Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 26. März 2021 um 12:17:26 Uhr:


Hier nochmal die wichtigsten Daten zum Vergleich..

Gibt's sowas auch für die anderen Marken? Shell, total,...?

Zitat:

@20vw10 schrieb am 26. März 2021 um 13:55:39 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 26. März 2021 um 12:17:26 Uhr:


Hier nochmal die wichtigsten Daten zum Vergleich..

Gibt's sowas auch für die anderen Marken? Shell, total,...?

Hier ein Vergleich GTL vs. V-Power vs. Ultimate..

Vergleich

Ja, ich glaube da war von 3.000km die Rede, kommt ja ungefähr hin mit den 33 Betriebsstunden.

Bei den meisten Wagen die ich jeden Tag sehe, und im Bordcomputer die Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt wird, stehen da meist so um die 45-55 Km/h.

Ergo wären 33Std dann bei 50 km/h 1650 km.

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 27. März 2021 um 08:07:16 Uhr:


[/quote
Ja, ich glaube da war von 3.000km die Rede, kommt ja ungefähr hin mit den 33 Betriebsstunden.
[/quote

Bei den meisten Wagen die ich jeden Tag sehe, und im Bordcomputer die Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt wird, stehen da meist so um die 45-55 Km/h.

Ergo wären 33Std dann bei 50 km/h 1650 km.

Es geht ja um

Betriebs

stunden 😉 egal wieviele Kilometer Du da fährst. Du kannst ca. 3.000km fahren, gerne auch in 10h wenn Du das schaffst, oder eben weil Du nur im Stau stehst, der Motor aber 33h läuft trotzdem Du nur 1.650km gefahren bist...

Außerdem hatte ich einfach die 3.000km, die in dem Video genannt wurden, mit der anderen Aussage, die hier fiel (33 Betriebsstunden) verglichen und festgestellt, dass das durchaus in etwa das gleiche sein könnte.

Ähnliche Themen

also im standartalltag krieg ich tatsächlich nur ca 55 km/h hin (Wenn man die DPF-Regenerationen aus dem VAG DPF Log zurückrechnet kommt man auf den Wert).
Bei Langstrecke komme ich gerne auf mindestens ?115 km/h ^^
Egal, ich muss es halt weiter beobachten. Und wie ich sagte, werde ich nach dem Ultimate-Test weiter bei ARAL tanken, die paar cent krieg ich über Payback zurück. Allerdings werde ich mich nicht verrückt machen wenn ich zb unterwegs bin und mal keine ARAL auf dem Plan steht.
Und ich werde zukünftig kein 2T-Öl mehr beimischen, da habe ich keinen schwerwiegenden Vorteil gesehen ausser ein wenig mehr Laufruhe, was aber ja auch umstritten ist.

Zitat:

@Keks95 schrieb am 27. März 2021 um 10:09:32 Uhr:


..ich werde zukünftig kein 2T-Öl mehr beimischen, da habe ich keinen schwerwiegenden Vorteil gesehen außer ein wenig mehr Laufruhe, was aber ja auch umstritten ist.

Wieso umstritten? Du bist doch auch mal mit 2T-Öl gefahren oder nicht? Und war die Laufruhe damit besser oder war sie es nicht?

ja war es...aber es hat die injektoren auch ned geschützt auf dauer...
ich weiß ned... ich habe sonst nix erwiesenes entdeckt, die raildruckkalibrierwerte sind schlechter geworden die letzten 3 jahre, rußen tut er laut den gemessenen daten von VAG DPF mit und ohne 2T gleich (Was am Auspuff ankommt kann ich dank DPF ned beurteilen), regenerieren tut er i.d.R. eh nach dem Kennfeldmodell, da ich mit AGR-Off unterwegs bin, imittiert er so gut wie garnix mehr an Ruß. der wert der gemessenen Rußbeladung schwankt zwischen -11 und -6 und der Diffdruck is immer perfekt.

Geld für Superduper-Premiumplörre, aber AGR nicht reparieren ... klasse irgendwie. Ist ja nur Faktor 30-50 mehr NOx als ein gleich alter Otto raushaut. Weil AGR tauscht NOx gegen Ruß und das auch nur, wenn der Turbo nicht mal richtig anzieht. Also quasi selten, wie z.b nahe Leerlauf an der Ampel. Oberhalb 1500RPM und bei spätestens 50% Last arbeitet AGR in der Regel eh nicht. Siehe https://i.ebayimg.com/00/s/NDM4WDYyNw==/z/CuwAAOSwTgJcpZvG/$_10.PNG ... ist von nem Opel, aber typisch für alle Euro-4/5 Diesel.

Zitat:

@Keks95 schrieb am 27. März 2021 um 10:51:24 Uhr:


ja war es...aber es hat die Injektoren auch ned geschützt auf dauer.. ..ich habe sonst nix Erwiesenes entdeckt..

Was soll denn angeblich erwiesen sein? Die meisten 2T-Panscher wollen damit doch nur das Nageln reduzieren, die Laufruhe verbessern und vor allem anderen, die schlechtere Schmierung des entschwefelten Diesels verbessern. Von mehr Sauberkeit im Motor ist selten die Rede, obwohl das, je nach verwendetem 2T-Öles, schon möglich ist.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 27. März 2021 um 01:18:13 Uhr:


Hier ein Vergleich GTL vs. V-Power vs. Ultimate..

Das scheint aber ein relativ alter Vergleich zu sein.

Weil CFPP von nur -9°C beim Ultimate steht im Widerspruch zu Aussage von Aral:

https://www.aral.de/.../aral-ultimate-diesel.html

Zitat:

Aral Ultimate Diesel wird ganzjährig in herausragender Winterqualität angeboten. Der CFPP (Cold Filter Plugging Point) beschreibt die normierte Filtrierbarkeitsgrenze von Dieselkraftstoff. Die Mindestanforderung der DIN EN 590 im Winter liegt bei -20°C.
Bei Aral Ultimate Diesel haben wir über einen Jahreszeitraum eine Filtrierbarkeitsgrenze von bis zu -39 °C gemessen**, gegenüber der Mindestanforderung gemäß DIN EN 590 von -20 °C.

Wobei ich vom CFPP Test nicht so viel halte. Hatte bereits "Brennstoffe" im Labor, die nachgemessen CFPP von -30°C hatten und bereits mit Spuren von Wasser drin (Kondensation) praktisch auf kaum -10°C gekommen sind.

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. März 2021 um 11:34:08 Uhr:


Geld für Superduper-Premiumplörre, aber AGR nicht reparieren ... klasse irgendwie. Ist ja nur Faktor 30-50 mehr NOx als ein gleich alter Otto raushaut. Weil AGR tauscht NOx gegen Ruß und das auch nur, wenn der Turbo nicht mal richtig anzieht. Also quasi selten, wie z.b nahe Leerlauf an der Ampel. Oberhalb 1500RPM und bei spätestens 50% Last arbeitet AGR in der Regel eh nicht. Siehe https://i.ebayimg.com/00/s/NDM4WDYyNw==/z/CuwAAOSwTgJcpZvG/$_10.PNG ... ist von nem Opel, aber typisch für alle Euro-4/5 Diesel.

Den Gedanken hatte ich auch schon 😁 einfach ein vernünftiges Auto kaufen oder die Karre wenigstens durch Reparaturen in nem brauchbaren Zustand halten anstatt hier mit Pseudowissenschaften und ARALs überteuerter Plörre irgendwelche Wunder nachweisen zu wollen bzw. sich den Quatsch mit Payback schönzurechnen.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 28. März 2021 um 11:28:31 Uhr:


..und ARALs überteuerter Plörre irgendwelche Wunder nachweisen zu wollen..

Wunder gerade nicht, aber mit der Plörre springt er bei Kälte besser an und nagelt dann auch weniger. Und es stinkt auch nicht so beim Tanken. Das reicht mir als Grund aus.

Die Kinder hören auch besser und die Füße stinken mehr so. 😁

Vielleicht ist das AGR von Keks95 ja auch absichtlich außer Funktion...Er wird sicher nicht der Einzige sein, der mit AGR off fährt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen