Diesel bei 15.ooo km im Jahr

Opel Vectra C

Hallo zusammen.

Mit der SuFu bin ich nicht wirklich schlauer geworden.
Bin gerade auf der Suche nach einem neuen.
Dabei stolpere ich immer wieder über Leasingrückläufer.
3 - 4 Jahre alt, um die 100.000km und um die € 8.000,-
Aber halt alles Diesel.
Im Jahr fahre ich ca. 15 - 20 TKM
Da ich etwas außerhalb der Stadt wohne ist eigentlich fast keine Strecke unter 10km, aber wirklich warm wird der Motor da halt auch nicht.

Daher meine Frage.
Kann der Diesel das ab?
Das Angebot bei Diesel ist einfach deutlich größer.

Grüßle aus dem Breisgau

Der Breisgauer...

Beste Antwort im Thema

Habe mal etwas bei Mobile.de verglichen und festgestellt das man für einen gebrauchten Vectra C oder Signum so ungefähr das selbe bezahlt wenn man einen 2,2 Beziner oder einen 1,9er Diesel wählt .

Dann habe ich mal die Durchschnittverbräuche von Spritmonitor genommen und einen Preisabstand von nur noch 5 Cent von Diesel zu Super angenommen .

Vectra 2.2 Benziner 155 PS , Durchschnittsverbrauch 8,7 L / 100 km .
8,7 x 1,55 Euro = 13,50 Euro/100km

Vectra 1.9 Diesel 150 PS , Durchschnittsverbrauch 6,5 L / 100 km .
6,5 x 1,50 Euro = 9,80 Euro/100km

15000 km Benziner 2025 Euro Spritkosten
15000 km Diesel Euro 1470 Euro Spritkosten
Ersparniss Diesel 555 Euro / 15000 km

Steuer Diesel 308 Euro/Jahr
Steuer Benziner 148 Euro/Jahr
Ersparniss Benziner 160 Euro/Jahr

Das bedeutet schon bei nur 15000 km im Jahr und gleichen Anschaffungskosten würde man bereits knapp 400 Euro im Jahr sparen . Vielleicht gibt es noch kleine Unterschiede in der Versicherung , Wartung und Reparaturen dürften bei beiden etwa gleich teuer sein .

Wobei ein Preisabstand von nur noch 5 Cent schon sehr gering wäre , in der Regel sind es ja doch eher übers das Jahr gesehen gute 20 Cent und der 2,2 Direkt ist auch nicht E10 tauglich was bedeutet er muss in Zukunft Super Plus tanken was den Preisabstand nochmals erhöhen wird .

Also selbst bei nur 10000 km im Jahr würde sich der Diesel theoretisch schon anfangen zu rechnen ...

Welcher Motor nun besser oder schlechter ist ? Ich denke mit beiden kann man Glück oder Pech haben , Schwachstellen haben sie beide . Der DPF ist doch unauffälliger als man meint , da muss es schon extremer Kurzstreckenbetrieb sein das er sich meldet . Meiner hat jetzt 200000 km runter und funktioniert noch einwandfrei .

Gruß Andre

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6


Hallo,

dazu muss man aber noch hinzufügen, daß der Vectra C Diesel gebraucht oft billiger ist als ein Benziner 😉

Gruss Harry

Wenn das so ist, dann hat das einen Grund!

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


VW hat massig Haltbarkeitsprobleme mit den 1,4 TSI-Benzinern. Diese verenden reihenweise schon bei niedrigen Kilometerleistungen.

Dieses Argument kann ich unterschreiben!!!

Fahre selbst mit meinem Z19DTH meist nur Kurzstecken (7-12km Arbeitsweg) und da kommt er selten richtig auf Betriebstemperatur. An meinen freien Tagen auch mal ne etwas größere Strecke. Nicht zu vergessen, wenn im BC ein Momentanverbrauch von 4l/100km steht, noch ne kleine Rundfahrt zum Reinigen des DPF. Außerdem merkt man wenn man mal 400km Autobahn am Stück gefahren ist, dass er wieder besser zieht🙂

Wenn ich meinen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l hernehme und diesen mit dem Verbrauch der neuen "sogenannten verbrauchsarmen" 1,6 und 2L Turbomotoren vergleiche, welche unter normalen Bedingungen nicht viel unter 10 L kommen, fahre ich bei 15-20TKM sicher nicht im minus mit meinem Diesel.

Unter den jetzigen Bedingungen wird es bei mir mit Sicherheit wieder ein Diesel werden. Ob von Opel? Lassen wir es mal dahingestellt.

Reperaturen bisher:
20tkm: Kopfdichtung (bei der Laufleistung sicher Materialfehler)
30tkm: AGR Ventil
45tkm: nächtes Woche Lenkgetriebe
AGR wird ca. alle 10-15tkm gereinigt obwohl relativ wenig Ruß drin war

Zitat:

Original geschrieben von helmi1983


Reperaturen bisher:
20tkm: Kopfdichtung (bei der Laufleistung sicher Materialfehler)
30tkm: AGR Ventil
45tkm: nächtes Woche Lenkgetriebe
AGR wird ca. alle 10-15tkm gereinigt obwohl relativ wenig Ruß drin war

...und ich dachte in den letzten Baujahren wurde einiges verbessert. Sicher dass dein KM-Stand stimmt ? 😉

Moin moin,

jetzt muß ich mal was dazu schreiben, ich fahre wie zu sehen, einen 1,9CDTI aber mit EDS Software. Ich würde immer wieder einen Diesel nehmen, da

1. Mehr Drehmoment
2. Weniger Verbrauch, Besonders Stadt, und sehr schnelle Autobahn fahrten
3. Gute Laufruhe

Ich bin damals auch gerne Benziner gefahren, aber jetzt lieber ne Diesel. Wenn man nicht ganz blind über die AB fährt, sieht man doch auch wer auf der linken Spur gern mal mehr gas gibt!!!

Ich mag meinen Diesel, auch wenn der mal Zicken macht, aber heute ist kein Auto davor geschützt.

Gr.Ritter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xx771



Zitat:

Original geschrieben von helmi1983


Reperaturen bisher:
20tkm: Kopfdichtung (bei der Laufleistung sicher Materialfehler)
30tkm: AGR Ventil
45tkm: nächste Woche Lenkgetriebe
AGR wird ca. alle 10-15tkm gereinigt obwohl relativ wenig Ruß drin war

...und ich dachte in den letzten Baujahren wurde einiges verbessert. Sicher dass dein KM-Stand stimmt ? 😉

Der Vectra wurde mit 9 Monaten und 14tkm erworben.

Wenn Drallklappen und Lima verbessert wurden, mußte aber eventuell an anderen Sachen gespart werden😉

Aber dank Werksgarantie und jetzt Anschlußgarantie für mich keine hohen Kosten. Hoffe das bleibt auch so.

PS: An meinem 1. Vectra C war bei 42tkm der Turbo hin und das AGR wurde schon 3x gewechselt🙁

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6


Hallo,

dazu muss man aber noch hinzufügen, daß der Vectra C Diesel gebraucht oft billiger ist als ein Benziner 😉

Gruss Harry

Wenn das so ist, dann hat das einen Grund!

Natürlich hat das einen Grund - Angebot und Nachfrage, Leasingrückläufer 😰

Das hat nichts mit Reparaturanfälligkeit zu tun wenn du das meinst !!!

Dann dürfte wahrscheinlich kaum einer VW fahren 😁

Gruss Harry

Zitat:

Original geschrieben von helmi1983



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


VW hat massig Haltbarkeitsprobleme mit den 1,4 TSI-Benzinern. Diese verenden reihenweise schon bei niedrigen Kilometerleistungen.
Dieses Argument kann ich unterschreiben!!!

Fahre selbst mit meinem Z19DTH meist nur Kurzstecken (7-12km Arbeitsweg) und da kommt er selten richtig auf Betriebstemperatur. An meinen freien Tagen auch mal ne etwas größere Strecke. Nicht zu vergessen, wenn im BC ein Momentanverbrauch von 4l/100km steht, noch ne kleine Rundfahrt zum Reinigen des DPF. Außerdem merkt man wenn man mal 400km Autobahn am Stück gefahren ist, dass er wieder besser zieht🙂

Wenn ich meinen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l hernehme und diesen mit dem Verbrauch der neuen "sogenannten verbrauchsarmen" 1,6 und 2L Turbomotoren vergleiche, welche unter normalen Bedingungen nicht viel unter 10 L kommen, fahre ich bei 15-20TKM sicher nicht im minus mit meinem Diesel.

Unter den jetzigen Bedingungen wird es bei mir mit Sicherheit wieder ein Diesel werden. Ob von Opel? Lassen wir es mal dahingestellt.

Reperaturen bisher:
20tkm: Kopfdichtung (bei der Laufleistung sicher Materialfehler)
30tkm: AGR Ventil
45tkm: nächtes Woche Lenkgetriebe
AGR wird ca. alle 10-15tkm gereinigt obwohl relativ wenig Ruß drin war

Hallo,

ich fahre tgl. von MO- FR 130 km , also eine Strecke 65 km.

Nach ca 30 km ist der Diesel vielleicht erst auf Normaltemperatur.

Ich finde tgl. Fahrten unter 10km sind u.U."gut" für einen Benziner.
Schade um den Diesel und den Dieselpartikelfilter.
Aber das kann jeder machen wie er will.

Beste grüße von der ostsee
opelfabia

Deine Antwort
Ähnliche Themen