Diesel Additive
Hat schon jemand Erfahrung mit der Beimischung von
Dieseladditiven z.B. Super Diesel Additiv von LM oder
mit 2 Taktöl.
In diversen Foren konnte ich keinen Q3-User finden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantmajor
Das mag vielleicht daran liegen, das es die anderen Autohersteller auch NICHT vorschreiben !Zitat:
Original geschrieben von felix011
Ich machs mal kurz..........wenn die Diesel-Motoren von Audi bzw. des VW-Konzerns spezielle Aditive benötigen würden, dann würde VW das sicher vorschreiben.
Da VW das aber nicht macht ist es somit auch nicht erforderlich und rausgeworfenes Geld.
Die einzigen die sich freuen sind die Hersteller der Additive.
Ich weis aus sicherer Quelle, das Mercedes mit den CDI-MOTOREN immer mal wieder Probleme hatten, was die INJEKTOREN
angeht ! In meinem engsten Freundeskreis hatten gleich 2xStck. diese Probleme ! Und beide haben von ihrer Werkstatt gesagt bekommen,
das dies ein Problem des neuen , sauberen DIESELS wäre, der KEINE SCHMIERSTOFFE mehr enthält !!!
Ich selbst hatte mit meinem JEEP GRAND CHEROKEE 2.7 CRD(d.H.Mercedes-Diesel CDI-Motor) das Problem ! Damals hatte mir mein Werkstattmeister gesagt, das dieses Problem laufend vorkomme ! Auch bei allen anderen Automarken !! In der "Entwicklung" würde man schon fieberhaft an einer Lösung des Problems arbeiten !!
Stell Dir doch mal vor, was passieren würde, wenn der VW-Konzern mitteilen würde, das man bei ihren Dieselmotoren neuerdings
zusätzlich DIESEL-ADDITIVE VERWENDEN MÜSSE !!! Was denkst Du wieviele VW und AUDI-Fahrer dann das LAGER zu einem anderen Autohersteller wechseln würden ??!!
Nächste Frage: WARUM WERDEN DIESEL-ADDITIVE HERGESTELLT,WENN SIE GAR NICHT ERFORDERLICH SIND ???
Dafür muss es doch eine Grund geben ? Kein Unternehmen der Welt stellt etwas her, wenn es dafür keine
NACHFRAGE GIBT !!
Nur zur Info......die Injektoren von Mercedes waren eine Fehlkonstruktion des Zulieferers Delphi. Das hatte nichts mit fehlenden Schmierstoffen zu tun.
Dieseladditve werden hauptsächlich für die Mineralölindustrie hergestellt um diese dem Diesel beizumischen die an jeder Tanke zu kaufen sind.
Die gleichen Additive in kleine Dosen gefüllt und im Autozubehör verkauft bringen zusätzlich richtig Kohle in die Kassen der Hersteller.
Anscheinend gibt es genug Autobesitzer die in irgendwelchen Autozeitungen was von Dieseladditiven gehört haben, und dieses Zeug ohne Ahnung und völlig sinnfrei kaufen und in ihren Tank kippen.
36 Antworten
Ich machs mal kurz.....
.....wenn die Diesel-Motoren von Audi bzw. des VW-Konzerns spezielle Aditive benötigen würden, dann würde VW das sicher vorschreiben.
Da VW das aber nicht macht ist es somit auch nicht erforderlich und rausgeworfenes Geld.
Die einzigen die sich freuen sind die Hersteller der Additive.
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Ich machs mal kurz..........wenn die Diesel-Motoren von Audi bzw. des VW-Konzerns spezielle Aditive benötigen würden, dann würde VW das sicher vorschreiben.
Da VW das aber nicht macht ist es somit auch nicht erforderlich und rausgeworfenes Geld.
Die einzigen die sich freuen sind die Hersteller der Additive.
Das mag vielleicht daran liegen, das es die anderen
Autoherstellerauch NICHT vorschreiben !
Ich weis aus sicherer Quelle, das Mercedes mit den
CDI-MOTORENimmer mal wieder Probleme hatten, was die
INJEKTORENangeht ! In meinem engsten Freundeskreis hatten gleich 2xStck. diese Probleme ! Und beide haben von ihrer Werkstatt gesagt bekommen,
das dies ein Problem des
neuen , sauberen DIESELS wäre, der KEINE SCHMIERSTOFFE mehr enthält !!!Ich selbst hatte mit meinem JEEP GRAND CHEROKEE 2.7 CRD(d.H.Mercedes-Diesel CDI-Motor) das Problem ! Damals hatte mir mein Werkstattmeister gesagt, das dieses Problem laufend vorkomme ! Auch bei allen anderen Automarken !! In der "Entwicklung" würde man schon fieberhaft an einer Lösung des Problems arbeiten !!
Stell Dir doch mal vor, was passieren würde, wenn der
VW-Konzernmitteilen würde, das man bei ihren
Dieselmotorenneuerdings
zusätzlich
DIESEL-ADDITIVE VERWENDEN MÜSSE !!!Was denkst Du wieviele VW und AUDI-Fahrer dann das LAGER zu einem anderen Autohersteller wechseln würden ??!!
Nächste Frage:
WARUM WERDEN DIESEL-ADDITIVE HERGESTELLT,WENN SIE GAR NICHT ERFORDERLICH SIND ???Dafür muss es doch eine Grund geben ? Kein Unternehmen der Welt stellt etwas her, wenn es dafür keineNACHFRAGE GIBT !!
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantmajor
Das mag vielleicht daran liegen, das es die anderen Autohersteller auch NICHT vorschreiben !Zitat:
Original geschrieben von felix011
Ich machs mal kurz..........wenn die Diesel-Motoren von Audi bzw. des VW-Konzerns spezielle Aditive benötigen würden, dann würde VW das sicher vorschreiben.
Da VW das aber nicht macht ist es somit auch nicht erforderlich und rausgeworfenes Geld.
Die einzigen die sich freuen sind die Hersteller der Additive.
Ich weis aus sicherer Quelle, das Mercedes mit den CDI-MOTOREN immer mal wieder Probleme hatten, was die INJEKTOREN
angeht ! In meinem engsten Freundeskreis hatten gleich 2xStck. diese Probleme ! Und beide haben von ihrer Werkstatt gesagt bekommen,
das dies ein Problem des neuen , sauberen DIESELS wäre, der KEINE SCHMIERSTOFFE mehr enthält !!!
Ich selbst hatte mit meinem JEEP GRAND CHEROKEE 2.7 CRD(d.H.Mercedes-Diesel CDI-Motor) das Problem ! Damals hatte mir mein Werkstattmeister gesagt, das dieses Problem laufend vorkomme ! Auch bei allen anderen Automarken !! In der "Entwicklung" würde man schon fieberhaft an einer Lösung des Problems arbeiten !!
Stell Dir doch mal vor, was passieren würde, wenn der VW-Konzern mitteilen würde, das man bei ihren Dieselmotoren neuerdings
zusätzlich DIESEL-ADDITIVE VERWENDEN MÜSSE !!! Was denkst Du wieviele VW und AUDI-Fahrer dann das LAGER zu einem anderen Autohersteller wechseln würden ??!!
Nächste Frage: WARUM WERDEN DIESEL-ADDITIVE HERGESTELLT,WENN SIE GAR NICHT ERFORDERLICH SIND ???
Dafür muss es doch eine Grund geben ? Kein Unternehmen der Welt stellt etwas her, wenn es dafür keine
NACHFRAGE GIBT !!
Nur zur Info......die Injektoren von Mercedes waren eine Fehlkonstruktion des Zulieferers Delphi. Das hatte nichts mit fehlenden Schmierstoffen zu tun.
Dieseladditve werden hauptsächlich für die Mineralölindustrie hergestellt um diese dem Diesel beizumischen die an jeder Tanke zu kaufen sind.
Die gleichen Additive in kleine Dosen gefüllt und im Autozubehör verkauft bringen zusätzlich richtig Kohle in die Kassen der Hersteller.
Anscheinend gibt es genug Autobesitzer die in irgendwelchen Autozeitungen was von Dieseladditiven gehört haben, und dieses Zeug ohne Ahnung und völlig sinnfrei kaufen und in ihren Tank kippen.
Das ist interessant ! Das hat mir damals der Werkstattmeister von Mercedes nicht gesagt, das die Injektoren eine Fehlkonstruktion sind.
Das durfte er mit Sicherheit auch nicht. Keiner darf seinen "Verein" schlecht machen ! Also schiebt man die Schuld auf den "Diesel" !
Bei Audi-Dieselmotoren ist mir nur ein einziger FAll bekannt, wo es Probleme gab ! Bei Mercedes jedoch kam es sehr oft vor !
Danke für den Hinweis !!!
Nur zur Info: Ich kippe das Zeug NICHT IN DEN TANK !! Kenne allerdings genug, die darauf schwören ! Vor allem sind das diejenigen,die schon mal die "Injektoren" reparieren lassen mussten. Da sind nähmlich gleich ca.2500,- bis 3.000,- Euro fällig !
ich spreche aus Erfahrung,(JeepGrandCherokee 2.7 CRD), trotzdem verwende ich keine Additive !
Kenne einen Taxi-Unternehmer, der schwört darauf, das es etwas bringt !! Macht es bei allen Dieselfahrzeugen !
Und hätte angeblich keinerlei Probleme mit der Pumpe oder Injektoren usw. !
Jeder wie er meint !!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantmajor
Nächste Frage: WARUM WERDEN DIESEL-ADDITIVE HERGESTELLT,WENN SIE GAR NICHT ERFORDERLICH SIND ???
Dafür muss es doch eine Grund geben ? Kein Unternehmen der Welt stellt etwas her, wenn es dafür keine
NACHFRAGE GIBT !!
Das wär aber eins der wenigen Produkte, bei dem es die Industrie und der Handel nicht verstehn die entsprechende Nachfrage herzustellen 😁 😁 😁
Da muss ich nur an die Impfstoffe gegen Vogelgrippe oder Schweinegrippe denken 😁 oder aber auch an andere Produkte die keine braucht und jeder kauft 😉
Es wäre ja mal interessant zu lesen,
dass hier in der Vergangenheit Dieselfahrer Schäden an ihren Motoren
(Injektionen oder was weiss ich),
die auf diese Ablagerungen zurückzuführen wären,
erlebt hätten.
Selbst fahre ich seit 1984 Dieselmotoren (angefangen mit einem Golf Diesel, 50 PS, Verbrauch 5 l).
Es folgten, mit einem Benziner dazwischen, fünf weitere Diesel.
Bis auf das jetzige Fahrzeug wurden alle von mir jeweils 120.000 bis 140.000 km ohne Schäden am Motor (oder Turbo) gefahren.
Diesel Additive wurden nie eingefüllt.
Bin als Einzelner kein Masstab. Deshalb seht bitte oben.
Übrigens:
Es gibt für den Menschen auch teuer bezahlte Pillen
die keinerlei Wirkstoffe enthalten (Placebos). Trotzdem können sie helfen,
wenn der Patient ein entsprechendes Vertrauen durch den Arzt
oder durch die Werbung suggeriert bekommt.
Für ein Technikprodukt wie den seelenlosen Motor kann dies nicht gelten.
Das übernimmt dann der Mensch für seinen „geliebten” Motor.
Hi,
auch seit Jahren Diesel - MB, Peugeot, Audi - niemals Probleme. Bei den ersten Generationen der CR Motoren hat es diese aber schon gegeben; die habe ich aber gemieden.
mfG
... auch so, und niemals Additive benutzt; halte ich für überflüssig ...
Das fehlte noch, bei mir kommt nur Diesel und sonst nichts in den Tank.
An meine Haut lasse ich (ja auch) nur Wasser und CD. 😁
Hm, schon ziemlich altes Thema - aber wohl Dauerbrenner. Ob und wieviel Additiv / welche Chemie nötig sind, um deinen Motor "sauber" zu halten, wirst du wohl kaum von irgend einer Autofirma gratis gesagt bekommen, denn damit läßt sich viel Geld verdienen ...
M.E. sind etliche einschlägige Probleme der modernen Auto- Dieselmotoren (leider) Folge des Öko- und Regulierungswahns unserer Regierung (Partikelfilter, Schadstoffnorm, CO2- Ausstoß, Biospritbeimengung usw. ) die vor allem die Autofahrer zum Kauf neuer (noch teurerer und techn. komlizierterer) Autos drängen sollen, letzlich über die Jahre jedoch keine wesentliche Ersparnis im Verbrauch oder bei den Kfz- Steuern bringen - Seufz !!!
Habe einen Toyota Corolla Verso D-CAT (Commonrail, 2300 cm³ / 177 PS / 400 Nm) seit 2006, zahle trotz DPF und Euro 4 sowie serienmäßiger spezieller Regenerationstechnik (5. Düse im Abgastrakt) jährlich leider 355 Euronen Steuer, Verbrauch um 7,5 l/100 km. In den ersten 4 Jahren jeweils 1x jährlich Leistungsabfall des Motors wg. verdrecktem Luftmengensensor / Düsen / 5. Düse / Katalysator, was zunächst innerhalb 3 Jahren freundlicherweise unter "Garantie" behoben wurde. Ab 4. Jahr (hier verdreckter Dieselfilter) dann selbstkostenpflichtig, so dass mal locker 200 ... 300 Euro fällig wurden - Grrr!
Nach Tip eines Mitsubishi- Werkstattmeisters daraufhin konsequenter Umstieg auf ARAL- Diesel, meist beim Tanken gemischt mit 25 - 33 % UltimateDiesel / Rest NormalDiesel. Und? -> Seither Null Probleme!! Die 17000 km / Jahr und häufigeren Kurzstrecken (60%) sind unverändert geblieben.
Kostet mich im Vergleich zu den früheren Billigtanken 50-70 Euro p.a. mehr, spart aber auch den Ärger.
Am Additivversprechen der gen. Tankstellenkette muß demnach schon was dran sein ... Sollte jeder für sich selbst entscheiden. Fiess finde ich jedoch, dass kein Autohersteller in Dtl. offiziell hierzu Empfehlungen abgibt, obgleich dir ehrliche Werkstattmeister gerne von vielen ähnlichen Fällen berichten.
Wenn Additive etwas bringen würden, würden diese auch von den Herstellern empfohlen.
Da man bei Additiven auch von sogenannten "Placebos" spricht die nichts bringen, sondern nur etwas kosten und den Anbietern Geld in die Kassen spülen, wird diese auch kein Hersteller empfehlen.
Hallo,
ich hab einen der "bösen" 2l-Diesel-Motoren und das Update ist schon aufgespielt.
Jetzt geht's die nächsten Tage mit dem Q3 einmal quer durch Deutschland und wieder zurück. Also viel Autobahn, aber alles mit normaler Reisegeschwindigkeit.
Ist da dann auch mal sinnvoll, eines dieser Diesel-Additive, wie sie unter anderem auch von einem deutschen Anbieter auf dem Markt angeboten werden, zu verwenden?
Ich denke da insbesondere an das AGR-Ventil. Kann da evtl. der Schaden durch gelöste Partikel höher sein, als der Nutzen (wenn es denn einen gibt)?
Gruß,
Bautsch
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Pflege" des Dieselsystems mit Additiven sinnvoll?' überführt.]
Dir sollte im Klaren sein, dass du dan jegliche Garantie von Audi verlierst wenn dann was ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Pflege" des Dieselsystems mit Additiven sinnvoll?' überführt.]
Zitat:
@Bautsch schrieb am 6. September 2017 um 09:32:54 Uhr:
Hallo,
ich hab einen der "bösen" 2l-Diesel-Motoren und das Update ist schon aufgespielt.Jetzt geht's die nächsten Tage mit dem Q3 einmal quer durch Deutschland und wieder zurück. Also viel Autobahn, aber alles mit normaler Reisegeschwindigkeit.
Ist da dann auch mal sinnvoll, eines dieser Diesel-Additive, wie sie unter anderem auch von einem deutschen Anbieter auf dem Markt angeboten werden, zu verwenden?
Ich denke da insbesondere an das AGR-Ventil. Kann da evtl. der Schaden durch gelöste Partikel höher sein, als der Nutzen (wenn es denn einen gibt)?
Gruß,
Bautsch
Mir wurde empfohlen den sogenannten Premium Diesel zu tanken,ob sinnvoll lässt sich streiten,
Ob es wirklich das AGR ventil reinigt bezweifle ich,ich denke eher, das es die Verkokung der Injektoren vorbeugt
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Pflege" des Dieselsystems mit Additiven sinnvoll?' überführt.]
Zitat:
@marc4177 schrieb am 6. September 2017 um 10:25:25 Uhr:
Dir sollte im Klaren sein, dass du dan jegliche Garantie von Audi verlierst wenn dann was ist.
Dann müßte ich jetzt meine Werkstatt verklagen denn die haben mir so einen Zusatz mal empfohlen
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Pflege" des Dieselsystems mit Additiven sinnvoll?' überführt.]