Diesel dreht bis zur abregeldrehzahl alleine hoch

Renault Laguna II (G)

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat mein Motor alleine hoch gedreht bis zur Abregeldrehzahl. Ich musste das das Fahrzeug abwürgen, da es durch Schlüssel rum drehen nicht mehr aus ging. Er hat Öl verbrannt wie in der Formel eins. Morgen soll er in die Werkstatt. Was meint ihr Turbo Lader oder Motor?
Er ist 02 und EZ Anfang 03 hat 115500 Km was ist der Schrott noch Wert ? bzw was wird die Reparatur kosten?

24 Antworten

wenn der turbo hinüber ist und der motor das öl verbrennt gibt es keine abregelung
da er ja in dem moment nicht mit diesel sondern mit motorenöl läuft.
als es bei mir passiert ist das der turbo hochging meinet meine frau sie hat den motor so bei 6000/min abgewürgt und er war dabei noch höher zu gehen.

Sorry aber besser spät als nie. Der Turbo ist defekt und das mit der Abregeldrehzahl war, wie einige schon geschrieben haben falsch. Es hat keine Begrenzung statt gefunden. Mit verbrennt Öl wie in der Formel 1 meinte ich den Qualm beim Motorschaden den man auch im TV sieht.
So sah es bei mir auch aus, bis ich ihn abgestellt hatte.

Neues Thema:

Auto habe ich mittlerweile verkauft und suche einen neuen. Ich denke ein Benziner sollte es sein. Soviel fahre ich ja nicht mehr. Und mehr als 5 Tsd € darf der neue Scenic auch nicht kosten. Aber welchen nehmen?

Bj ?
Automatik?
Motor?

lauter Fragen

Tja dat ist natürlich schlecht mit deinem Ex-Turbolader.

Wünsche dir mal Glück, das du einen guten neuen findest.

Also wir fahren ja den Scenic von 03 in der sehr guten Ausstattung und dem 2l 131ps motörchen.
Ich hatte mal den 1,6er als Leihwagen, und ich bin froh das wir uns den 2.0 angeschafft haben, weil man einfach entspannter damit fährt. Ist aber Ansichtssache. Die heutigen würde ich sogar mit Automatik kaufen. Aber die alten haben nur ne 4 Gang Automatik so wie mein 1,6er Leihwagen, und das war sehr anstrengend damit zu fahren, weil die Automatik nie wusste welcher Gang der richtige ist, die war immer am hoch oder runterschalten.

Wir sind am überlegen, unseren Scenic auf LPG Autogas umzurüsten.
Laut Renault wäre dat kein Problem bei diesem Modell und Motor.
Ist auf Dauer sogar billiger als nen Diesel. besonders wenn das mit diesen Spritkosten so weitergeht.

Ich denke dann schalte ich mal fröhlich weiter. Mit der Automatik hat ja noch ein wenig Zeit. Ich denke es sollte wieder ein Scenic werden, weil dieser einfach gebraucht günstig zu haben ist und mir die einzel Sitze sehr gut gefallen haben. Mit dem Lpg wäre eine Überlegung.
Wie sieht es mit dem Espace aus, was ist da zu empfehlen?

Ähnliche Themen

Nun also
1. ist mein Espace ein Diesel kein Benziner, so kann ich nicht sagen wie die TurboBenziner im Espace sind.
Und wenn du nicht gerade die billigste Ausstattung nimmst so wie ich, dann haste vielleicht auch etwas Qualität. Bei meiner Autentique Ausstattung löst sich wie gesagt das Amaturenbrett auf und bei mittlerweile 60tkm fängt alles an zu klappern was nur klappern kann. Sehr Nervraubend. Also da hätte ich mal lieber eine bessere Ausstattung wählen sollen. Vom fahren her und der Größe ist der Espace einfach super. Die ebene Ladefläche ist ein sehr großer Vorteil wenn man mal was transportieren will. Ich habe wegen der kinder die Grandversion genommen da sie etwas länger ist, was sich für die Beinfreiheit der hinteren Passagiere bemerkbar macht.

Ich glaube man müsste den Espace vor dem JK also ich glaube den vor 2002 relativ günstig und gut bekommen. Das ist dann einer der letzten dieser Baureihe und hat seine Kinderkrankheiuten abgelegt, und Ausstattungsmäßig gab es die damals auch schon mit z.B. Leder, Xenon, u.s.w. Wobei man das nicht braucht.

Ich persöhnlich würde zu so einem V6 greifen und dann hinten so einen 80kg Gastank einbauen lassen. Bei 67ct an meinen Tankstellen hier würde sich das durchaus rechnen.
und die Autogastankstellen sind ja gar nicht mehr so wenig. Also statistisch gesehen hat jede 3. Tankstelle Autogas. Und selbst im Ausland soll Autogas sehr stark verbreitet sein. selbst in der östlichen EU.

Bei den Espace ab 03 wo meiner zugehört sind angeblich die LMM ein großes und bekanntes Problem welches außerhalb der Garantie dann natürlich ins geld geht. und die Traggelenke wären nen bissle schwach so dass sie schnell getauscht werden müssten. Bei mir wurde 2 mal der LMM getauscht und ein mal die Traggelenke.

Ich würde mir lieber einen Espace aus der vorigen Baureihe kaufen. Schon allein vom aussehen her gefielen die mir besser. Die sollten dann auch für 5000-10t€ zu haben sein.

Hatte vorgestern das selbe Problem mit meinem Megan 110TKM konnte in aber nicht abwürgen -Motor kaputt???
Hast du bei Renault etwas erreicht mit Klage oder so, würde mich sehr interessieren-Ich weis es war schon 2007???

Zitat:

Original geschrieben von judith-ort


Hatte vorgestern das selbe Problem mit meinem Megan 110TKM konnte in aber nicht abwürgen -Motor kaputt???
Hast du bei Renault etwas erreicht mit Klage oder so, würde mich sehr interessieren-Ich weis es war schon 2007???

Wann ist der dann ausgegangen?

Wieso ging er nicht abzuwürgen?

Lässt sich der Motor noch drehen?

Erstens konnte ich den Motor nicht abstellen ging nicht.Dann war das ganze Auto binnen einiger Sekunden voller Rauch ich hatte nur mehr die Alarmanlage eingestellt und sprang aus dem Auto um meine 3 Beifahrer zu retten, da ich dachte das Auto brennt.Auto stellte sich nach einiger Zeit, als sämtliches Öl verbraucht war alleine aus.Es wurde sofort die Straße gesperrt, 2 Feuerwehren kamen.........
Es ist ein Totalschaden -Reparaturen kommen auf ca.6000-7000.-- Euro.
Ich hätte in im 4.oder 5.Gang abwürgen sollen,jetzt bin ich auch schlauer.Dann hätte ich nur ""TURBOSCHADEN"".
Gruß🙁

Ich habe beim 2011er 1.9dci schonmal das gleiche gehabt, dass der Motor hochdreht und ich ihn im dritten Gang mit Bremspedal stoppen konnte. Mmn ging er fast in den roten Bereich. Seither sind ein paar Tage vergangen, ohne dass es nochmal passiert ist. Der Turbo funktioniert auch noch.

Frage: woran erkenne ich, dass Öl im Ladeluftkühler ist?

Zitat:

@motor-zed schrieb am 30. Juni 2016 um 14:10:45 Uhr:


Ich habe beim 2011er 1.9dci schonmal das gleiche gehabt, dass der Motor hochdreht und ich ihn im dritten Gang mit Bremspedal stoppen konnte. Mmn ging er fast in den roten Bereich. Seither sind ein paar Tage vergangen, ohne dass es nochmal passiert ist. Der Turbo funktioniert auch noch.

Frage: woran erkenne ich, dass Öl im Ladeluftkühler ist?

Also der Thread wurde vor fast 9 Jahren begonnen und war bis auf diese eine kurze Reanimation 2012 tot. Du redest aber offensichtlich von einem Motor in einem Fahrzeug von 2011, wo ich stark annehme, dass der etwas anders ist bzw. allg. das Problem bei dir etwas anders gelagert sein könnte. Außerdem sind evtl. die Helfer hier nicht mehr auf MT aktiv und die frischen denken, dass hier schon geholfen wird.
Kurz: Mach lieber einen neuen Thread auf.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen