Diesel bei 15.ooo km im Jahr

Opel Vectra C

Hallo zusammen.

Mit der SuFu bin ich nicht wirklich schlauer geworden.
Bin gerade auf der Suche nach einem neuen.
Dabei stolpere ich immer wieder über Leasingrückläufer.
3 - 4 Jahre alt, um die 100.000km und um die € 8.000,-
Aber halt alles Diesel.
Im Jahr fahre ich ca. 15 - 20 TKM
Da ich etwas außerhalb der Stadt wohne ist eigentlich fast keine Strecke unter 10km, aber wirklich warm wird der Motor da halt auch nicht.

Daher meine Frage.
Kann der Diesel das ab?
Das Angebot bei Diesel ist einfach deutlich größer.

Grüßle aus dem Breisgau

Der Breisgauer...

Beste Antwort im Thema

Habe mal etwas bei Mobile.de verglichen und festgestellt das man für einen gebrauchten Vectra C oder Signum so ungefähr das selbe bezahlt wenn man einen 2,2 Beziner oder einen 1,9er Diesel wählt .

Dann habe ich mal die Durchschnittverbräuche von Spritmonitor genommen und einen Preisabstand von nur noch 5 Cent von Diesel zu Super angenommen .

Vectra 2.2 Benziner 155 PS , Durchschnittsverbrauch 8,7 L / 100 km .
8,7 x 1,55 Euro = 13,50 Euro/100km

Vectra 1.9 Diesel 150 PS , Durchschnittsverbrauch 6,5 L / 100 km .
6,5 x 1,50 Euro = 9,80 Euro/100km

15000 km Benziner 2025 Euro Spritkosten
15000 km Diesel Euro 1470 Euro Spritkosten
Ersparniss Diesel 555 Euro / 15000 km

Steuer Diesel 308 Euro/Jahr
Steuer Benziner 148 Euro/Jahr
Ersparniss Benziner 160 Euro/Jahr

Das bedeutet schon bei nur 15000 km im Jahr und gleichen Anschaffungskosten würde man bereits knapp 400 Euro im Jahr sparen . Vielleicht gibt es noch kleine Unterschiede in der Versicherung , Wartung und Reparaturen dürften bei beiden etwa gleich teuer sein .

Wobei ein Preisabstand von nur noch 5 Cent schon sehr gering wäre , in der Regel sind es ja doch eher übers das Jahr gesehen gute 20 Cent und der 2,2 Direkt ist auch nicht E10 tauglich was bedeutet er muss in Zukunft Super Plus tanken was den Preisabstand nochmals erhöhen wird .

Also selbst bei nur 10000 km im Jahr würde sich der Diesel theoretisch schon anfangen zu rechnen ...

Welcher Motor nun besser oder schlechter ist ? Ich denke mit beiden kann man Glück oder Pech haben , Schwachstellen haben sie beide . Der DPF ist doch unauffälliger als man meint , da muss es schon extremer Kurzstreckenbetrieb sein das er sich meldet . Meiner hat jetzt 200000 km runter und funktioniert noch einwandfrei .

Gruß Andre

51 weitere Antworten
51 Antworten

In Kürze: selbstverständlich kann man bei 15-20 tkm zum Diesel greifen.

Die 22 Ct Steuerunterschied je Liter sind uninteressant. Diesel ist gegenüber Ottokraftstoff in Rotterdam nun mal teurer. An der Tanke zieht der Diesel im Herbst immer an wegen der großen Nachfrage nach Heizöl. Dafür wird die Preisdifferenz im Frühjahr dann wieder angenehmer. Weder beim unterschiedlichen Literpreis noch bei der Kfz-Steuer hat sich wärend der Haltedauer von sieben Jahren grundsätzlich etwas geändert. Ich kann daher die Aussage, die Zeit des Selbstzünderantriebs sei vorbei, schlicht nicht nachvollziehen. Die Diesel hatten beim Vectra/Signum laut KBA rund 70 % Marktanteil. Ich gehe mal davon aus, dass die Halter rechnen konnten und dies erklärt auch das hohe Angebot.

Im Übrigen werden zu viele Horrorgeschichten über den Z19DTH erzählt. Ja gut, Drallklappen, AGR und Thermostat haben mich erwischt, aber das eine ging auf Kulanz und die beiden andere Kleinigkeiten habe ich selbst relativ günstig repariert. Für die Lima musste ich beim FOH übrigens auch nichts zahlen.

@TE: Ich würde neben der Frage nach "rechnet sich ein Diesel" auch die Frage nach "will ich Fahrspass haben" stellen. Ist ja schön und gut wenn ich einen kleinen Benziner, der billig und günstig ist, fahre, dafür das Fahrzeug nur quäle und jede Fahrt zu einer öden Angelegenheit wird. Ich für meinen Teil bin vom Benziner auf Diesel (aber kein Opel :-)) umgestiegen, weil da das Fahren einfach mehr Spass macht. Ist sicherlich Ansichtssache, daher sollte jeder auch ein wenig nach seinem Bauchgefühl gehen und nicht nur irgendwelche Centrechnungen anstellen.

Gruß Sepp

Der 1,9DTH ist besser als sein Ruf hier. Ab 10000km im Jahr ist er günstiger im Unterhalt als alle Benziner im Vectra-C. Das einzige Problem sind bei den frühen Baujahren bis 2007 diverse Anbauteile, die wurden ja schon oft genug aufgezählt. Die sind aber in der Zwischenzeit alle günstig über freie Teilehändler zu bekommen. Wer dann noch die Apothekenpreise bei Opel bezahlt ist selber schuld!

Im Übrigen verbauen die meisten FOH in der Zwischenzeit ebenfalls die Teile aus dem freien Handel weil sie den Kunden die horrenden Preisunterschiede nicht mehr vermitteln können...

Wer vergleichbare Fahrleistungen haben möchte muss schon mindestens zum 2l Turbo greifen. Was nimmt sich denn ein 2l Turbo so im Schnitt? Der 2,2l Benziner ist von den Durchzugswerten her nicht mit dem 1,9DTH zu vergleichen, und hat ebenfalls so seine bekannten Baustellen wie HD Pumpe und Steuerkette um nur 2 zu nennen. Außerdem sind die 2l Turbo Benziner extrem selten mit guter Ausstattung zu finden.

Was spricht also effektiv noch gegen einen 1,9DTH oder allgemein gegen einen Diesel? Der 2,2DTI ist fast noch angenehmer zu fahren.

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von hydrou


Dazu kommt eine höhere Steuer, z.T. drastisch höher, insbesondere ohne Partikelfilter [...] höhere Wartungskosten aufgrund mehr Technik.

Wo denn? In Deutschland jedenfalls nicht. Die Steuer für Diesel gleicher Schadstoffklasse ist gleich, egal ob mit oder ohne Partikelfilter.

Thema Wartungskosten: In Zeiten von komplexen Benzinern mit TSI und Co. gleichen sich auch die Wartungskosten mittelfristig an.

Ähnliche Themen

Gegen den 2.2DTI könnte die fehlende grüne Plakette sprechen - ich bin mit meinem 1,9DTH sehr zufrieden. Läßt sich sehr gut mit cruisen ist aber mehr als genug Reserve für einen flotten Autobahnsprint von A nach B. Kosten hatte ich seit Kauf im April noch keine, abgesehen von Diesel und Anschaffung, es ist die letzten 20tkm einfach nichts kaputt gegangen *auf Holz klopf* ... ;-)

Bisher ist leider keiner auf die Versicherungskosten eingegangen. Da spart der Benziner deutlich mehr gegenüber dem Diesel als bei der Steuer.

Letzte Woche war in Spiegel-Online nen Bericht, dass langfristig der Dieselpreis stärker steigen wird als der Benzinpreis, weil weltweit die Nachfrage nach Dieselkraftstoff deutlich stärker steigt als die von Benzin. Auf einmal wollen sogar die Amis Diesel-PKW haben und die allg. Wirtschaftlage erhöht das Transportaufkommen bei LKW. Und das wird auch so anhalten. Von daher kann es gut sein, dass der Dieselpreis schon nächstes Jahr den Benzinpreis überholt.

Klar MUSS ein Diesel nicht kaputt gehen, aber die WAHRSCHEINLICHKEIT das er es tut ist gegenüber einem Benziner (wenn man mal den 2,2 direct außen vor lässt) doch deutlich höher und dann geht es auch gleich richtig ins Geld.

Es soll auch Leute geben, die fahren ihren Fiat Tipo seit 20 Jahren und haben bis heute keinen Rost drann und hatten auch sonst noch nichts drann. Sowas gibt es auch. Aber wenn man hier im Forum guckt, dann gibt es halt Motoren von denen ließt man kaum bis nie was, und bei anderen wird jeden Tag nen neuer Thread eröffnet. Das sagt ja schon einiges aus. Und der 19 DTH gehört leider zu letzteren.

Zitat:

Original geschrieben von milliway42


Gegen den 2.2DTI könnte die fehlende grüne Plakette sprechen - ich bin mit meinem 1,9DTH sehr zufrieden.

Es ist immer Ansichtssache 😉 Ich persönlich wollte nie den 1.9er, denn der war mir zu durstig. Die Werte, wie hier im Forum gepostet werden, konnte ich mit meinem 2.2DTi locker unterbieten. Der war zwar im Vectra B Caravan verbaut, aber durch meine Nachrüstungen, sowie die Musik Anlage war der gewichtsmäßig dem c ebenbürtig 😉

Zu dem Plakettenkäse habe ich schon oft genug was geschrieben, ich habe keine und werde mir auch keine reinpappen 🙄 So lange die Überwachung eine (dunkel)Grauzone ist, können die mich mal gerne haben...

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



Es soll auch Leute geben, die fahren ihren Fiat Tipo seit 20 Jahren und haben bis heute keinen Rost drann und hatten auch sonst noch nichts drann.

LOL!

NEIN, sowas gibt es nicht! Habe auch schon eeeeeeeeeeeeeeewich keinen Tipo mehr gesehen.

FIAT 🙄😮😛

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Ich persönlich wollte nie den 1.9er, denn der war mir zu durstig. Die Werte, wie hier im Forum gepostet werden, konnte ich mit meinem 2.2DTi locker unterbieten. Der war zwar im Vectra B Caravan verbaut, aber durch meine Nachrüstungen, sowie die Musik Anlage war der gewichtsmäßig dem c ebenbürtig 😉

Du kannst einen Vectra B aber nicht mit einem Vectra C vergleichen, denn der C ist wohl doch ein wenig größer? Wenn dann wäre der Vergleich Vectra B/Astra H gerechtfertigt.

Wie ich auch schon des öfteren geschrieben habe, bin ich mit dem 1,9CDTI sparsamer unterwegs, als mit meinem damaligen Vectra B 2,2DTI!

Gruß Jan

Wenn man mal bei Spritmonitor schaut:

Vectra+Diesel+Schaltgetriebe+125PS (Y22DTR): 6,55 l/100 km (n=105)

Vectra+Diesel+Schaltgetriebe+120PS (Z19DT): 6,44 l/100 km (n=59)
Vectra+Diesel+Schaltgetriebe+150PS (Z19DTH): 6,50 l/100 km (n=185)

Das nimmt sich nicht viel. Für den Z19DTH spricht der verbrauchstechnisch eher nachteilige DPF und die 25 PS zusätzlich.

Ich zahle in der Haftpflicht bei 30 % Prämie im nächsten Jahr für 20 tkm/a genau 152,21 EUR. Das ist überhaupt kein nennenswerter Betrag.

Eines vielleicht noch: ein GTS mit 1.9 CDTI beschleunigt von 80 - 120 km/h im 5. Gang in 9,5 Sekunden. Der 2.0 Turbo braucht ebenfalls 9,5 Sekunden. Den Wert des 2.2 Direct will ich lieber nicht nennen, um niemanden in tiefe Verzweiflung zu stürzen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Mach dich nicht unglücklich und lass es.

Im Nachhinein wär ich sogar bereit bei 35t-40tkm einen Benziner zu nehmen nach der Pleite mit dem 1.9 CDTI.

Die Verbrauchswerte sind zwar Super aber das wars auch schon, das Geld was in die Werkstatt wandert legst du nicht ansatzweise beim Benzin Verbrauch hin.

hör auf meinen Bauch und such dir einen schönen 2.0 Turbo mit 175PS, Schaltgetriebe und Xenon. Fertig ;-)

Oder willste meinen ???????????????? ;-)

Hallo,

aus genau diesem Gesichtspunkt, habe ich mich für den Z32SE entschieden,
und habe es bisher nicht bereut 😉
Vorgeschichte Calibra C25XE mit 165´km gekauft -keine Inspektion-1xZahnriemenwechsel-1xÖlwechsel-1xBremsen und das wars in 9Jahren und 45´km 😛

LG aus dem schönen Allgäu

Eins würde mich bei der Pfennigfuchserei allerdings noch interessieren !
(Ohne den Mehrpreis eines Diesels zum Beziners, denn ich auf 10 Jahre
lang anlege, zu berücksichtigen) wie zerren eigentlich so 320 und mehr NM an den Reifen? Dieser Kostenfaktor wird bei diesen Diskusionen meines Erachtens
auch immer unterschlagen !

Gruss Harry

Sagen wir mal so: verschleißen tun eigentlich nur die Vorderräder. Ich erreiche gut 40 tkm mit einem Satz. Okay, bei meinem alten Audi 100 waren es eher 60 tkm, aber der hatte auch nur 101-Benziner-PS und war mindestens 300 kg leichter. 😉

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Sagen wir mal so: verschleißen tun eigentlich nur die Vorderräder. Ich erreiche gut 40 tkm mit einem Satz. Okay, bei meinem alten Audi 100 waren es eher 60 tkm, aber der hatte auch nur 101-Benziner-PS. 😉

Hallo,

also wenn ich ein Z19DTH einem Z32SE gleich zu setzen ist, dann würde ich sagen die Reifen reichen nicht für 40´km! Ausser du fährst hauptsächlich AB 😉
Mein Fahrprofil ist: 80% Landstrasse 20% Stadt ( das zerrt an der Vorderachse)

Gruss Harry

Nein, der Z32SE ist eine andere Liga und bei meinen Strecken überwiegt Landstraße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen