Diesel bs. Benziner

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

wollte mal anfragen ob der Diesel über kurz oder eher noch kürzer zum Gewinner des Duels Benziner - Diesel wird oder nicht. Bei allen Spritsparautos wird hauptsächlich der Diesel genannt, die Japaner interessiert die neue deutsche Dieseltechnologie, es werden immer mehr Dieselfahrzeuge zugelassen und ein sauberes Image bekommt er auch verpasst.

Was sind die Vorteile vom Diesel (zum Benziner) und was die Nachteile? [Mir gehts hier nur um das klassische Duell dieser zwei Motorvarianten}

Vorteile meines Wissens:
- Diesel hat nen höheren Brennwert
- Ein Dieselmotor hat nen besseren Wirkungsgrad
- Dieselmotoren haben nen Partikelfilter und werden ähnlich sauber wie Ottos mit Kat
- Diesel ist günstiger
- Dieselmotoren sind bereits heute "flexfuel"-Motoren und können mit Biosprit gefahren werden
- Diesel haben bereits grundsätzlich nen Turbo und werden noch effizienter
- besserer Durchzug (NM) von Anfang an (Drehzahlband)
... ?

Nachteile:
- Höhere Steuer (wieviel? - die Hubräume werden ja kleiner bzw. sind schon ähnlich denen der Ottomotoren)
- Höhere Anschaffungskosten
- niedigere V-Max
- Höhere Wartungskosten (?)
- typisches Dieselnageln und unruhiger Lauf (?)

Vor nicht allzulanger Zeit waren Diesel immer was für Vielfahrer, dies hat sich mittlerweile geändert, oder?
Würd mich freuen hier ne aktuelle Diskussion bzgl. dieser zwei Motoren und fehlender Pros und Contras (falls sie denn noch aktuell sind) bzw. mehr Erfahrungen zum aktuellen Dieselmotor und seine neue Technologien zu bekommen.

125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Fazit: Wer sich's leisten kann, kauft den Turbo-Benziner. Wer nicht, der nimmt den Diesel und ist bis auf die Abstriche bei der Laufkultur und Sound auch gut bedient.

Nee, wer es sich leisten kann fährt Saugbenziner mir dem Drehmoment und der Leistung eines Turbobenziners 😛

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Original geschrieben von IAN@BTCC
Nachteile Diesel:
schlechter Sound <== nicht unbedingt. Kommt auf Motor und Abgasanlage an 😉
besch... Laufkultur <== ebenfalls abhängig vom Motortyp
Anfahrschwäche und Turbogedenksekunde <== wiederum Motortypabhängig
obenrum wenig Kraft <== kommt drauf an, wann die Kraft gebraucht wird. Jeder hat da eben andere Anforderungen. Ein Benziner hat da noch weniger Kraft oben. Der holt sich die Leistung halt aus der Drehzahl. Hier hat der Diesel konstruktionsbedingt bekanntlich das Nachsehen.

Zeig mir einen Diesel der ordentlich klingt. Ich habe bisher keinen gefunden.

Die Laufkultur eines Diesel wird niemals auf dem Niveau eines gleichwertigen Benziners sein. Im Vergleich zu meinem V6 ist selbst der 535d besch...😁

Die Turbogedenksekunde hatte ich bisher bei jedem Diesel, den ich gefahren bin.

Der Benziner hat bei hohen Drehzahlen nunmal mehr Kraft als ein Diesel. Der einzige Diesel mit viel Kraft oben rum ist der 535d.

Zitat:

Ach ja ... und ihr wollt doch nicht behaupten, dass eure mickrigen Benziner einen "guten Sound" haben ... oder ??

Doch, das will ich! Kannst gern vorbeikommen und probehören.😛

Die Inspektionsintervalle ändern sich bei Autogas nicht, soviel mir bekannt ist.

Interessante Diskussion. Es läuft aber -wie immer- auf dasselbe hinaus:
Letztendlich ist der persönliche Geschmack des Fahrers entscheidend.
Wenn einer einen Diesel (Benziner) mag, aber die Charakteristik eines Benziners (Diesels) nicht, wird er mit allen Argumenten auf seinem Motor herumreiten und den anderen abqualifizieren, -oder sogar Argumente hinbiegen, siehe weiter oben*.
Neu ist das alles nicht, aber bis zu einem gewissen Grad unterhaltsam. Wenn es sich nur nicht alle paar Monate wiederholen würde...
MfG Walter
*Beispiel: "Diesel ist ja nur deswegen billiger, weil es geringer besteuert wird". Selten so gelacht!

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC



Zitat:

Doch, das will ich! Kannst gern vorbeikommen und probehören.😛

Die Inspektionsintervalle ändern sich bei Autogas nicht, soviel mir bekannt ist.

Ein guter Sound bei einem Auto fängt für mich bei mind. 8 Zylinder mit mind 5 Ltr. Hubraum an, da hilft dann auch das Probehören bei dir nix ... 😁

Wie sieht denn der Inspektionsintervall z.B. bei einem 2,2 direkt aus und was kosten diese Inspektionen in etwa (mit Zahnriemenwechsel etc.). Und was würde der Umbau auf Autogas kosten ?
Nur, damit ich mal einen Vergleich zu meinem 2,2 DTI herstellen kann.

Gruß
V2

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power



So einen Blödsinn hab ich ja selten gelesen.

Ich hab die Box in meinem GTS bei ca. 80tkm einbauen lassen und fahre jetzt seit über 90.000km mit der Leistungssteigerung.

Und durch "unsachgemäße Behandlung" bekommt man auch jeden Beziner kaputt.

170tkm sind tatsächlich ein beeidruckende Laufleistung für einen gechippten Diesel 😁 . Da wird mein Benziner gerade gut eingefahren sein.

Du behauptest jetzt aber nicht im Ernst, dass Chiptuning beim Diesel (auch beim Turbobenziner) keinen negativen Einfluss auf Laufleistung, Haltbarkeit und oft sogar auf die Zuverlässigkeit hat - von Ausnahmefällen (die gibt es immer) mal abgesehen? 🙄

Klar kann man jeden Motor kaputt machen. Aber wenn man einen Saugbenziner nach eine scharfen Fahrt sofort abstellt, ohne nachlaufen zu lassen, dann macht ihm das gar nichts. Wer das beim Diesel macht....😁

Kaltes Vollgas mögen auch Benziner nicht, aber sie verkraften es i.d.R. besser als Turbodiesel.

Ein Diesel kann bei sachgemässer Behandlung locker 500tkm halten. Ein Benziner kann nach 100tkm am Ende sein. Aber heute ist es meistens umgekehrt. Man lese und höre sich Mechanikern um.

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power


Wie sieht denn der Inspektionsintervall z.B. bei einem 2,2 direkt aus und was kosten diese Inspektionen in etwa (mit Zahnriemenwechsel etc.). Und was würde der Umbau auf Autogas kosten ?
Nur, damit ich mal einen Vergleich zu meinem 2,2 DTI herstellen kann.

Erstens kann man den 2.2direct (noch) nicht auf Gas umrüsten (da Direkteinspritzer) und zweitens muss der Zahnriemen nicht gewechselt werden (weil Steuerkette).

Auf www.amortisationsrechner.de kannst Du die Kostenrechnung machen. Da brauchst Du nicht ins stille dunkle Kämmerchen gehen 😉

Zum Sound:
Ein 4-Zylinder Diesel klingt einfach nur bescheiden. Aber ein guter Sechszylinder Diesel kann schon Emotionen wecken. Ein Sechszylinder-Diesel klingt zumindest meiner Meinung nach nicht schlecht - irgendwie "mächtig" 🙂

ciao

In der ADAC Motorwelt wurden mal verschiedene Fahrzeuge hinsichtlich der Kosten verglichen. Da zeigte sich, dass man wirklich bei jedem Fahrzeug aufs neue rechnen muss ob sich der Diesel lohnt oder nicht.
Wenn ich mich recht erinner, ist bei einem MB C220 CDI selbst bei 30 oder 40tsd km im Jahr noch der Benziner wirtschaftlicher gewesen. Bei anderen Fahrzeugen dagegen war schon bei 8tsd km im Jahr der Diesel wirtschaftlicher.
 
Wie bereits angesprochen, ob Diesel oder Benzin, dass ist ne Geschmacksfrage.

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power



Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC

Ein guter Sound bei einem Auto fängt für mich bei mind. 8 Zylinder mit mind 5 Ltr. Hubraum an, da hilft dann auch das Probehören bei dir nix ... 😁

Wie sieht denn der Inspektionsintervall z.B. bei einem 2,2 direkt aus und was kosten diese Inspektionen in etwa (mit Zahnriemenwechsel etc.). Und was würde der Umbau auf Autogas kosten ?
Nur, damit ich mal einen Vergleich zu meinem 2,2 DTI herstellen kann.

Gruß
V2

Kann man nicht verallgemeinern. Bsp.: Der aktuelle M5 klingt wie eine Dose Nüsse.😁 Aber da spielt auch der persönliche Geschmack eine Rolle. Ich kann z.B. den "US-Ami" Sound überhaupt nicht leiden und LIEBE den Sound der alten Alfa V6.

2.2direct hat alle 30tkm oder 2Jahre(MY3.5) und gekostet hat es inkl. Öl gut 190€.
Außerdem hat dieser Motor eine wartungsfreie Steuerkette. Umrüstung auf Autogas geht beim 2.2direct (noch!) nicht. Beim 2.2 16V oder 2.0T ist es allerdings problemlos möglich - kostet wohl so rund 2500€.

@Caravan: Wenn ich von meinem Sechszylinder Benziner in den Sechszylinder Diesel steige, dann vermisse ich den richtig schönen Sound.😉

Zitat:

@Caravan: Wenn ich von meinem Sechszylinder Benziner in den Sechszylinder Diesel steige, dann vermisse ich den richtig schönen Sound.😉

Machs einfach das Radio an oder kommste mit dem Idrive nicht klar *duck und wech* 😁

naja diesel ist auch ganz nett. wenn ich fussel,ian und simmu schon nicht auf der ab einholen kann, überhole ich euch beim tankstopp 😁 😁
 
gerade starke diesel verbrauchen einfach deutlich weniger als vergleichbare benziner.  

Zitat:

Original geschrieben von soppman



Zitat:

@Caravan: Wenn ich von meinem Sechszylinder Benziner in den Sechszylinder Diesel steige, dann vermisse ich den richtig schönen Sound.😉

Machs einfach das Radio an oder kommste mit dem Idrive nicht klar *duck und wech* 😁

In Niedersachsen gibts aber keine ordentlichen Radiosender.😛

@Schoko: Ob ich nun 10Liter oder 14Liter brauche...😁

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von V2-Power


.....
Auf www.amortisationsrechner.de kannst Du die Kostenrechnung machen. Da brauchst Du nicht ins stille dunkle Kämmerchen gehen 😉
.....
ciao

Mit der Rechnung liegen Diesel und Gas bei meinen Angaben ziemlich gleich auf, wobei ich meine durchschnittliche Streckenlänge von 450km nicht einmal eingeben kann. Und der Wartungsintervall wird ebenfalls nicht berücksichtigt.

Ich bleib dabei ... dat lohnt nicht.

Aber der nächste, der kriegt evtl. ein V8-Benziner-Herz und dann mit LPG, damit es nicht zu teuer wird 😁

Gruß
V2

Zitat:

Original geschrieben von toyochris



Zitat:

Original geschrieben von V2-Power



So einen Blödsinn hab ich ja selten gelesen.

Ich hab die Box in meinem GTS bei ca. 80tkm einbauen lassen und fahre jetzt seit über 90.000km mit der Leistungssteigerung.

Und durch "unsachgemäße Behandlung" bekommt man auch jeden Beziner kaputt.

.....

Du behauptest jetzt aber nicht im Ernst, dass Chiptuning beim Diesel (auch beim Turbobenziner) keinen negativen Einfluss auf Laufleistung, Haltbarkeit und oft sogar auf die Zuverlässigkeit hat - von Ausnahmefällen (die gibt es immer) mal abgesehen? 🙄

Klar kann man jeden Motor kaputt machen. Aber wenn man einen Saugbenziner nach eine scharfen Fahrt sofort abstellt, ohne nachlaufen zu lassen, dann macht ihm das gar nichts. Wer das beim Diesel macht....😁

......

Es kommt halt immer darauf an, wie man damit umgeht. Bei mir ist die Box drin, damit ich auf der BAB einen besseren Durchzug im 5. Gang habe und nicht, um ständig im roten Bereich zu fahren.

Und wenn du jetzt einen Turbobenziner mit einem Saugdiesel vergleichst ... 😕

Gruß
V2

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power


Mit der Rechnung liegen Diesel und Gas bei meinen Angaben ziemlich gleich auf, wobei ich meine durchschnittliche Streckenlänge von 450km nicht einmal eingeben kann. Und der Wartungsintervall wird ebenfalls nicht berücksichtigt.

Ich bleib dabei ... dat lohnt nicht.

Welche Angaben hast Du denn da gemacht???

Meine Angaben:

50.000Km pro Jahr
Streckenlänge 240 Km
Benzinverbrauch 9 Liter/100Km (mit Gas 15% mehr)
Dieselverbrauch: 25% weniger als Benzinmotor
Gaspreis: 0.64
Dieselpreis: 1.2
Umrüstkosten auf Gas: 2300 Euro
Mehrpreis Dieselmotor im Vergleich zu Benzinmotor: 1500 Euro
}> LPG-Benziner 800 Euro teurer in der Anschaffung als der Diesel.
Mehrkosten Diesel in Steuer+Versicherung: 150 Euro

Damit komme ich auf folgende Kosten pro 100Km:
Autogas: 6.68
Diesel: 8.40

Macht im Jahr 860 Euro Ersparnis im Vergleich zum Diesel. Durch die Umrüstung auf Gas kommt der LPG-Benziner in der Anschaffung 800 Euro teurer als der Diesel.

}> Schon nach einem Jahr hat man die Kosten für die Gasanlage raus. Danach spart man effektiv 860 Euro pro Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power


Und wenn du jetzt einen Turbobenziner mit einem Saugdiesel vergleichst ... 😕

Es gibt keinen Saugdiesel mehr in PKWs weil die keine Power haben 😉

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von V2-Power



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

Mit der Rechnung liegen Diesel und Gas bei meinen Angaben ziemlich gleich auf, wobei ich meine durchschnittliche Streckenlänge von 450km nicht einmal eingeben kann. Und der Wartungsintervall wird ebenfalls nicht berücksichtigt.

Ich bleib dabei ... dat lohnt nicht.

Aber der nächste, der kriegt evtl. ein V8-Benziner-Herz und dann mit LPG, damit es nicht zu teuer wird 😁

Gruß
V2

Ich habe gerade mal meinen ehemaligen Signum mit einem Signum 1.9CDTI verglichen -> nach 28tkm bin ich bereits in der Gewinnzone.

Kosten pro 100km Gas: 9,21€

Kosten pro 100km Diesel: 11,61€

Versicherung und Wartungskosten sind nicht reingerechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen