Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart
Hi,
in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.
Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.
Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:
...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.
Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.
Nach wie vor bleibt festzuhalten:
Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.
Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).
Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.
Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.
Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.
Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.
3624 Antworten
Zitat:
@13inch schrieb am 27. März 2018 um 20:27:02 Uhr:
https://m.suedkurier.de/.../...von-S21-mit-Kaeferkot;art417930,9623292Nur mal ein Beispiel.
Kann in dem Artikel nichts bezüglich der Grünen und ihrer Anhänger finden.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 27. März 2018 um 20:17:34 Uhr:
...
Es geht nicht um das Verständnis, sondern um Namen.
Ich würde nichts an einzelnen Personen festmachen wollen. Wenngleich man sisch schon wundert, wie wenig Einzelpersonen hinter Ereignissen mit extremen Auswirkungen stehen können. Manchmal reichen zwei oder drei.
Gerade kam bei nano auf 3Sat ein Bericht über Elektrobusse und auf Euro 6 umgerüstete Diesel-Busse.
Es konnten sogar Euro 3 Busse umgerüstet werden für ca. 20.000€ pro Bus.
Es wurde auch eine reale Messfahrt gezeigt.
Da stieß der umgerüstete Bus sogar weniger NOx aus, als die Umgebungsluft hatte. Er hat also die Luft gereinigt...
Auch hier war das Fazit dass das Verbieten von Dieseln und die Förderung von Elektrofahrzeugen reiner Aktionismus ist.
Ähnliche Themen
WoZitat:
@Elinnar schrieb am 28. März 2018 um 18:41:12 Uhr:
Da stieß der umgerüstete Bus sogar weniger NOx aus, als die Umgebungsluft hatte. Er hat also die Luft gereinigt...
fand die Meßfahrt statt?
Wenn ich mich recht erinnere in Koblenz.
Edit sagt: hier müsste der Betrag sein:
https://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=72610
https://www.stuttgarter-zeitung.de/...-4845-aa41-ea7f131011e1.html?...
Da kommen die jetzt erst auf die Idee? 😁
Die Pfeifen die das Ganze beschlossen haben verschwinden zunehmend aus ihren Ämtern und dafür kommen Neue die von den Entscheidungen ihrer Vorgänger selbst betroffen sind und deswegen so Einiges in Frage stellen.
😉 Vor Allem wenn die vorherigen Entscheidungsträger in einer anderen Partei sind.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 30. März 2018 um 21:05:36 Uhr:
Die Pfeifen die das Ganze beschlossen haben verschwinden zunehmend aus ihren Ämtern und dafür kommen Neue die von den Entscheidungen ihrer Vorgänger selbst betroffen sind und deswegen so Einiges in Frage stellen.
😉 Vor Allem wenn die vorherigen Entscheidungsträger in einer anderen Partei sind.
Sicher. Solange die Aufstellorte die gewünschten (miesen) Ergebnisse garantierten, die man für die eigene Politik brauchte, waren sie selbstverständlich "richtig aufgestellt". Und da ließ man auch schnell das Ministerium oder eine diesem nachgeodnete, weisungsgebundene Behörde öffentlich verlautbaren, dass die Aufstellorte nach wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt und absolut richtig wären - was dann die Fahrverbotsbefürworter unter anderem in diesem Thread lang und breit zitieren, denn wenn eine Behörde das sagt, dann muss das ja stimmen. Ja, klar. Klassischer authority bias (oder bewusstes, gezieltes Indieirreführen).
Nun, da man selber aufgrund dieser jahrelang geübten, eigenen Politik (egal, ob die unmittelbar zu diesen Ergebnissen geführt hat oder mittelbar dadurch, dass man Druck auf eine andere Partei ausüben konnte) in Bedrängnis kommt, da möchte man gerne schnell relativieren, was man früher mit Inbrunst gesungen hat. Selbst wenn man dann zugeben muss, dass man die Öffentlichkeit an der Nase herum geführt hat. Das eigene Hemd ist halt doch näher.
Na, freut euch doch, dass die Standorte nochmals überprüft werden (was am Neckartor allerdings bereits wiederholt erfolgt ist). Ich teile allerdings den Glauben nicht so ganz, dass nur mit einer anderen Aufstellung kein Problem mehr da wäre.
Es ist ja auch ein Irrglaube und eine Foren- Ente, ständig zu meinen, die Messorte seien absichtlich ungeeignet gewählt, um möglichst höchste Werte zu erzielen.
Tatsächlich sind die Standorte wirklich so zu wählen, dass sich zwischen "städtischem Hintergrund" und maximalen Belastungen eine repräsentative Abbildung ergibt.
Sicherlich kann man darüber endlos diskutieren, was denn nun insgesamt repräsentativ wäre und wie richtig es ist, den Maximalwert fürs Jahresmittel gegen einen wirklichen "Worst- case Messpunkt" anzuwenden.
Ich habe da allerdings weniger Hoffnung, dass sich hieraus eine grundsätzlich andere Situation ergeben würde *).
Wie weiter oben schon geschrieben, sollte man dringend Fragen einreichen, wenn einen das Thema umtreibt (aufgrund des Mitspracherechts der Öffentlichkeit müssen neue Luftreinhaltepläne "ausgelegt" werden. Online ergeben sich hier mehr Möglichkeiten zur Beteiligung). Daher findet man mittlerweile viele Fragen und Antworten zu den Luftreinhalteplänen diverser Städte veröffentlicht.
*) Edit und Fußnote:
Mittlerweile laufen Klagen gegen 28 Städte (am 29.03. sind nochmal 11 weitere Klagen eingereicht oder angekündigt worden). Ich denke, dass man hier die deutlicheren Überschreitungen abhandelt und nicht dort, wo das Jahresmittel aktuell 41 statt der geforderten 40 beträgt.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 09:56:59 Uhr:
Na, freut euch doch, dass die Standorte nochmals überprüft werden (was allerdings bereits wiederholt erfolgt ist). Ich teile allerdings den Glauben nicht so ganz, dass nur mit einer anderen Aufstellung kein Problem mehr da wäre.
Nein, die Probleme bleiben sicherlich. Die Werte ändern sich, aber die grundsätzlichen Probleme nicht - nur, dass diese dann vielleicht mit etwas mehr Vernunft und weniger Alarmismus* angegangen werden können.
Und was sich leider auch nicht ändern wird, ist die Methodik, mit der politisch erwünschte Positionen scheinbelegt werden. Selbst dann nicht, wenn sie auf die Verantwortlichen selbst zurückfällt.
Neues Thema - neues Spiel. Ohne jemals dazugelernt zu haben.
----------------
*eines lässt sich nicht abstreiten: Je schlimmer die Werte (scheinbar) sind, um so lauter rufen die Interessenverbände, um so wirksamer werden radikalste Maßnahmen gefordert oder ein "komplettes Umdenken". Was einigen nützt, anderen schadet. Wer ruft am lautesten?
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 09:56:59 Uhr:
Na, freut euch doch, dass die Standorte nochmals überprüft werden (was am Neckartor allerdings bereits wiederholt erfolgt ist). Ich teile allerdings den Glauben nicht so ganz, dass nur mit einer anderen Aufstellung kein Problem mehr da wäre.
Es ist ja auch ein Irrglaube und eine Foren- Ente, ständig zu meinen, die Messorte seien absichtlich ungeeignet gewählt, um möglichst höchste Werte zu erzielen.
Dein Glaube ist kein Fakt und andere Aussagen seit Wochen als Irrglaube zu bezeichnen ist auch keine Lösung. So oft wie das bei dir vorkommt geh ich mal von gezielter Provokation aus, so wie du immer wieder die Beiträge anderer in Frage stellst und zum "Irrglauben" erklärst. Unglaublich.
Wenn du ach so gebildet bist und ohnehin alles in Frage stellst, dann vergleich doch mal die Aufstellungspositionen der Messstationen EUROPAWEIT. Und ziehe dann mal ein Fazit was hier im Land falsch läuft. Dann bitte auch ne Erläuterung wieso die EU nichts gegen "falsch" aufgestellte Messstationen im EU Ausland unternimmt und was die restlichen EU Staaten denn im Vergleich zu uns in DE besser da stehen lässt.
Los, überzeuge mich!
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 09:56:59 Uhr:
Na, freut euch doch, dass die Standorte nochmals überprüft werden (was am Neckartor allerdings bereits wiederholt erfolgt ist). Ich teile allerdings den Glauben nicht so ganz, dass nur mit einer anderen Aufstellung kein Problem mehr da wäre.
...*) Edit und Fußnote:
Mittlerweile laufen Klagen gegen 28 Städte (am 29.03. sind nochmal 11 weitere Klagen eingereicht oder angekündigt worden). Ich denke, dass man hier die deutlicheren Überschreitungen abhandelt und nicht dort, wo das Jahresmittel aktuell 41 statt der geforderten 40 beträgt.
Nachtrag, da du deinen Beitrag zwischenzeitlich sehr umfassend editiert hast:
Was heißt das denn, dass da "Klagen laufen"? Was soll das aussagen? Dies ist doch das RESULTAT der Festlegung der Messorte wie auch der Messwerte.
Oder willst du sagen "wo geklagt wird, gibt es Handlungsbedarf, und da geklagt wird, ist der Handlungsbedarf bewiesen"?
Das wäre ja Unfug.
Zitat:
@13inch schrieb am 31. März 2018 um 10:31:17 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 09:56:59 Uhr:
Na, freut euch doch, dass die Standorte nochmals überprüft werden (was am Neckartor allerdings bereits wiederholt erfolgt ist). Ich teile allerdings den Glauben nicht so ganz, dass nur mit einer anderen Aufstellung kein Problem mehr da wäre.
Es ist ja auch ein Irrglaube und eine Foren- Ente, ständig zu meinen, die Messorte seien absichtlich ungeeignet gewählt, um möglichst höchste Werte zu erzielen.
Dein Glaube ist kein Fakt und andere Aussagen seit Wochen als Irrglaube zu bezeichnen ist auch keine Lösung. So oft wie das bei dir vorkommt geh ich mal von gezielter Provokation aus, so wie du immer wieder die Beiträge anderer in Frage stellst und zum "Irrglauben" erklärst. Unglaublich.
Die Erklärung steht in meinem Beitrag.
Zitat:
@13inch schrieb am 31. März 2018 um 10:31:17 Uhr:
Wenn du ach so gebildet bist und ohnehin alles in Frage stellst
Auf solche persönlichen Angriffe werde ich nicht eingehen.
Aber "alles in Frage stellen", das tun hier doch ganz offensichtlich andere.
Zitat:
@13inch schrieb am 31. März 2018 um 10:31:17 Uhr:
dann vergleich doch mal die Aufstellungspositionen der Messstationen EUROPAWEIT. Und ziehe dann mal ein Fazit was hier im Land falsch läuft.
Für mich ist ein solches "was läuft bloss in diesem Land falsch?!"- Gewinsel nicht ernst zu nehmen.
Deshalb bin ich auch sicher, dass du nicht die "Aufstellungspositionen der Messstationen EUROPAWEIT" verglichen und korrekt verstanden hast.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 31. März 2018 um 10:44:53 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 31. März 2018 um 09:56:59 Uhr:
Na, freut euch doch, dass die Standorte nochmals überprüft werden (was am Neckartor allerdings bereits wiederholt erfolgt ist). Ich teile allerdings den Glauben nicht so ganz, dass nur mit einer anderen Aufstellung kein Problem mehr da wäre.
*) Edit und Fußnote:
Mittlerweile laufen Klagen gegen 28 Städte (am 29.03. sind nochmal 11 weitere Klagen eingereicht oder angekündigt worden). Ich denke, dass man hier die deutlicheren Überschreitungen abhandelt und nicht dort, wo das Jahresmittel aktuell 41 statt der geforderten 40 beträgt.
Nachtrag, da du deinen Beitrag zwischenzeitlich sehr umfassend editiert hast:
Was heißt das denn, dass da "Klagen laufen"? Was soll das aussagen? Dies ist doch das RESULTAT der Festlegung der Messorte wie auch der Messwerte.
Das heisst, dass das Thema weiter den seit Jahren vorhersehbaren und von euch geleugneten und ignorierten Verlauf nimmt und nehmen wird.
Diese Ignoranz und das Foren- typische Diskredizieren derjenigen, die darauf hinweisen, ist lustigerweise Teil des Problems.