Diesel bald unverkäuflich

Mercedes E-Klasse W211

Ich war Jahrelang überzeugter Dieselfahrer, aber nun werde ich wohl zum Benziner wechseln. Was meint ihr dazu. Wer kauft heutzutage noch Diesel?

Beste Antwort im Thema

Diesel unverkäuflich? Glaube ich nicht. Aktuell hat er es sicher schwerer, aber unverkäuflich wird er dadurch nicht gleich.

Man musste schon immer eine höhere KM-Leistung haben, damit sich Diesel im laufenden Unterhalt rechnen. Ob man die höheren Anschaffungskosten jemals rausfährt, ist noch ein anderes Thema. Bei mir funktioniert das nicht, aber das wußte ich schon vorher. Trotzdem: Ich fahre gerne Diesel, ich mag seine kraftvolle Charakteristik, ich mag die große Reichweite.

Wenn es nun nur noch ums Geld ginge, käme man automatisch auf die Frage, ob es überhaupt ein Mercedes sein muss, denn man kommt (wahrscheinlich) auch mt anderen, deutlich billigeren Fahrzeugen ans Ziel. Aber man gönnt es sich eben, einen Mercedes zu haben. Und ich gönne mir genauso den Diesel-Antrieb, weil er mir eben gefällt.

Zum Thema Kosten ist beim Diesel ja auch noch nicht aller Tage Abend. In absehbarer Zeit wird er noch einen Verbrauchsvorteil gegenüber einem Benziner haben. Das wird sich bei weiter steigenden Krafstoffpreisen auch bemerkbar machen. Aktuell ist die Besteuerung nach CO²-Austoss vom Tisch, aber das kommt wieder. Und es wird nicht lange dauern... Ein E 320 CDI pustet genauso viel CO² raus wie ein E 200 K, dann sieht die Welt wieder ganz anders aus.

Meiner Meinung nach ist es noch viel zu früh, um hier schon den Abgesang auf den Diesel einzuleiten. Der Diesel ist noch lange nicht tot.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Ganf,
wir verstehn uns doch 😉

Aber das die Spritkosten nicht so bleiben, und weiter steigen werden ist doch wohl jedem klar!!!!
Wer das nicht nachvollziehen kann der ist in dieser unseren Welt verkert aufgehoben 😉
Und in 10 Jahren werden unsere Kinder jammern das der Sprit 5 Euro kostet und die werden sagen:
Würde der Sprit wieder 2 Euro kosten würde ich Luftsprünge machen"

Mann sollte halt manchmal "etwas mehr über den Tellerrand hinaus schauen"

Nachtag:
Und wenn jedes Auto nur 1 Liter verbraucht, was glaubt ihr was der Sprit dann kostet?
Genau, min. 15 Euro!!!!
Der Staat und die Ölgesellschaften sind doch nicht dumm!!!!
Ganz davon abgesehen das das Öl durch seine abnehmenden Ressourcen teurer wird!!!!

Richtig über Spritpreise von 2 € werden wir uns die Füße lecken.

Zitat:

Original geschrieben von steeer


Auch als Vielfahrer lohnt sich der Diesel nicht mehr. Steuer und der Dieselpreis pro L sind höher. Ich fahre 60 000 km im Jahr. Werde mir nun einen günstigen S 500 kaufen. Der S 420 cdi ist für mich gestorben.

Hi,

na dann vie Spaß an der Tankstelle den S500 aufzutanken und das bei deinen 60000 km pro jahr, kopfschüttel..... Dagegen ist der S420 cdi in Vergleich mit Verbrauch und Steuer ein Sparauto !!!!

Naja ich denke der S500 wird auf LPG laufen - heute kostete an meiner Stammtanke LPG nur 62 Cent... da fragt man sich als Diesefahrer ja ob da nicht die 1 ganz vorne ausgefallen ist 😁😁

Ähnliche Themen

Die Freude am LPG betriebenen Auto wird auch nicht ewig anhalten.....das war schon früher so dass die Herren von "Oben" den Diesel hochgelobt haben und als dann Viele einen gekauft hatten wurde er ruck zuck hoch besteuert 😁
Das gleiche sehe ich beim gasbetriebenen Auto kommen, wenn genug davon auf unseren Straßen herumfahren, lassen sich die "Herren" etwas einfallen um daraus Geld zu schöpfen.
Denn auch Gas kommt nicht aus dem Replikator wie bei Raumschiff Enterprice sondern ist ein Rohstoff der genau wie Erdöl nicht ewig zur Verfühgung steht. (Mal abgesehen vom GAS welches aus der Wiese gemacht wird 🙄 )
Ausserdem ist es wurst mit welcher Automarke man tankt......der Literpreis ist bei Allen gleich 😉
Noch kurz was zu meinem Tankverhalten:
Als ich noch den W210 320er Benziner hatte kam ich mit einer Tankfüllung ca. 500 km weit (Tank nie leergefahren) und jetzt mit dem W211 320er Diesel komme ich ca. 800 km weit bei gleicher Restmenge im Tank 😁

Wünsche Allen noch einen schönen Sonntag

Gruß Rainer

Ausserdem gibt es bei neueren Mercedes auch eher wenig Langzeiterfahrung mit der Gas-Motorenverträglichkeit. Gerade bei größeren Hightecmotoren kann man nur hoffen, dass sie Gasfest sind. Klar, viele Motoren laufen (noch) gut mit dem Gasumbau, aber es gibt doch eher wenig Langzeiterfahrung und doch auch kritische Stimmen von Gasfahrern.
Ob jetzt Diesel oder Benziner, beim Neukauf kann man es sich ausrechnen, wer einen Diesel hat, muss doch aber nicht in Panik geraten.
Der Dieselpreis wurde in den letzten Wochen auch wahnsinnig von der Presse und von manchem (Möchtegern-)experten gepuscht. Jeder hat mal gestöhnt und war entsetzt.
Bei uns in der Region ist der Diesel im Moment zw. 5 - 0 Cent günstiger, die Lage hat sich wieder etwas entspannt.
Die ganze Sache kann auch nur Taktik sein, der Dieselpreis wird mal angeglichen, alle reden drüber, kaufen mehr Benziner und rüsten auf Gas um, dass dann eben zeitversetzt auch teurer wird.

Ich habe im FS von einem "Börsenspezialisten" gehört, daß der Wert der gehandelten "Treibstoffspekulationen" der gesamten Welt 15x höher ist,
als der Wert des tatsächlich verbrauchten Treibstoffes . . .

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Ich rege mich über die Art auf, wie sich hier manche im Forum diesbezüglich geben und darstellen.

So nach dem Motto: Wegen mir kann der Kraftstoff auch 3,00 Euro kosten je Liter.

Im Prinzip verhalten wir uns alle so: Jeder weiss seit ca. 30 Jahren, dass angesichts der deutlich abzusehenden Endlichkeit fossiler Energieträger Verbrennungsmotoren im Individualverkehr so ziemlich das dämlichste und hochmütigste Energiekonzept darstellen, das man sich vorstellen kann. Trotzdem geht Alles munter weiter wie gehabt. Wenn also Jemand sagt: "mir doch egal", befindet er sich letzlich damit in Übereinstimmung mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Ich empfehle die "Mad Max"-Trilogie als Einstimmung auf Dinge, die da kommen.

ich selber fahre auf auf gas, denke aber auch wenn sich immer mehr leute für diese alternative endscheiden der gaspreis in die höhe gehen wird. allerdings bis es soweit ist hat sich meine lpg anlage schon um ein vielfaches bezahlt gemacht und bis dahin habe ich immer ein breites 😁 beim bezahlen an der tanke.

Oder man muss, wie gestern im TV gezeigt, wieder auf Holzvergaser umrüsten 😁
Laut Bericht braucht der uralt Opel 30 kg Holz auf 100 Kilometer.

Aber bitte nicht so tierisch ernst nehmen, war eher als Gag gedacht......bevors Rot gibt 😛

Grüßle Rainer

Sooo furchtbar schlimm finde ich diese Idee gar nicht! 😁

Man könnte ja heute die modernen "Holzpellets" nehmen . . .

Auf 500 km bräuchte man mit einem heutigen, modernen, verbrauchsoptimierten Auto vielleicht bloß noch 100 kg Pellets . . .

Das wäre zwar etwas mehr als ein Tank voll Benzin, aber weniger,
als Benzintank + E-Motor(en) + Batteriepack
bei einem ach so supermodernen Hybridauto . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Sooo furchtbar schlimm finde ich diese Idee gar nicht! 😁

Man könnte ja heute die modernen "Holzpellets" nehmen . . .

Auf 500 km bräuchte man mit einem heutigen, modernen, verbrauchsoptimierten Auto vielleicht bloß noch 100 kg Pellets . . .

Das wäre zwar etwas mehr als ein Tank voll Benzin, aber weniger,
als Benzintank + E-Motor(en) + Batteriepack
bei einem ach so supermodernen Hybridauto . . .

Dazu eine nicht für möglich gehaltene Renaissance längst ausgestorben geglaubter

Berufe

. 😁 😁 😁

Ich sehe da das primäre Problem, diese Technologie an die heutigen Abgasbestimmungen anzupassen.

Hmmm zumindest bei Heizanlagen sind Abgaswerte gar nicht so schlecht - sogar erstaunlich sauber. Als wr unsere umgestellt haben war Holz auch eine mögliche Option - dadurch dass das Gas verbrannt und sehr hohe Temperaturen sind die recht umweltfreundlich.
Zumindest wenn Erdwärme baulich nicht möglich gewesen wäre, hätten wir am ehesten zu Holz tendiert - selbst bei grösseren Nicht Pellets Anlagen hat man über 90% Wirkungsgrad und bis auf CO praktisch keine Schadstoffe.

Zitat:

Original geschrieben von Buchheim



Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Ich rege mich über die Art auf, wie sich hier manche im Forum diesbezüglich geben und darstellen.

So nach dem Motto: Wegen mir kann der Kraftstoff auch 3,00 Euro kosten je Liter.

Im Prinzip verhalten wir uns alle so: Jeder weiss seit ca. 30 Jahren, dass angesichts der deutlich abzusehenden Endlichkeit fossiler Energieträger Verbrennungsmotoren im Individualverkehr so ziemlich das dämlichste und hochmütigste Energiekonzept darstellen, das man sich vorstellen kann. Trotzdem geht Alles munter weiter wie gehabt. Wenn also Jemand sagt: "mir doch egal", befindet er sich letzlich damit in Übereinstimmung mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Ich empfehle die "Mad Max"-Trilogie als Einstimmung auf Dinge, die da kommen.

Was ich nicht verstehe ist, wieso Du einen 320 CDI hast. Mit Deiner Einstellung dürftest Du doch gar nicht Auto fahren, oder?

Aber im Kern hast Du Recht. Ich überlege mir auch immer, ob mein Verhalten richtig ist. Aber wenn ich es ändern wollte, dann müsste ich meinen Beruf, meinen Lebensstandard etc. aufgeben. Es ist ja nicht nur das Auto. Auch unsere Häuser sind zu groß, unsere Nahrungsmittel legen zu große Entfernungen zurück und dabei produzieren wir auch noch viel Müll.
Auch bin ich überzeugt, dass die Autoindustrie gar keine sparsamen Autos verkaufen will. Wieso auch. Die Erdöllieferländern sowie der Staatshaushalt verdienen sich dumm und dämlich.

UNd das große Problem ist doch, dass eigentlich alle auf der Welt ihr Verhalten ändern müssten. Ob wir in D 5 oder 12 l/100 km brauchen ist doch völlig egal. Der Energieverbrauch steigt alleine durch die Schwellenländer und China stark an. Leider machen diese Volkswirtschaften die gleichen Fehler wie wir.

Die neue Sparwelle bei uns hat doch einen ganz anderen grund. Unser Energieverbrauch macht uns wahnsinnig abhängig. Die Russen brauchen doch gar keine Panzer und Raketen mehr. Sie besetzen unser Land heute ganz legal und schöpfen über hohe Energiepreise unser Geld ab. Daher ist es enorm wichtig, dass wir weniger Energie verbrauchen und diese selbst erzeugen.

Energie + Rohstoffe sind Macht.

Die USA sichern sich ihre Energiequellen durch den Einsatz von Flugzeugträgern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen