Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Januar 2023 um 17:58:55 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Januar 2023 um 13:19:33 Uhr:
Hat keiner gesagt, dass es ein Problem ist. Ebenso fahren viele kein Ultimate und haben kein Problem.😁
auffallend scharf beobachtet.
Ist mir gerade so mal eben aufgefallen... 😉 Was eine Erkenntnis
Youtube hilft, definitiv... NICHT
Wie du redest über Sprit ... äh Spiritus 😉
Ich habe früher Pflanzenöl in meinen Diesel gekippt.
Gut, heute ist das keine gute Idee mehr. 😉 Wobei, jeder Diesel ohne PD und CR ... läuft!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Januar 2023 um 12:34:55 Uhr:
Normaler Diesel wird zu Ultimate Diesel indem man dennwichtigen Schmierfaktor FAME durch Bio-HVO mit bis zu 25% ersetzt. Also fehlt erstens die wichtige Schmierung und man hat zwar die sonst hochwertige Bio-HVO Komponente, die weniger Energie hat.
Zur Beurteilung der Unterschiede von HVO versus FAME und Diesel hatte ich hier im Thread schon mal
diese Tabelle hierverlinkt.
Der HVO Brennwert (LHV) ist im Mittel eher höher als der des FAME.
Da ist auch zu sehen, dass HVO gegenüber Diesel mehr Niedrigsieder enthält und FAME mehr Hochsieder. Das gibt weniger Dreck bei der Verbrennung und erhöht die Zündwilligkeit.
Außerdem erhöht die Anlagerung von Wasserstoff bei der Hydrierung das H/C-Verhältnis, was die Rußneigung der Verbrennung verringert und die Verbrennung sauberer macht, weil es entsteht mehr H2O, weniger CO2, Ruß und NOx.
Ähnliche Themen
Danke! Das bestätigt meine Vermutung, dass die Aussagen von Diabolomk nicht korrekt waren und wieso einfach keine Quellen und Bezüge genannt und dann das lächerliche kam
Es kam mir von Anfang an komisch vor, dass ultimate schlechter sein sollte als normales
Zitat:
@gobang schrieb am 10. Januar 2023 um 19:23:53 Uhr:
Der HVO Brennwert (LHV) ist im Mittel eher höher als der des FAME.
Auf die Masse bezogen kann man das so sagen. Aber wenn es um getankte Mengen geht, dann schaut man sich auch mal die Energie pro Volumeneinheit an. Und dann dreht sich das Spiel um. Also die ca. 10% höhere Massendichte bedeuten auch eine entsprechend höhere Energiemenge pro Liter beim FAME.
HVO:
Dichte=0,78 kg/l
massebezogener Heizwert=39 MJ/kg
liefert:
vol. Heizwert= 39 MJ/kg * 0,78 kg/l = 30,4 MJ/l
FAME:
Dichte=0,88 kg/l
massebezogener Heizwert=38 MJ/kg
liefert:
vol. Heizwert=38MJ/kg * 0,88 kg/l = 33,4 MJ/l
lediglich bzgl den Heizwert, jedoch hat das 0 Aussagekraft bzgl Schmierfähigkeit, habe danach lange gesucht, alle Vergleiche von Fame und HVO beziehen sich nur auf den Brennwert, NOX etc, aber nicht Schmierung, deswegen meine Wiederholung der Frage: woher nimmst du DIESE Info?
Zitat:
@detti89 schrieb am 10. Januar 2023 um 14:03:02 Uhr:
... ich erwähne hierbei das YouTube-Video einer Autowerkstatt (Name weiß ich gerade leider nicht), welche eben auch einen Langzeittest gemacht haben bzgl Verkokung und glaube es waren 40.000km, ich erwähne ein Video (ich gebe zu eher Amateur), der sämtliche Diesel-Spritsorten von Billigtanke bis Aral und Shell Premium nebeneinander stellt und vergleicht, und es gibt noch mehr
Der YouTube - Kanal heißt "Mr. DO IT!"
Zitat:
@gobang schrieb am 10. Januar 2023 um 19:23:53 Uhr:
Außerdem erhöht die Anlagerung von Wasserstoff bei der Hydrierung das H/C-Verhältnis, was die Rußneigung der Verbrennung verringert und die Verbrennung sauberer macht, weil es entsteht mehr H2O, weniger CO2, Ruß und NOx.
Ein reduzierter Sauerstoffanteil im Molekül führt zu mehr Rußbildung! Sprich, beim FAME ist die Rußbildung typischerweise deutlich geringer als bei vollhydrierten Kohlenwasserstoffen.
Zitat:
@detti89 schrieb am 11. Januar 2023 um 08:04:09 Uhr:
lediglich bzgl den Heizwert, jedoch hat das 0 Aussagekraft bzgl Schmierfähigkeit, habe danach lange gesucht, alle Vergleiche von Fame und HVO beziehen sich nur auf den Brennwert, NOX etc, aber nicht Schmierung, deswegen meine Wiederholung der Frage: woher nimmst du DIESE Info?
Sag doch gleich:
Siehe zB hier: https://www.mtu-solutions.com/.../22542_HVO_White%20Paper_de.pdf
HFRR-Wert!
Wie aber gesagt, das ist keine Aussage über die Konsequenzen.
danke, mehr wollte ich doch gar nicht von dir die ganze Zeit :-D
gut, die Schmierfähigkeit direkt verglichen ist geringer, das glaube ich jetzt auch gern, allerdings ist das am Ende trotzdem noch keine Aussage, ob Spezial Diesel Ultimate eine niedrigere Schmierfähigkeit hat gegenüber normalem Aral Diesel oder Diesel jeglicher anderer Firma, da separate Additive hinzugefügt werden können, um diese wieder zu erhöhen, und aufgrund deutlich niedrigerem Wassergehalt verwässert das Motoröl vermutlich weniger
Habe ich da einen Denkfehler?
Ich gehe davon aus, dass man hier das Endprodukt gemessen hat. Es war nicht die Rede von reinem HVO.
Wassergehalt im Grundprodukt oder im Alltag sind dann auch zwei paar Schuhe, da ist in der Quelle quasi nicht zu entnehmen.
Aber auch ist dieser zu entnehmen, wie die Dichte ist.... aber schwammig, aber anderes in diesem Thread genauer aufgeführt. Oder siehe Fazit meiner Quelle, die geringere Dichte gleicht sich im Verbrauch durch die höhere Effizienz aus. Von besser ist aber nicht die Rede.
Aber im Gegensatz zu anderer Meinung gerade hier, ist eine Reduktion von Feinstaub gemessen worden. Das verstehe ich unter Rußbildung.
Meine Meinung, kann man, muss nicht. Ich würde im Diesel B7 statt "Premium" tanken, beim Benziner E10 oder leicht höher. Aber wir sind ja hier beim Diesel. Und wie gesagt, früher ist gar PÖL im Tank gelandet.
HVO würde ich dauerhaft nutzen, aber nicht für den Mehrpreis! Da Mehrwert diffizil. Hier zählt eher der Umweltgedanke!
Und im kleinen haben wir hoffentlich die Details geklärt 😉
ja, die Zusammenhänge sind jetzt etwas klarer geworden, sind neue Aspekte über die ich nicht nachgedacht oder mich informiert habe, danke dafür!
Mir war es vor allem wichtig zu wissen, wieso von dir, so habe ich das verstanden, die Aussage kommt, dass der Kraftstoff zu höherem Verschleiß aufgrund niedrigerer Schmierfähigkeit kommt... in dem von dir erbrachten Link ist von Shell und nicht Aral die Rede, aber darüber werde ich mich separat weiter informieren, außer jemand hat dazu noch genauere Infos. Ich selbst tanke jetzt erst den 2. Tank mit Ultimate und der Mehrpreis wäre es mir schon wert, wenn dadurch die Rußbildung im Fahrzeug deutlich geringer wäre und gleichzeitig die Umweltverschmutzung deutlich geringer ist, solange dadurch nicht anderweitig frühzeitiger Verschleiß auftritt, der am Ende auch wieder die Umwelt verschmutzt
Stimmt, Shell ist hier eher Gas statt HVO. Das verwässert die Aussage. Hier genaue Vergleiche zu kriegen ist sehr schwer.
Aber Du hast Recht, obwohl die Schmierfähigkeit weniger ist, keine echte Mehrleistung da ist, ein Minderverbrauch eher unwahrscheinlich ist(vorallem im Preis/Leistungsverhältnis), HVO sonst was Rußbildung und weitere Umwelteigenschaften angeht deutlich im Vorteil. Daher macht man das so. Und der etwas bessere Motorlauf, der ist natürlich auch da. Aber das wäre mein kleinster Faktor um mehr zu zahlen.
Ich sag ja auch immer beim Benziner, E10 ist deutlich besser als E5. Aber E5 hat auch noch keinen Motor kaputt gemacht... nur ist E10 günstiger...