Diesel bei 17km Landstrasse zur Arbeit?
Hallo,
ich bin neu hier und habe eine für mich wichtige Frage.
Ich fahre einen Ford Focus Turnier MK1 1,8l 116 Benziner 99Bj 153000km nie Probleme gehabt aber ich möchte mal etwas neues 😉.
Möchte gerne einen gebrauchten MK4 Mondeo Turnier 2.0l TDCI mit 140 oder 116 PS.
Preis ca. 11000-13000 haben dann Laufleistung um die 75000-125000.
Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass es eine Menge Probleme mit Kurzstrecken geben soll.
Jetz ist meine Frage, ob meine 17km zur Arbeit (17 hin 17 zurück also34 gesamt) reichen für den DPF?
Oder sollte ich lieber einen Benziner kaufen(hoher Verbrauch)?
Welche folgekosten sind beim Diesel und Benziner?
Liebe Grüsse
Silke
Beste Antwort im Thema
Lesen und verstehen 😉
Ich meine nicht, dass die Unterhaltskosten egal sind, sondern:
Wenn ich für einen Diesel oder Benziner gegenüber dem jeweils anderen über das Jahr gesehen 200 Euro mehr zahlen müsste und die mich aber schon arm machen würden, dann sollte ich über ein kleineres Modell nachdenken was ich mir leisten kann.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silke1973
Ist das beim Benziner auch so?Was kostet der Service?
Ja.
Habe jetzt im Februar die erste Inspektion. Kostenpunkt ca. 175,- EURO.
Zitat:
Original geschrieben von silke1973
Ich habe halt die Probleme mit den schon nach 1800km leuchtenden Lampen zum Ölwechsel.Und ich hab halt keine Ahnung was man beim MK4 Mondeo Diesel außer die normalen Inspektionen beachten muss DPF wechsel etc.?
Vielleicht wert zu erwähnen, dass alle EU5 Diesel seit dem 2010er Facelift genau dieses Problem definitiv nicht mehr haben, weil sie eine geänderte Anlage zur DPF Regeneration haben (Vaporizer System). Und diese Fahrzeuge gibt es schon in Deiner Preisklasse, evtl. sparst Du halt noch ein paar Wochen, aber dann hast Du ein Fahrzeug, für das 17km Strecken nicht das geringste Problem darstellen.
Ähnliche Themen
Ah,
das hat mit der Verkäufer natürlich nicht erzählt.
Er sagte das das bei den Modellen ab 07.2009 kein Problem mehr sein soll.
Danke für die Info.
Sind denn 17 km wirklich zu wenig?
Fahre auch öfter mal am Wochenende Autobahn ca. 140 km (hin und rück)
Bei Ford kann mir das auch nicht wirklich jemand richtig sagen.
Der eine sagt keine Ahnung der andere 17km Landstrasse bei 90km/h was meine tägliche fahrt ist, ist genau richtig zum verbrennen.
Tja worauf soll Frau blos hören 🙁
Liebe Grüsse
Silke
Kurzstrecke ist relativ. Bei -50 Grad können auch 50 Km noch Kurzstrecke sein. Kurzstrecke = Motor ist nicht betriebswarm. Und Langstrecke setzt voraus, dass der Motor auch noch im betriebswarmen Zustand noch eine Weile fährt. Öltemp. bei 90 Grad und 1 Sekunde später Motor abgestellt ist ja in dem Sinne auch keine Langstrecke.
Ansonsten ist es egal ob Benziner oder Diesel, denn für beide ist es ungesund.
Zitat:
Original geschrieben von silke1973
Sind denn 17 km wirklich zu wenig?
Fahre auch öfter mal am Wochenende Autobahn ca. 140 km (hin und rück)
Nein, 17km sind eigentlich nicht zu wenig. Und Landstrassen sind für den DPF sowohl was die Beaufschlagung mit Partikeln als auch die anschliessende Regeneration angeht, eigentlich der Idealzustand. Wesentlich besser als Autobahn- oder Stadtverkehr. Von daher solltest Du Dir da nicht zuviele Gedanken machen.
Was die DPF Problematik angeht, ein EU5 Motor ist wie gesagt vollkommen problemlos. Wenn's doch ein früheres Modell wird, muss man halt drauf achten, dass die letzten und aktuellsten Softwareupdates gemacht wurden. Die meisten Fälle, wo Fahrzeuge zu vorzeitigen Ölwechseln geschickt wurden, waren nicht, weil das Öl wirklich verdünnt war, sondern weil der Rechenalgorithmus anfangs sehr sehr vorsichtig war. Dies ist mit mehreren Softwareupdates optimiert worden. Evtl. auch mal in's Service Heft schauen, in welchen Intervallen Ölwechsel gemacht wurden. Aber eben - ein Facelift-Modell ist auf alle Fälle die bessere Wahl - nicht nur wegen des DPF.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Vielleicht wert zu erwähnen, dass alle EU5 Diesel seit dem 2010er Facelift genau dieses Problem definitiv nicht mehr haben, weil sie eine geänderte Anlage zur DPF Regeneration haben (Vaporizer System).
Soweit ich mitbekommen habe, wird das Vaporizer System schon seit Juni 2010 verbaut, also auch schon kurz vor dem FaceLift.
Oh danke.
Diese Antwortewn lassen mich hoffen doch Dieselfahrerin zu werden 🙂
Allerdings sind die 2010er noch etwas teurer.
Muss mal sehen.
Vielen Lieben Dank
Silke
Was man noch erwähnen sollte der Fahrkomfort ist in einem Diesel schon um einiges besser als im Benziner.
Ich meine vom Drehmoment her ,beim Diesel hat man das maximale DM. schon ab ca. zwischen 1700- 3000 U/min ,beim Benziner beginnt es meistens erst bei 3000 .
Also man kann mit dem Diesel viel Untertouriger fahren als im Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von klaunze01
Was man noch erwähnen sollte der Fahrkomfort ist in einem Diesel schon um einiges besser als im Benziner.
Ich meine vom Drehmoment her ,beim Diesel hat man das maximale DM. schon ab ca. zwischen 1700- 3000 U/min ,beim Benziner beginnt es meistens erst bei 3000 .
Also man kann mit dem Diesel viel Untertouriger fahren als im Benziner.
das stimmt nur zum teil das mit 3000 oder mehr umdrehungen bezieht sich auf die alten Sauger Motoren aber z.B der neue Ecoboost 1.6 l 160 PS hat das max Drehmoment schon bei 1600 U/min und die 2l ecoboost sind nur 100 U/min später dran als da würde ich sagen das sich die Benziner Untertouriger fahren lassen als die Diesel 🙂🙂😛😛😉
Zitat:
Original geschrieben von klaunze01
Was man noch erwähnen sollte der Fahrkomfort ist in einem Diesel schon um einiges besser als im Benziner.
Ich meine vom Drehmoment her ,beim Diesel hat man das maximale DM. schon ab ca. zwischen 1700- 3000 U/min ,beim Benziner beginnt es meistens erst bei 3000 .
Also man kann mit dem Diesel viel Untertouriger fahren als im Benziner.
Hi,
meinst Du das wirklich ernst :-O
Oder vergleichst Du (Turbo-)Diesel mit Saugbenziner?
Für aktuelle Turbobenziner ist Deine Aussage m.E. völlig falsch.
Vergleiche mal die technischen Daten des aktuellen 2.2-TDCI (200PS) mit denen des 2.0-EcoBoost (203PS):
Der EcoBoost hat 300NM Motordrehmoment von 1.750 - 4.500 U/min (!), der TDCI 420NM Motordrehmoment von 1.750 - 3.000 U/min (und ist bei allen Fahrleistungen überlegen).
Berücksichtigt man die Getriebe-/Achsübersetzung ist das (einzig wichtige) Raddrehmoment des Benziners vergleichbar.
Gerade mit aktuellen Benziner kann man m.E. untertouriger als mit Diesel-Motoren fahren.
(Das gleiche sollte beim Vergleich 2.0-TDCI (140/163PS) und 1.6-EcoBoost (160PS) zutreffen)
Außerdem ist die Laufkultur des Benziners spürbar besser.
Ich habe die letzten 5 1/2 Jahre Diesel gefahren (125 kw) und bin froh nunmehr wieder einen aktuellen Benziner zu fahren:
Mein 2.0-EcoBoost (240PS-PowerShift) ist einfach nur ein Gedicht: auf Landstraße selten mehr als 2.500 U/min (und ich bin immer einer der zügigsten...), auf der Autobahn regelmäßig unter 3.500 U/min (und wenn es dann mal mehr sind, geht die Post ab...)
Wirklich einzig der Verbrauch spricht für den Diesel (dafür kostet der 2.2-TDCI bei schlechteren Fahrleistungen auch glatt 3.000,- € mehr als der 'kleine' 2.0-EcoBoost mit vergleichbarer PS-Zahl).
meine rede
wenn man einen Benziner mit einem gleich starken Diesel vergleicht hat der Benziner ( Ecoboost ) die Nase vorn vom Drehzahlband her von durchzug und laufkultur hat der Diesel keine möglichkeit dem Benziner die Stirn zu biten aus wie er schon geschrieben hat beim Verbrauch und der ist auch nicht weit auseinander 🙂🙂😁
Soviel ich weiss gibt es die Eco-Boost Motoren erst ab 2010.
Und wie Silke erwähnt sind die 2010 er Modelle noch zu teuer.
Ps. Die Eco-Boost motoren sind sicher eine super Sache.
mfg