten Werten.

...

Das muss eine Verschwörung sein, anders ist das nicht erklärbar. Ein Leserbrief an Compact könnte helfen!

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 2. April 2018 um 13:25:46 Uhr:

Weil das nicht die EU-Richtlinie ist sondern die deutsche Ausführung, Welche ja abweicht.Neckartor

Kannst ja mal anhand des Bildes prüfen ob die Richtlinie eingehalten wird.

Es werden nicht mal die deutschen 180 Grad für den Luftstrom eingehalten.

Gemäß Richtlinie muss die Messstelle mind. 0.5m von der Häuserfront entfernt stehen. Ist auch am Neckartor der Fall. Die 180 Grad sind damit auch gegeben.

Aber der scheinbar ungeeignete Aufstellungsort ist offensichtlich für alle, die Angst vor dem Fahrverbot haben, ein Strohhalm an dem man sich klammern kann. Soll er von mir aus auch bleiben.

Und wo soll sie dann stehen? Da ist weit und breit kein anderer Platz.

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 2. April 2018 um 14:28:27 Uhr:

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 2. April 2018 um 13:25:46 Uhr:

Weil das nicht die EU-Richtlinie ist sondern die deutsche Ausführung, Welche ja abweicht.Neckartor

Kannst ja mal anhand des Bildes prüfen ob die Richtlinie eingehalten wird.

Es werden nicht mal die deutschen 180 Grad für den Luftstrom eingehalten.

Gemäß Richtlinie muss die Messstelle mind. 0.5m von der Häuserfront entfernt stehen. Ist auch am Neckartor der Fall. Die 180 Grad sind damit auch gegeben.

Aber der scheinbar ungeeignete Aufstellungsort ist offensichtlich für alle, die Angst vor dem Fahrverbot haben, ein Strohhalm an dem man sich klammern kann. Soll er von mir aus auch bleiben.

Sind das 180° wenn das Teil im Hauswinkel steht?:rolleyes:

Quelle: GoogleMaps

Neckartor

Wieso? Sind doch sogar 360° frei.

Im Abstand von 0.5m ist nichts was die Anlage behindert.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 2. April 2018 um 15:56:39 Uhr:

Wieso? Sind doch sogar 360° frei.

Im Abstand von 0.5m ist nichts was die Anlage behindert.

So weit gehen die Meinungen auseinander. Also ich finde das Teil gehört woanders hin. Das Gebäude daneben stört meiner Meinung nach den Luftdurchzug/Wind, was eigentlich gar nicht repräsentativ sein kann.

Zitat:

@13inch schrieb am 2. April 2018 um 16:01:54 Uhr:

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 2. April 2018 um 15:56:39 Uhr:

Wieso? Sind doch sogar 360° frei.

Im Abstand von 0.5m ist nichts was die Anlage behindert.

So weit gehen die Meinungen auseinander. Also ich finde das Teil gehört woanders hin. Das Gebäude daneben stört meiner Meinung nach den Luftdurchzug/Wind, was eigentlich gar nicht repräsentativ sein kann.

Dann am besten auf die Fahrbahn damit. Da werden dann endlich die richtigen Werte gemessen.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 2. April 2018 um 16:04:11 Uhr:

Zitat:

@13inch schrieb am 2. April 2018 um 16:01:54 Uhr:

 

So weit gehen die Meinungen auseinander. Also ich finde das Teil gehört woanders hin. Das Gebäude daneben stört meiner Meinung nach den Luftdurchzug/Wind, was eigentlich gar nicht repräsentativ sein kann.

Dann am besten auf die Fahrbahn damit. Da werden dann endlich die richtigen Werte gemessen.

Genau das wäre doch mal repräsentativ! Ich finde, es gibt da schon einen geeigneten Platz dafür direkt an der Heilmannstraße, vor dem roten Gebäude. DAS wäre doch wesentlich besser, weil die Station dann direkt an der Kreuzung steht.

Zitat:

@13inch schrieb am 2. April 2018 um 15:51:59 Uhr:

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 2. April 2018 um 14:28:27 Uhr:

Gemäß Richtlinie muss die Messstelle mind. 0.5m von der Häuserfront entfernt stehen. Ist auch am Neckartor der Fall. Die 180 Grad sind damit auch gegeben.

Aber der scheinbar ungeeignete Aufstellungsort ist offensichtlich für alle, die Angst vor dem Fahrverbot haben, ein Strohhalm an dem man sich klammern kann. Soll er von mir aus auch bleiben.

Sind das 180° wenn das Teil im Hauswinkel steht?:rolleyes:

Der Kasten darf sich in der „Baufluchtlinie“ befinden, solange ein Abstand von 0,5 Meter zum Gebäude gegeben ist.

Ausserdem wurde der Sept 2017 mal erneuert. Glaube (lt der Bilder), die neuen Probensammler sind nicht mittig im Kasten, sondern seitlich, zum Rand hin angeordnet, so dass auch die 180 Grad evtl hinkommen könnten.

Edit - Viel wichtiger aber: wenn man den 25 Meter weiter vor stellt, weg aus dem Winkel, dann sind die Luftprobleme wohl kaum gelöst.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 1. April 2018 um 19:07:26 Uhr:

Zitat:

@13inch schrieb am 1. April 2018 um 19:04:52 Uhr:

...der sogar Wissenschaftler wiederspricht und die Studien in Frage stellt.

Sieht du darin ein Problem? :confused:

Auch Wissenschaftler können sich irren und in Studien können sich Fehler einschleichen.

Stimmt. Das scheint hier aber nur dann akzeptabel, wenn sich Wissenschaftler irren, die Fahrverbote und/oder die Grenzwerte und/oder die Luftmessmethoik in Frage stellen.

Wissenschaftler, die Fahrverbote fordern, irren sich zu mindest in diesem Thread niemals.

.

.

.

:D

Zitat:

@nixfuerungut schrieb am 2. April 2018 um 14:25:20 Uhr:

 

Das muss eine Verschwörung sein, anders ist das nicht erklärbar. Ein Leserbrief an Compact könnte helfen!

Nö, aber möglicherweise gäbe es keine Probleme wenn man die Teile korrekt aufstellen würde. In der Näh soll ja noch ein Container stehen, mit unauffälligen Werten.

 

Wenn es an der vorgesehenen Stelle nicht möglich ist korrekt aufzustellen dann kann man dort eben keine Messstelle einrichten.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 2. April 2018 um 16:21:02 Uhr:

Zitat:

@13inch schrieb am 2. April 2018 um 15:51:59 Uhr:

 

Sind das 180° wenn das Teil im Hauswinkel steht?:rolleyes:

Der Kasten darf sich in der „Baufluchtlinie“ befinden, solange ein Abstand von 0,5 Meter zum Gebäude gegeben ist.

Ausserdem wurde der Sept 2017 mal erneuert. Glaube (lt der Bilder), die neuen Probensammler sind nicht mittig im Kasten, sondern seitlich, zum Rand hin angeordnet, so dass auch die 180 Grad evtl hinkommen könnten.

Edit - Viel wichtiger aber: wenn man den 25 Meter weiter vor stellt, weg aus dem Winkel, dann sind die Luftprobleme wohl kaum gelöst.

Ich wette, die Probleme wären schon allein wegen der freien Windrichtung gelöst. Denn dort wo der Kasten im Hauswinkel steht, da windet es nunmal nicht aus allen Richtungen und ist daher auch nicht repräsentativ. Aber vor dem roten Gebäude direkt an der Kreuzung, hat man genug Platz in alle Richtungen und könnte sogar direkter Messen, wie schlecht die Luft denn wirklich ist.

Die Meßwerte sollen die Auffassungen der "interessierten" Kreise bestätigen und keine realen Werte liefern.

Die Kritik basiert oft auf Fragen, die in einer Anfrage im Landtag BaWü durch das Verkehrsministerium zuletzt im Dezember 2017 beantwortet wurden, vielleicht ist das von Interesse:

https://www.landtag-bw.de/.../16_3110_D.pdf

Man mag das bewerten, wie man mag. Aber zumindest sieht man hier, dass viele Fragen nicht neu sind (das war ja auch nicht die erste Anfrage dieser Art).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart