Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Zitat aus Wikipedia zur Regeneration bzw. zur Dieseleinspritzung vor den Oxikat: Letzteres hat den großen Vorteil, dass die Gefahr der Motorölverdünnung (gerade mit zunehmendem Anteil der Beimischung von Biokraftstoffen problematisch) nicht besteht...
5% Dieselanteil im Öl sind bei diversen VAG Motoren nicht selten und das binnen 10tkm.
Normaler Intervall ist für mich ein Jahr oder max. 15tkm.
Gut ich gebe zu, dass ich das Corona-Auto mit grad mal 3000km auch noch ein weiteres Jahr ungewechselt lasse.
Solange ich Premium Sprit ohne Zwangs Bio Sprit Zumischung (gerne mit HVO oder GTL) bekomme, tanke ich diesen auch...
Zitat:
@rico67at schrieb am 14. Mai 2021 um 21:22:48 Uhr:
Ich für meinen Teil meide das Bio Zeug, wie der Teufel das Weihwasser. Warum? U. a. weil der Biodiesel noch schwerer aus dem Motoröl ausdampft, als es eh schon der normale Diesel tut...
Das ist auch meine Sichtweise!
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 14. Mai 2021 um 21:26:24 Uhr:
Der da drin eigentlich nichts zu suchen hat. Jedenfalls bei.. ..normalen Ölwechselintervallen.
Richtig, aber was ist ein normaler Ölwechselintervall? Bei meinem Auto wäre das erst nach 30.000 km, aber das erscheint mir zu lang und ich wechsle es deshalb einmal im Jahr, also so zwischen 10.000 und 15.000 km.
Zitat:
@gromi schrieb am 14. Mai 2021 um 21:55:14 Uhr:
5% Dieselanteil im Öl sind bei diversen VAG Motoren nicht selten und das binnen 10tkm.
5% Diesel sind auch noch nicht das Ende der Fahnenstange und noch unkritisch. Das Thema wird imho ohnehin (wie so vieles) viel zu heiß gekocht. Motorschäden die auf Mangelschmierung zurückzuführen sind oder auch nur darauf hindeuten könnten findest du bei den TDIs quasi nie. Kompression ist bei den Dingern in der Regel auch >300.000km noch i.O. und Ölverbrauch ebenso. Wenns dann mal Richtung 10% geht (gibt auf Oil-Club einen Hyundai Santa Fe mit 8,5%) und Öl abgesaugt werden muss (wie beim ix35 eines bekannten) wirds unlustig.
Interessant ist auch, dass dieser Audi 3.0 TDI:
https://oil-club.de/index.php?...
einen Kraftstoffeintrag hat, der unter der Nachweisgrenze (?) ist, bzw. <0,4% entspricht. Getankt wurde nur Ultimate.
Und als anderes Extrema:
https://oil-club.de/index.php?...
Über 9% beim Benziner. Wobei Benziner eigentlich absolut unkritisch diesbezüglich sein sollten. Und in Sachen Schmierfähigkeit sind mir 10% Diesel im Öl deutlich lieber als 10% Benzin.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 15. Mai 2021 um 08:28:36 Uhr:
..Und in Sachen Schmierfähigkeit sind mir 10% Diesel im Öl deutlich lieber, als 10% Benzin.
Naja, nachdem dem Diesel der ganze Schwefel entzogen wurde, ist damit ja auch die Schmierfähigkeit entzogen worden.
Zitat:
@rico67at schrieb am 14. Mai 2021 um 22:00:13 Uhr:
Solange ich Premium Sprit ohne Zwangs Bio Sprit Zumischung (gerne mit HVO oder GTL) bekomme, tanke ich diesen auch...
HVO ist doch auch Bio Zumischung. Und nich wenig. Wohl bis 25%
Beim Kraftstoff im Öl sind die Fahrer aber zu 100% selber schuld. Wer viel kurzstrecke fährt, der tut seinem Motor keinen Gefallen.
Daher immer schön warm fahren und das Auto nicht immer für jedes Brötchen nehmen 😉
Zitat:
@4Takt schrieb am 15. Mai 2021 um 08:34:26 Uhr:
Zitat:
@IncOtto schrieb am 15. Mai 2021 um 08:28:36 Uhr:
..Und in Sachen Schmierfähigkeit sind mir 10% Diesel im Öl deutlich lieber, als 10% Benzin.
Naja, nachdem dem Diesel der ganze Schwefel entzogen wurde, ist damit ja auch die Schmierfähigkeit entzogen worden.
Ganz Unrecht hat er nicht, Diesel besitzt eine höhere schmierfähigkeit als Benzin, das sieht man gut wenn man bei einem Diesel mal etwas Benzin tankt wie schnell da die Pumpen fressen.
Eben, da ist das B7 im normalen Diesel mal richtig gut.
Zitat:
@4Takt schrieb am 15. Mai 2021 um 08:26:48 Uhr:
Richtig, aber was ist ein normaler Ölwechselintervall? Bei meinem Auto wäre das erst nach 30.000 km, aber das erscheint mir zu lang und ich wechsle es deshalb einmal im Jahr, also so zwischen 10.000 und 15.000 km.
Für mich ist das Kurzintervall eher "normal". 30.000 km "Longlife" ist ein Witz und eigentlich ein Widerspruch in sich. Spart IMHO vor allem dem Leasingunternehmen jeden zweiten "Werkstattaufenthalt". Gut für den Motor ist sowas definitiv nicht.
Wechsle normalerweise auch bei 15.000 km. Diesmal werden wohl eher 20.000 km draus, komme leider nicht eher dazu. Dem Motor wird dieses eine mal "überziehen" hoffentlich nicht schaden...
Zitat:
@Jan565 schrieb am 15. Mai 2021 um 09:45:38 Uhr:
Beim Kraftstoff im Öl sind die Fahrer aber zu 100% selber schuld. Wer viel kurzstrecke fährt, der tut seinem Motor keinen Gefallen.Daher immer schön warm fahren und das Auto nicht immer für jedes Brötchen nehmen ??
Definitiv nein, Hybride wie der Niro neigen dazu. Auch diverse Mazdas (die haben sogar am Ölstab ein “X“ für maximales Maximum durch Kraftstoffeintrag!) neigen dazu.
Ich habe jetzt seit 4 Monaten den Smart Deal.
Im Kurzurlaub habe ich (Norddeutschland) keine Shell weit und breit zur Verfügung gehabt. Also habe ich mal wieder den Aral Ultimate Diesel getestet.
Mein Motor läuft damit definitiv ruhiger.
Als Additiv tue ich Mannol Diesel Ester hinzu.
Also Fazit: Aral > Shell, in allen Dieselsorten.
Nach meinem Urlaub habe ich den Aral Standarddiesel getestet, auch dieser läuft ruhiger als der V Power Diesel.
Irgendwas macht Aral definitiv anders.
Zitat:
@rico67at schrieb am 15. Mai 2021 um 12:23:38 Uhr:
Wechsle normalerweise auch bei 15.000 km. Diesmal werden wohl eher 20.000 km draus, komme leider nicht eher dazu. Dem Motor wird dieses eine mal "überziehen" hoffentlich nicht schaden...
Definitiv nicht. Bei unserem 350.000km alten TDI hab ich auch das 30.000km Intervall 2x überzogen. Wenns die Zylinderlaufbahnen nur 600.000km statt 800.000km machen ist mir das auch Wurst, so lang wird der wahrscheinlich eh nicht gefahren.
Bei den meisten Fahrzeugen ist das Mehr an Verschleiß am Motor durch das LL-Intervall vertretbar. Fährt doch eh kein Mensch sein Auto länger als 300.000km, außer Taxifahrer und Außendienstler, aber auch die wechseln gewiss nicht alle 15.000km.