Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 28. März 2021 um 11:35:42 Uhr:
Wunder gerade nicht, aber mit der Plörre springt er bei Kälte besser an und nagelt dann auch weniger.
Ein Diesel der nicht nagelt, läuft nicht richtig 😉
Zitat:
@4Takt schrieb am 28. März 2021 um 11:35:42 Uhr:
Zitat:
@20vw10 schrieb am 28. März 2021 um 11:28:31 Uhr:
..und ARALs überteuerter Plörre irgendwelche Wunder nachweisen zu wollen..
Wunder gerade nicht, aber mit der Plörre springt er bei Kälte besser an und nagelt dann auch weniger. Und es stinkt auch nicht so beim Tanken. Das reicht mir als Grund aus.
Das ist m.M.n. auch legitim und durchaus nachvollziehbar.
Aber was hier teilweise mit kleinsten Analysen nachgewiesen werden soll erscheint mir dann doch etwas überzogen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 28. März 2021 um 11:43:39 Uhr:
..und die Füße stinken nicht mehr so..
Sie stinken sogar mehr, weil ja das Diesel weniger stinkt und dadurch den Fußgeruch nicht mehr überdeckt. Mit Sandalen im Sommer ist es besonders schlimm. Musste deswegen sogar mal normales Diesel tanken.
Ähnliche Themen
So Leute, wir driften hier grade massive ins Off-Topic, aber das merkt ihr vielleicht selbst?
Ich muss mich für das was ich tue eigentlich nicht rechtfertigen, tu es aber mal doch kurz.
Prinzipiell habe ich nichts gegen AGR, DPF und SCR etc, richtig ausgeführt sind das gute Systeme... Das Problem ist, dass die Systeme eben NICHT richtig gebaut sind für Langlebigkeit. Plötzlich kommt ein Update daher und alles macht Probleme, egal ob BMW, Benz oder VW.
Wir sind hier in einem Allgemeinen Thread und wir alle fahren verschiedene Fahrzeuge mit verschiedensten Motoren.
Diesel-Gegner aus Prinzip höre ich eh nicht an. Ich hätte auch nichts dagegen das AGR alle paar Monate auszubauen und zu reinigen, aber dem einen oder anderen wird aufgefallen sein, was für ein Fahrzeug und Motor ich fahre. Richtig, den berühmte EA189, gequält von einem komischen Update mit AGR so schön verbaut, dass der Ausfall dieses Teils schon an einen wirtschaftlichen Totalschaden grenzt, weil es so unpraktisch hinter aller Peripherie verbaut wurde.
Da ich 2 Wochen aus der Kulanzzeit des Updates gefallen bin, sollte mich die Reparatur 1350€ kosten, ich selbst schraube zwar auch vieles am Auto aber das krieg ich nicht hin.
Der Benz meine Stiefvaters hat auch nen Update für den Diesle bekommen, 2 nox-Sonden defekt, jeweils 500€ + Einbau. Komisch dass es direkt nach dem Update kam....zufall? Gerechtfertigt das er das zahlen muss?
Ich will jetzt hier auch keinen "mimimi - das auto ist so teuer" rauslassen, so is das ned, aber ich finds völlig unverhältnismäßig, vor allem wenn man bedenkt, was das ganze noch für nen Rattenschwanz nach sich zieht.
Die Sammelklage gegen VW, nen Bekannter hat pauschal 3000€ für seinen CFFB-TDI bekommen, weil er den 5 Monate vor mir erworben hat und damit in dem Klage-zulässigen Zeitraum gekauft hatte, ich aber nicht.
Ich krieg nix, genau wie viele andere, die aber auch nur Probleme haben oder hatten, da ja auch viele schon verkauft haben.
Sollte der DPF mal verstopft sein, weil die Laufleistung so hoch ist: Spülen und wieder rein damit. Ich verteidige die Techniken.. aber das Nox ist meiner Meinung nach immernoch genau so umstsritten wie damals die Funkzellen der Handynetze...dann war jahrelang ruhe und nichts is geschehen, dann kommt der Umbau auf 5G und alle sind wieder am rumschreien wie schlimm die Funktechnik für den Menschlichen Körper ist blabla...ende vom Lied? Geht weiter wie immer.
In anderen EU!!!! EU-Ländern fahren Neuwagen aus 2019 etc rum und rußen was das Zeug hält, dort wird AGR, DPF und SCR erstmal rausgehauen. Und ja, ich kann die Leute sogar verstehen.
Und ja, ich lebe damit aufzupassen, TüV etc mängelfrei zu bestehen.
Was ich witzig finde ist, dass immer auf Leuten rumgehackt wird, die AGR und DPF entfernt haben, aber die, die Tuning betreiben, dass halt auch oft mit starker Abgasmanipulation einhergeht, da wird nix gesagt. Muss man mal drüber nachdenken.
Also, um es Grob auszudrücken, ich habe vor den Wagen lange zu fahren. Die Breite Masse der Bürger in Deutschland macht brav was ihnen vorgegeben wird, die Fahrzeuge bleiben im Serienzustand, der Tüv überprüft, die Besitzer zahlen Reparaturen. Ich glaube der Anteil an bewusst manipulierten Fahrzeugen fällt da niemals so stark ins Gewicht...
Das Diesel-Ultimate teste ich, um einen vorzeitigen Ausfall der Injektoren vorzubeugen, denn, man sollte ja wissen was so Injektoren kosten. Ich bin Diesel-Freund, aber aufgrund dessen was aktuell für ne hetze läuft und was die Ersatzteile kosten, werde ich vermutlich, sollte der Tag kommen, auf einen älteren Benziner umsteigen. Nicht viel Fehlerfreier aber dafür einfacher in der Instandhaltung - je nach Motor.
Ist jetzt vielleicht ein wenig durcheinander und unvollständig, habe aber auch wichtigere Dinge an einem Sonntag zu tun. Die Industrie und Politik bescheißt die Bürger, ich bescheiß halt auch. Tun wir das ned alle?
Meine 2 cents..
Komisch, jeder will heutzutage anders sein und sich von der Masse abheben. Wenn's aber ums Bescheißen geht, heißt es ganz schnell "machen die Anderen aber auch". Seltsame Philosophie.
Aber du hast Recht, das gehört hier wirklich nicht hin.
Wobei das Bescheissen irgendwie zum Volkssport wird. Wie im VW Vorstand. Und dann jammern wenn man doch erwischt wird. Dann sind natürlich die anderen Schuld. Nur gut, wenn man die Kohle für SuperduperDiesel hat weil der dann "spürbar" weniger nagelt und der Tank nach hunderten Kilometern immer noch nicht übergelaufen ist.
PS: NOx mit Funkzellen zu vergleichen - wer mag, der kann Fachliteratur zu dem Thema lesen. Ich hätte ein paar hundert Literaturstellen da. Selbst wenn AGR bei Euro-5 nur im Leerlauf aktiv ist - man bläst wenigstens seinem Hintermann den Kram nicht in die Lüftung. Aber halt, ist ja nur der Hintermann und nicht deine Lüftung, was juckt es dich.
Ab etwa 1500 RPM "eher nicht". AGR kann nur arbeiten, wenn der Druck in der Ansaugbrücke KLEINER ist als der Staudruck vorm DPF wo man das Abgas entnimmt. Bei leidlich arbeitendem Turbo? Ausgeschlossen. Weil der Turbo hunderte(!) Millibar macht und der Staudruck dutch den DPF maximal im tief dreistelligen Millibar-Bereich liegt. Bei Vollgas. Da fließt ganz sicher nichts zurück. Kannst ja schauen ab wann dein Turbo "Voll" da ist.
Wenn das AGR stirbt, dann wird die Karre Luft durch das undichte Ventil in den Abgasbereich verlieren. Bedeutet - zur eigentlichen Verbrennung steht dann zu wenig Luft zur Verfügung und das bedeutet MEHR Ruß je Kraftstoffmasse weils einer unkontrollierten Anfettung gleichkommt. Zwingend. Wer beim Stillegen des AGR auf einmal besseren Durchzug oder sowas bemerkt, der hatte bereits ein kaputtes Ventil. Ist wie sich beim Otto beschweren, dass man ohne Kat schneller ist als mit. Was bei gerissenem Kat kein Kunststück ist. So als kleiner Exkurs in die Physik.
Und was das "nicht nur im Leerlauf aktiv" angeht - Dieselkraftstoff hat ohne jedes AGR etwa "ungestört" etwa 20 g/kg Brennstoff als Stickoxide. Bei 6l/100km bzw. 5 Kilo je 100km - das sind 5 x 20/100 -> 1 Gramm je Kilometer. Das Handbuch für Emissionsfaktoren sagt etwa 900-950 mg/km im Schnitt dieser Flotte. Soviel zu "ist aktiv". Ein Scheiss ist das. Reicht trotzdem um irgendwann zu verrecken. Um zum Thread zurückzukommen - daran ändert auch Superduperdiesel nichts. Der Unterschied in der primären Rußmasse ist praktisch vernachlässigbar.
Naja, Ruß ist dank DPF ja nun wirklich kein Problem mehr.
Der Diesel hat doch sowieso immer Luftüberschuss, kann man den wirklich in einen fetten Bereich bringen durch ein undicht es AGR Ventil?
Ist agr bzw Abstandsbehandlung hier nun das Thema oder wie? Und auch ultimate Diesel wird vermutlich im Abgang Russen wie normaler Diesel
PS: undichte agr werden nicht vom LMM erfasst und bringen die einspritzkennlinie durcheinander so dass es zu vermehrter rußbildung, die teilweise sogar zum totalen verstopfen des DPF führen kann.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 28. März 2021 um 22:08:21 Uhr:
Naja, Ruß ist dank DPF ja nun wirklich kein Problem mehr.
Der Diesel hat doch sowieso immer Luftüberschuss, kann man den wirklich in einen fetten Bereich bringen durch ein undicht es AGR Ventil?
Klar doch. Du hast bei Diesel und Vollgas etwa ein Grenz-Lambda um 1.3. Da willste auch nicht drunter, weil dann sowohl die Verbrennung zu heiß wird als auch Unmengen Ruß kommen. Zu heiße Verbrennung willste nicht, weil darauf die VTG & Co nicht ausgelegt sind. Es hatte einen Grund, wieso VTG beim Otto erst so spät gekommen ist und zudem hochwertigere Stahllegierungen hat.
Mir erschließt sich schlichtweg nicht, warum man Premiumdiesel überhaupt tanken sollte. Die haben meinem Kenntnisstand nach (habs mal im Labor durch einen passenden Gaschromatographen gescheucht) etwas weniger Hochsieder da drin, das wars. Wenn man einen Diesel oft jenseits der 3000++ RPM fährt, dann wird das was bei der Verbrennung an sich bringen. Sonst eher nicht. Nur dann störste dich wegen Bleifuß eh nicht um Spritverbrauch und ob der nen Topfen mehr oder weniger verbraucht.
Beim Thema "kein RME" kannste dich auch fragen, ob das wirklich ein Vorteil ist. Weil regulären RME Eintrag ins Öl kann man mit einem normalen Ölwechsel (also etwa alle 15 tkm) eh kompensieren, irregulären wie durch Nacheinspritzung oder kaputte Spritzbilder bis "nachtropfende Injektoren" solltest du sowieso beheben. Weil 6l Diesel auf 100 km und 10-15 Cent Aufpreis für "Premiumsprit" sind bei 15.000 km bereits jenseits 100€. Was kosten noch gleich 5-6 Liter gutes Öl? Einmal zwischendrin Ölabsaugen, neues Öl rein - kostet weit weniger als die Hälfte und bringt dem Motor IMHO deutlich mehr.
Nicht vergessen, mir geht es weder um die Motorengeräusche, noch ums Rußverhalten oder gar den verbrauch. Ich teste es einfach wegen der angeblichen Reinigungswirkung, grade aufs einspritzsystem bezogen.
Dass irgendwelche Reinigungsadditive beim Direkteinspritzer nix für Ansaugkanal und AGR etc bringen sollte physikalisch klar sein.
Und dazu haste bestimmt keine eigenen Tests gemacht, nehm ich an?
Nur zu Verkokungsmechanismen. Ich sags mal so, bei meinen Brennstoffen, die ziemlich zur Rußbildung neigen - da haben die PIBSA Additive unerfreulich wenig gebracht. Angesichts des geforderten Aufpreises (der bei Additiven in keinem Verhältnis zu den Kosten steht) sehe ich das ganze skeptisch. Es mag etwas bringen, aber die Kosten? Nah. Bei 150.000 km 6l/100km und 12,5 Cent Zuschlag sind das halt in Summe etwa 1200€. Wie lange halten Injektoren noch gleich bevor die mechanisch verschlissen sind? 200.000 +/- 50.000 km? Viel Geld für "könnte was helfen".
Zitat:
@GaryK schrieb am 29. März 2021 um 10:26:50 Uhr:
..Weil 6l Diesel auf 100 km und 10-15 Cent Aufpreis für "Premiumsprit" sind bei 15.000 km bereits jenseits 100€. Was kosten noch gleich 5-6 Liter gutes Öl? Einmal zwischendrin Ölabsaugen, neues Öl rein - kostet weit weniger als die Hälfte und bringt dem Motor IMHO deutlich mehr.
Naja, ich muss dann ja wohl doch weiter Premiumsprit fahren, denn bei 9 Liter Öl im Motor und das bei der geforderten Qualität von 229.52 wäre bei meinem Auto ein Ölwechsel deutlich teurer, als den Premiumsprit zu tanken.