Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Hi,

in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.

Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.

Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.

Stuttgarter Zeitung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:


...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.

Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.

Nach wie vor bleibt festzuhalten:

Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.

Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).

Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.

Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.

Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.

Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.

3624 weitere Antworten
3624 Antworten

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 09:56:59 Uhr:


Na, freut euch doch, dass die Standorte nochmals überprüft werden (was am Neckartor allerdings bereits wiederholt erfolgt ist). Ich teile allerdings den Glauben nicht so ganz, dass nur mit einer anderen Aufstellung kein Problem mehr da wäre.

a) Wer hat geprüft und
b) nach welchen Richtlinien?

Was Ich bisher gelesen haben war es die aufstellende Behörde die nachgeprüft hat und das nach der deutschen Richtlinie die nicht der Europäischen entspricht. Maßgeblich ist aber die EU-Richtlinie und nicht die abweichende Deutsche.
In einem Fernsehbericht hat ein, durchaus verkehrskritischer, Umweltforscher die Station am Neckartor als falsch aufgestellt bezeichnet.

Möglich das sich die Werte bei korrektem Aufstellen nicht wesentlich ändern, aber korrektes Aufstellen ist eben mal die Grundvoraussetzung für eine korrekte Messung.
Und das ist der Unterschied zwischen Behörden und Wissenschaftlern, die Einen stellen so auf wie es Ihnen in den Kram passt und die Anderen halten sich exakt an die Aufstellungsvorschriften weil nur so korrekte und vergleichbare Messwerte ermittelt werden können.
Aber mal offen und ehrlich, ist es ein Fehler wenn man hin und wieder Aufstellungsorte und Grenzwerte hinterfragt?

Und was die Klagen der DUH angeht. Das der Resch & seine Jünger erst zufrieden ist wenn kein motorisiertes Fahrzeug mehr in den Städten fahren darf sollte spätestens nach seinem Interview nach der Urteilsverkündung in Leipzig klar sein.
Dem geht es nicht um die Umwelt sondern darum seinen Willen durchzusetzen und er wird erst aufhören wenn er dieses Ziel erreicht hat oder Ihm unwiederruflich seine Grenzen aufgezeigt werden.

Mal schauen was der Anwalt noch erreicht der dem Verein an das Verbandsklagerecht und die Gemeinnützigkeit gehen will. Denn Beides können nur Vereine erlangen die so gut wie Jedem eine Mitgliedschaft ermöglichen und das ist bei der DUH nicht gegeben. Das ist eher eine geschlossene Sekte als ein Verein nach dem Gesetz. Denn Mitglied können nur Auserwählte werden.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 10:55:59 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 31. März 2018 um 10:31:17 Uhr:



Dein Glaube ist kein Fakt und andere Aussagen seit Wochen als Irrglaube zu bezeichnen ist auch keine Lösung. So oft wie das bei dir vorkommt geh ich mal von gezielter Provokation aus, so wie du immer wieder die Beiträge anderer in Frage stellst und zum "Irrglauben" erklärst. Unglaublich.

Die Erklärung steht in meinem Beitrag.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 10:55:59 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 31. März 2018 um 10:31:17 Uhr:


Wenn du ach so gebildet bist und ohnehin alles in Frage stellst

Auf solche persönlichen Angriffe werde ich nicht eingehen.
Aber "alles in Frage stellen", das tun hier doch ganz offensichtlich andere.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 10:55:59 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 31. März 2018 um 10:31:17 Uhr:


dann vergleich doch mal die Aufstellungspositionen der Messstationen EUROPAWEIT. Und ziehe dann mal ein Fazit was hier im Land falsch läuft.

Für mich ist ein solches "was läuft bloss in diesem Land falsch?!"- Gewinsel nicht ernst zu nehmen.
Deshalb bin ich auch sicher, dass du nicht die "Aufstellungspositionen der Messstationen EUROPAWEIT" verglichen und korrekt verstanden hast.

Tja, du bist Experte darin nur das rauszupicken was dir am besten passt, schreibst dann um den heißen Brei herum weil du eben genau auf meine Fragestellung keine Antwort hast, die nicht deinem Weltbild (vermutlich aus Ignoranz) entspricht und dann noch dich als Opfer eines "persönlichen Angriffs" darstellst damit ICH ins schlechte Licht rücke. Ich habe echt Respekt vor Menschen die übers Internet anderen vorwerfen sie würden ein "Gewinsel" rauslassen... 🙄

Auf gehts, ich warte immernoch auf einen Vergleich der Positionen dieser Messstationen EU weit.

Damit du nicht zurückblättern musst, hier noch einmal:

Zitat:

Wenn du ach so gebildet bist und ohnehin alles in Frage stellst, dann vergleich doch mal die Aufstellungspositionen der Messstationen EUROPAWEIT. Und ziehe dann mal ein Fazit was hier im Land falsch läuft. Dann bitte auch ne Erläuterung wieso die EU nichts gegen "falsch" aufgestellte Messstationen im EU Ausland unternimmt und was die restlichen EU Staaten denn im Vergleich zu uns in DE besser da stehen lässt.

 

Los, überzeuge mich!

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 10:59:08 Uhr:


...
Das heisst, dass das Thema weiter den seit Jahren vorhersehbaren und von euch geleugneten und ignorierten Verlauf nimmt und nehmen wird.
Diese Ignoranz und das Foren- typische Diskredizieren derjenigen, die darauf hinweisen, ist lustigerweise Teil des Problems.

Eine durchaus lustige, selbstverliebte Sicht der Dinge. Alles, was nicht dem von der einen Seite propagierten Kanon entspricht, ist ignorant, foren-typisch und selbstverständlich Leugnen. Und, ganz klar: Teil des Problems.

Klar. 🙄

Zitat:

@13inch schrieb am 31. März 2018 um 12:04:10 Uhr:


Auf gehts, ich warte immernoch auf einen Vergleich der Positionen dieser Messstationen EU weit.

Mir ist klar, dass ich dich nicht überzeugen werde. Mein Beitrag ist klar als meine Meinungsäusserung zu erkennen (worüber du dich ja auch gern wieder mockierst).

Aber, wir werden sehen, was bei der Überprüfung der Meßstellen am Ende heraus kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 12:46:21 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 31. März 2018 um 12:04:10 Uhr:


Auf gehts, ich warte immernoch auf einen Vergleich der Positionen dieser Messstationen EU weit.

Mir ist klar, dass ich dich nicht überzeugen werde. Mein Beitrag ist klar als meine Meinungsäusserung zu erkennen (worüber du dich ja auch gern wieder mockierst).
Aber, wir werden sehen, was bei der Überprüfung der Meßstellen am Ende heraus kommt.

Mhm... wie war das? Meinung kann keine Fakten ersetzen? Keine wissenschaftliche Methodik?

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 12:46:21 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 31. März 2018 um 12:04:10 Uhr:


Auf gehts, ich warte immernoch auf einen Vergleich der Positionen dieser Messstationen EU weit.

Mir ist klar, dass ich dich nicht überzeugen werde. Mein Beitrag ist klar als meine Meinungsäusserung zu erkennen (worüber du dich ja auch gern wieder mockierst).
Aber, wir werden sehen, was bei der Überprüfung der Meßstellen am Ende heraus kommt.

Wieder keine Antwort! Kommt dir nicht gerade Recht was? Ich erwarte da ne Antwort von dir. Du kannst meine Meinung nicht einfach als „Irrglaube“ und „Gewinsel“ betiteln wenn du nicht das Gegenteil beweisen kannst (willst).

Zitat:

@13inch schrieb am 31. März 2018 um 12:04:10 Uhr:


...
Auf gehts, ich warte immernoch auf einen Vergleich der Positionen dieser Messstationen EU weit.
...

@13inch

Das schaffst du selbst.

unnötige Passage entfernt - twindance/MT-Moderation

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 31. März 2018 um 11:37:03 Uhr:


Was Ich bisher gelesen haben war es die aufstellende Behörde die nachgeprüft hat und das nach der deutschen Richtlinie die nicht der Europäischen entspricht. Maßgeblich ist aber die EU-Richtlinie und nicht die abweichende Deutsche.

Darf man fragen, WO Du das gelesen hast? In den maßgeblichen Originaltexten sicher nicht.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 31. März 2018 um 11:37:03 Uhr:


In einem Fernsehbericht hat ein, durchaus verkehrskritischer, Umweltforscher die Station am Neckartor als falsch aufgestellt bezeichnet.

Und weil ein durchaus verkehrskritischer Umweltforscher im Fernsehen die Station am Neckartor als falsch aufgestellt bezeichnet hat, ist das auch tatsächlich so und die Station wird nun demontiert? Oder kann es sein, dass die Station zu Recht dort steht und der Umweltforscher zwar viel zu erzählen, aber nichts zu bestimmen hat?

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 31. März 2018 um 11:37:03 Uhr:


Mal schauen was der Anwalt noch erreicht der dem Verein an das Verbandsklagerecht und die Gemeinnützigkeit gehen will. Denn Beides können nur Vereine erlangen die so gut wie Jedem eine Mitgliedschaft ermöglichen und das ist bei der DUH nicht gegeben. Das ist eher eine geschlossene Sekte als ein Verein nach dem Gesetz. Denn Mitglied können nur Auserwählte werden.

Na, wenn das so klar und offensichtlich ist, dann wird es ja kein Problem sein, der DUH das Klagerecht als "unechter" Verein abzusprechen. Seltsam nur, dass die Gerichte bisher die DUH-Klagen nicht aus den von Dir genannten Gründen abgewiesen haben. Der erwähnte Anwalt ist sicher nicht der erste, der versucht, die DUH auf dem Wege aus dem Rennen zu nehmen. Auch ein paar hochbezahlte VW-Anwälte werden schon darüber gebrütet haben, wie man die DUH zum Schweigen bringen kann. Bisher hat´s nicht geklappt. Wie auch? Die Frage, ob die DUH ein Klagerecht hat, wurde bereits 2013 vor dem Bundesverwaltungsgericht beantwortet,

siehe hier

.

Es werden mal wieder zwei oft geäußerte Wunschträume der Realitätsverweigerer gebracht: Die Messstelle am Neckartor darf dort gar nicht stehen und die DUH darf gar nicht klagen. Alles passé und geklärt. Die Strohhalme, an die sich ein kleines Grüppchen Unentweger damit klammern möchte, sind längst verrottet.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 31. März 2018 um 15:10:10 Uhr:


Bisher hat´s nicht geklappt. Wie auch? Die Frage, ob die DUH ein Klagerecht hat, wurde bereits 2013 vor dem Bundesverwaltungsgericht beantwortet, siehe hier.

Genau das wurde in diesem Verfahren nicht behandelt. Mir ist auch nicht bekannt, dass es bis jetzt eine gerichtliche Überprüfung gegeben hätte.

Es muss also jemand geben, der seine Hand schützend über die DUH halten kann, die Frage: Warum?

Erst mal müssen nachweislich Mitgliedsanträge grundlos abgewiesen werden, was einem Anwalt passiert ist, der erste Schritt.

Die DUH ist sehr gut mit den Regierungen in Bund und Ländern vernetzt. So sitzt ein ehemaliger Staatssekretär von Trittin bei der DUH in leitender Funktion und der DUH nahestehende Personen sitzen in diversen Umweltministerien.
Resch gibt ja selbst damit an das er mit den Regierungen im Bund und in den Ländern sehr gut vernetzt ist.
Ergo ist die schützende Hand die Bundesregierung und zb die Landesregierung in BW.
Nur Kretschmann mag den Resch nicht mehr...

Zitat:

@reox schrieb am 31. März 2018 um 14:44:50 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 31. März 2018 um 12:04:10 Uhr:


...
Auf gehts, ich warte immernoch auf einen Vergleich der Positionen dieser Messstationen EU weit.
...

@13inch

Das schaffst du selbst.
...

Warum sollte er? Ist es nicht die Verfahrensweise der Fahrverbotsbefürworter, die (angeblichen) Quellen der Kritiker einzufordern?

Das darf auch umgekehrt gelten. Ganz unabhängig davon, wer hier noch bei Mutti sein Fahrrad unterstellt.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 31. März 2018 um 17:22:26 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 31. März 2018 um 14:44:50 Uhr:


@13inch

Das schaffst du selbst.
...

Warum sollte er? Ist es nicht die Verfahrensweise der Fahrverbotsbefürworter, die (angeblichen) Quellen der Kritiker einzufordern?

Das darf auch umgekehrt gelten. Ganz unabhängig davon, wer hier noch bei Mutti sein Fahrrad unterstellt.

Hier ist der Ausgangsbeitrag.
Siehst du da irgendeine Behauptung von @Brunolp12, die er mit der geforderten Vergleichsaufstellung belegen müsste?

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 31. März 2018 um 15:45:12 Uhr:


Genau das wurde in diesem Verfahren nicht behandelt. Mir ist auch nicht bekannt, dass es bis jetzt eine gerichtliche Überprüfung gegeben hätte.
Es muss also jemand geben, der seine Hand schützend über die DUH halten kann, die Frage: Warum?

Nun gab es auch Verfahren, in denen der DUH das Klagerecht vom Gericht abgesprochen wurde. Es muss also jemand geben, der seine Hand schützend über Kraftfahrtbundesamt, VW und Opel halten kann, die Frage: Warum?

Mein Vorschlag ist, diese Art der Diskussion gar nicht erst zu führen. Die Cui-Bono-Frage gehört zum unverzichtbaren Repertoire von Verschwörungstheoretikern, aber kann (und soll vielleicht auch) gerne auf die falsche Fährte führen.

Zitat:

@reox schrieb am 31. März 2018 um 17:35:04 Uhr:


...

Siehst du da irgendeine Behauptung von @Brunolp12, die er mit der geforderten Vergleichsaufstellung belegen müsste?

Ich sehe vor allem keine Veranlassung, auf "hier-ist-dein-Stöckchen" einzusteigen. 😁

Und ich sehe auch keine Veranlassung zu (d)einer merkwürdigen Allianzenbildung. Die allerdings aufmerken lässt.

Ich hätte indes selbst große Freude daran, wenn solche Quellen in übersichtlicher Weise aufgeführt würden - erleichterte* das doch sehr die themenbezogene, fundierte Diskussion. Deswegen fände ich es nach wie vor wünschenswert, wenn der Aufforderung von 13inch entsprochen werden könnte. Wenn es nicht all zu viel Mühe macht, versteht sich.

--------------
* coniunctivus irrealis, ich weiß schon...

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 31. März 2018 um 17:37:35 Uhr:


...
Die Cui-Bono-Frage gehört zum unverzichtbaren Repertoire von Verschwörungstheoretikern, aber kann (und soll vielleicht auch) gerne auf die falsche Fährte führen.

Das ist eine erstaunliche Sicht. Die cui-bono-Frage gehört zu jeder Diskussion, in der die Diskutanten nicht nur Akteure eines inszenierten Ablaufs, sondern eigenverantwortlich denkende Menschen sind. Sie gehört zu eigenverantwortlichem Denken schlechthin.
Aber spannend ist die Reaktion, dass diese Frage sofort irgend welchen obskuren Verschwörungstheoretikern zugeschrieben wird. Nach dem Motto: Die Spinner muss sowieso keiner ernst nehmen. Also erübrigt sich jede Antwort in der Sache.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 31. März 2018 um 11:37:03 Uhr:


Was Ich bisher gelesen haben war es die aufstellende Behörde die nachgeprüft hat und das nach der deutschen Richtlinie die nicht der Europäischen entspricht. Maßgeblich ist aber die EU-Richtlinie und nicht die abweichende Deutsche.

Darf man fragen, WO Du das gelesen hast? In den maßgeblichen Originaltexten sicher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen