Diesel bei mittlerer Drehzahl im Stand laufen lassen

VW T3 Campingbus

Hi,

Das Auto wird sehr wenig bewegt, daher muss von Zeit zu Zeit trotz Solarpanel die Versorgerbatterie aufgeladen werden, und manchmal gibt es definitiv keine Steckdose. Nun scheue ich mich nur deswegen durch die Gegend zu fahren, zumal der Verbrauch im Stand wesentlich geringer ist.

Klar ist, dass man das eigentlich nicht macht weil der Motor im Stand bei niedriger Drehzahl nicht richtig geschmiert wird.

Ich frage mich daher ob technisch irgendwas dagegen spricht, ein Stück Holz auf das Gaspedal zu klemmen, so dass eine mittlere Drehzahl erreicht wird?

Es handelt sich um einen 1,7D KY

danke und Gruß,

Aki

25 Antworten

Ein Trennschalter für die Batterie: die Batterie wird in Prinzip per Schraubeinheit getrennt und verhindert die Entladung durch das Fahrzeug selbst. Man kann natürlich die Batterie am - Pol selbst abschrauben und beiseite klemmen, aber mit dem Trennschalter ist es einfach bequemer.

Zitat:

In dem Artikel geht es zwar um generalüberholte Motoren in der Einlaufphase, aber das macht keinen Unterschied.

Doch macht es.
Bei der Einlaufphase geht es darum den Motor in den ersten 1000km in verschiedenen Lastbedingungen zu bewegen. Das begünstigt den Einlaufprozess.

Bei einem Gebraucht Motor ist es völlig Latte wie lange er im Leerlauf läuft.

In Kalte Regionen wie Kanada, Russland, Sibirien usw laufen die Motoren bis zu 6 Monate am Stück.
In warmen regionen wie Brasilien, Chile, Dubai usw laufen die Motoren auch den ganzen Tag über, wegen der Klimaanlage.

In Amerika steht eine Person morgens auf, startet sein Auto per Remote Fernbedienung, Duscht, frühstückt und dann geht er zu seinem Auto und fährt zur Arbeit.

Bmw macht für seine Modelle US Werbung für das bequeme warmlaufen lassen.

https://www.youtube.com/watch?v=i8FJW2YMuVo

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 28. Juli 2023 um 12:32:55 Uhr:



Zitat:

In dem Artikel geht es zwar um generalüberholte Motoren in der Einlaufphase, aber das macht keinen Unterschied.

Doch macht es.
Bei der Einlaufphase geht es darum den Motor in den ersten 1000km in verschiedenen Lastbedingungen zu bewegen. Das begünstigt den Einlaufprozess.
Bei einem Gebraucht Motor ist es völlig Latte wie lange er im Leerlauf läuft.

.

Hattest du mal in den Artikel reingeschaut? Da ist nicht von verschiedenen Lastbedingungen die Rede. Ich kopiere es mal hier rein:

Zitat:

PROBLEME BEIM EINLAUF IM LEERLAUF SIND:

- Die Ölpumpe erzeugt mangels Drehzahl zu wenig Druck und liefert nicht genügend Öl an die Schmierstellen.
Die Gleitlager werden nicht richtig geschmiert und gekühlt. Schmutz und Einlaufabrieb werden nicht aus den Lagerstellen gespült.

- Es tritt zu wenig Öl aus den Gleitlagern aus. Dadurch gelangt zu wenig Spritzöl auf die Zylinderwand. Schmutz und Abrieb werden nicht abgewaschen und verursachen bereits im Einlauf erhöhten Verschleiß (Abb. 1).

- Das Druckventil (Pfeil in Abb. 1) für die Kolbenspritzkühlung öffnet im Leerlauf nicht. Der Kolben wird nicht gekühlt und zu wenig abtropfendes Öl führt zu Mangelschmierung am Kolbenbolzen und der Pleuellagerbuchse.

- Turbolader werden schlecht geschmiert und gekühlt. 20 Minuten Leerlaufbetrieb sind für einen Turbolader bereits schädlich – das gilt nicht nur für den Einlauf, sondern auch für den normalen Betrieb.

- Bauteile wie Ventile, Nockenwelle und Kipphebel, die im Ölkreislauf von der Ölpumpe weiter entfernt liegen, werden unter Umständen zu wenig oder gar nicht mit Öl versorgt.

- Kolbenringe können im Leerlauf keine 100%-ige Abdichtung gewährleisten. Heiße Verbrennungsgase blasen durch, heizen die Zylinderwand auf und schädigen den Ölfilm. Unter ungünstigen Bedingungen kann aber auch Öl in den Verbrennungsraum gelangen. Folge: Blaurauch und Ölaustritt aus dem Auspuff.

.

Die Punkte sind allgemeingültig, nicht nur für die Einlaufphase. Das Thema Einlaufphase war nur der Aufhänger weil das in der Regel die Haupt-Situation für längeres Laufenlassen im Leerlauf ist.

.

Zitat:

In Kalte Regionen wie Kanada, Russland, Sibirien usw laufen die Motoren bis zu 6 Monate am Stück.
In warmen regionen wie Brasilien, Chile, Dubai usw laufen die Motoren auch den ganzen Tag über, wegen der Klimaanlage.

.

Das ist mir bekannt, aber weißt du auch wie lange die halten?

Ich würde den Diesel nicht im Stand laufen lassen aufgrund des AGRs und Ruß Ansammlung im Ansaugkanal, es sei denn die AGR ist stillgelegt was wiederum verboten ist. Auch im Stand laufen lassen kostet Geld, erzeugt unnötig Verschleiß, verseucht die Luft und falls diese vorhanden sind verärgert es eventuell den Nachbarn wegen des Lärms.

Ähnliche Themen

Zitat:

@asiasnack schrieb am 28. Juli 2023 um 13:10:52 Uhr:


Ich würde den Diesel nicht im Stand laufen lassen aufgrund des AGRs und Ruß Ansammlung im Ansaugkanal

Auch bei hoher Drehzahl?

Zitat:

Auch im Stand laufen lassen kostet Geld, erzeugt unnötig Verschleiß, verseucht die Luft

Hm, da würde mich eine Vergleichsrechnung interessieren. Ich brauche ungefähr 0,1 bis 0,2 KW/h pro Tag, und du?

Dein Diesel erzeugt scheinbar absolut kein Ruß und was soll diese Frage mit kwh?
Ich habe dir alternativen angeboten. Wenn du scheinbar sowieso es machen möchtest wie du denkst, dann frage ich mich wieso du überhaupt diesen Thread eröffnest?

Zitat:

@asiasnack schrieb am 28. Juli 2023 um 14:02:50 Uhr:


Dein Diesel erzeugt scheinbar absolut kein Ruß und was soll diese Frage mit kwh?

.

Doch, mein Diesel erzeugt Ruß, genau wie das Kohlekraftwerk aus dem dein Strom kommt. Wenn du mir Umweltverschmutzung vorwirfst musst doch eigentlich

du

dich fragen lassen ob du ohne auskommst, und nicht ich, oder?

.

Zitat:

Ich habe dir alternativen angeboten. Wenn du scheinbar sowieso es machen möchtest wie du denkst, dann frage ich mich wieso du überhaupt diesen Thread eröffnest?

Die Antwort auf diese Frage würde sich durch nochmaliges Lesen meines ersten Posts erschliessen: Weil ich wissen will ob es dem Motor schadet wenn man ihn bei mittlerer Drehzahl im Leerlauf laufen lässt. Meine Frage war nicht, welche Alternativen euch einfallen.

Das ist allen völlig uninteressant um dein Motor davon schaden nimmt. Ganz logisch gedacht, wenn der Motor läuft dann hat der auch einen gewissen Verschleiß, also ja schadet dem Motor. Und nochmal: Den Motor im Stand länger laufen lassen erzeugt Abgase, Lärm und schadet unnötig die Umwelt. Es ist ganz einfach: VERBOTEN!

Zitat:

@asiasnack schrieb am 28. Juli 2023 um 14:23:00 Uhr:


Das ist allen völlig uninteressant um dein Motor davon schaden nimmt.

Wie? allen? alles? um? ob?

Zitat:

Ganz logisch gedacht, wenn der Motor läuft dann hat der auch einen gewissen Verschleiß, also ja schadet dem Motor. Und nochmal: Den Motor im Stand länger laufen lassen erzeugt Abgase, Lärm und schadet unnötig die Umwelt.

.

Und nocheinmal: DU erzeugst WESENTLICH mehr CO2 als ich, weil du in einer Wohnung lebst, und daher einen Kühlschrank hast, einen Staubsauger hast, einen Herd, und auch sonst viel mehr andere Elektrogeräte hast als ich, sowie im Winter viel mehr heizt als ich. Ich bitte daher was Schuldzuweisungen angeht, um Zurückhaltung! Und: Es ist

nicht

"unsinnig", denn es erzeugt ja Strom!

Zitat:

Es ist ganz einfach: VERBOTEN!

.

Ich bin nicht katholisch.

Komm und stell deine laufende Kiste zu mir und ich verspreche ich würde es dem zuständigen Amt melden. Dann darfst du denen weiss machen wie toll dein kWh Verbrauch ist und wirst dich aber ganz schnell freuwilig taufen lassen, jede Wette.

Der 1.7D KY ist ja ein Diesel-Motor aus dem letzten Jahrtausend mit vergleichsweise geringer Leistung, also vermutlich noch ein Wirbelkammerdiesel ohne AGR, DPF, geregelter Ölpumpe etc.
Ich kann mich erinnern, dass ein Kollege von mir damals einen Diesel im Golf 2 hatte. Bei diesem war das Ölwechselintervall sehr kurz, ich meine 5tkm? Das sollte man berücksichtigen, wenn der Motor häufiger läuft, ohne dass der Wagen bewegt wird.
Hast du schon einmal ausprobiert, wie lange der Motor laufen müsste, um deine Versorgungsbatterie zu laden und wieviel Diesel dies ungefähr kostet? Ggf. macht ein (2-Takt)Stromaggregat doch Sinn? Dieses ist ja genau auf deinen Anwendungsfall ausgelegt. Evtl. würde dann auch eine höhere Batteriekapazität Sinn machen (wenn das gewichtsmäßig möglich ist), um das Stromaggregat besser auszulasten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen