Diesel 30 cent teurer?
Hallo TDI Fahrer
Wie findet ihr das, daß wir jetzt für Diesel je Liter 30 cent mehr zahlen sollen als bislang.
Wie findet ihr das, da wir ja sowieso jedes Jahr 450 Euro KFZ Steuer, also 300 Euro mehr als ein Benziner zahlen.
Warum lassen wir uns das eigentlich alles gefallen?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Ein Dieselfahrzeug ist in erster Linie mal ein Umweltverschmutzer....
Zudem ist Diesel in der Herstellung teurer als Benzin, also warum der Steuervorteil?
199 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Hallo!Ist es so, dass ein dpf-gefilterter Euro 5 Diesel verbrauchsbereinigt auf 100 Km (!) noch so viel mehr Schadstoffe ausstößt, als ein leistungsmässig vergleichbarer Euro 5 Benziner?
Ich denke, es geht v.a. um die Nutzung eines KfZ. Will heissen: ein technisch gut gewartetes Fahrzeug, welches so selten und spritsparend wie möglich gefahren wird, ist meist umweltfreundlicher, als ein vernachlässigtes Gefährt, welches viel und mit Bleifuß gefahren wird.
Die Themen Spritverbrauch und Schadstoffausstoss sind dann auch erst an zweiter Position interessant. Der Mercedes 560 SEL von 1988 ist bei 10.000 Langstreckenkilometern mit maximal 180 Km/h im Jahr eben immer noch sauberer, als ein Smart, der 50.000 Km im Jahr mit Vollgas durch die Stadt geprügelt wird.
Die Streiterei hier zwischen der Diesel- und Benzinerfraktion ist allerdings in jedem Fall kontraproduktiv. Wer sich jetzt freut, dass der andere mehr bezahlen muss, ist selbst bei der nächsten Abzock-Runde wieder mit dabei.
Man sollte eigentlich daran interesiert sein, den teuren Staat auf das nötige Minimum zurückzufahren und nicht an diebischer Schadenfreude darüber, dass der Nachbar mit seinem blöden Diesel nun 5,78 Eur mehr im Monat bezahlen muss....Mr. D.
Völlig richtig,aber da spielt halt bei vielen mal wieder der Neidfaktor mit und
außerdem ist Schadenfreude ja bekanntlich die schönste Freude (jedenfalls bei
denen die ansonsten wenig Freude in ihrem Leben haben) 😉
Ich finde es einfach lächerlich sich über Steuererhöhungen die einem nicht
betreffen zu freuen🙄
Zitat:
Original geschrieben von Roadwin
- und was ist mit den Dingen, die nur deshalb nicht als Grenzwert erfasst sind, weil sie nicht konstruktiv zu verändern sind, eine "externe Notwendigkeit" darstellen,
zB. Benzol, hochgradig krebserregend aber als Oktanbooster wegen dem fehlenden Blei im Benzin notwendig, im Diesel nicht vorhanden.
Danke, das ist sehr richtig! Benzin hat wirklich sehr viele leichtflüchtige und giftige Bestandteile, die u.a. beim Tanken verdampfen und eingeatmet werden (trotz Saugrüssel). Schon lange werden deshalb Tankstellen aus Wohngebieten verbannt.
Die Herstellung von Benzin (mehr Aufwand beim Raffinieren durch Cracken, veredeln etc.) verbraucht wesentlich mehr Energie als die Herstellung von Diesel. Auch das gehört zur Umweltbilanz.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Das passt sogar bestens. Über den Umweg über die EU finanzieren wir die Abenteuer unserer verlogenen Menschheitsbefreier in London, Paris und vor allem Rom kräftig mit. Die Zeiten des "nationalen" Etats sind schon lange vorbei. Von wem kommt denn die nette Eingabe mit der Dieselsteuer ?Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Das Budget der Bundeswehr, welche als Werkzeug der genannten geopolitischen Aktivitäten anzusehen ist, sinkt seit Jahren. Insofern passt das nicht.
Moin!
Am Stammtisch passt das, ja.
Rom hielt engen Kontakt mit Gaddafi und sicherte sich billiges Öl, bis man nun entschieden hat, dass man mit Libyen nichts mehr zu tun haben möchte. Das hat uns Deutsche nichts gekostet.
Paris ist eenfalls Eu-Nettozahler. Die kassieren von uns höchstens über das eigensinnige Airbus-Konstrukt.
London spielt ja nicht richtig mit, die wollen ja auch die Segnungen des Euro par tout nicht sehen...
Unsere Zahlungen an die Briten, indirekt aufgrund der Abwerbung von Banken / dem Investmentgeschäft, waren allerdings satt. Das ist unbestritten.
Die EU ist in meinen Augen so wie sie ist, weil die Deutschen nach wie vor meinen, Reparationen für den 2. WK bezahlen zu müssen. Würde man sich seitens Deutschland in der EU richtig gerade machen, wäre sehr viel mehr für uns herauszuholen.
Was das Thema Dieselsteuer betrifft, so kommt das m.W. aus einem baltischen Staat. Die Burschen wollen halt an die EU-Töpfe, wobei sie mit diesem Vorstoß wohl ebenso ihrer eigenen bevölkerung schaden dürften.
Mr. D.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Am Stammtisch passt das, ja.
Genau, ja. Wenn wir den nicht hätten würde ein schönes Totschlagargument fehlen. Wer nach den Ereignissen im Irak das Propagandageheule immer noch glaubt, dem ist eh nicht zu helfen. Über EU und NATO zahlt der deutsche Volltrottel alle Abenteuer schön mit. Nur so als Hinweis: Wenn das da unten ein " Volksaufstand " wäre, wäre Mr. G. schon längst Vergangenheit. Woanders brauchte man die " Hilfe " des freien Westens auch nicht. Ich empfehle übrigens mal einen Blick auf die Karte rund um Bengasi : Sehr interessant welche Ölfirmen da ihre Interessengebiete absteckt haben - zufällig ist das auch die " Hochburg " der " Rebellen " . Komisch aber auch. Genauso komisch, daß im Zuge dieser Ereignisse der Ölpreis explodiert -obwohl von dort relativ wenig kommt. Aber dafür wurde über die Aufstände in Saudi-Arabien und den anliegenden Länder großzügig hinweg gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Ach guten Abend Herr Durchstreicher! Lange nicht mehr die Ehre gehabt!Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
PPS: ich verzichte jetzt schon oft aufs SCHNELLfahren. Ich fahre nämlich meist nur normale, zügige Reisegeschwindigkeiten zwischen 150 und 200km/h. 🙂 - aber nicht wegen der 3,7cent Spritgeld, die ich dabei spare...
Nehme Mal bei einem Marginalgewinn von 3,7 Cent dürfte die Autobahnstrecke ja nicht sehr lang sein und nicht täglich genutzt werden, damit sich kein Gewinn aus dem langsamer fahren ableiten läßt 😉.
Würde ich jeden Tag Vollgas zur Arbeit fahren (35Km AB) wäre der Zeitgewinn marginal und die echten Kosten (nicht nur Sprit sondern auch hoher Verschleiß) würden in keinem Verhältnis zum Zeitgewinn von max. 5 min stehen. Ja Zeit ist Geld, richtig. Aber wer ist schon so ein armes gestresstes Schwein daß er sich keine 5 min erlauben kann???
Tja, wenn Du auch so viel
unbewiesene Behauptungen schreibst; das kann ich doch nicht einfach so stehen lassen. Wenn das am Ende noch einer liest und für bare Münze nimmt 😰 😁
Also zumindest bei meinem Auto mit annähernder Durchschnittsmotorisierung führt eine Fahrgeschwindigkeit im normalen Reisebereich von 150-200 km/h nicht zu erhöhtem Verschleiß, ehrlich gesagt nicht mal zu signifikantem Mehrverbrauch, da könnte die Strecke auch 100km lang sein. Eher umgekehrt wird ein Schuh draus: man muss den Diesel auch mal richtig durchblasen, sonst versottet der am Ende noch 😉
Im Übrigen brauche ich NACH Erreichen der Reisegeschwindigkeit auch kein Vollgas mehr. 😎
Wenn ich natürlich mit einer rasenmäherangetriebenen Pille auf Rädern unterwegs wäre und den Motor schon bei 130 an seiner Belastungsgrenze brüllen ließe - joah, dann könnte das u. U. anders sein. Ich weiß es aber nicht (mehr), an meine Jugendsünden mit untermotorisierten 139PS kann ich mich nicht mehr so gut erinnern, und vor fast zwanzig Jahren war der Stand der Technik ja auch noch ein anderer. Da fiel das im direkten Vergleich zu anderen Autos noch nicht so unangenehm auf 😁
Zum Thema Zeit: ehrlich gesagt interessiert mich die Zeit- und im Übrigen auch die Geldersparnis nicht wirklich, selbst wenn es 3,70€ statt cent wären.
Aber, kleiner Tipp, um vielleicht auch in Deinem offenkundig veterinär geprägten Denkschema meine Aussage mal annähernd verstehen zu können: 😉 Versuch es doch mal statt Schweinen mit Pferden: Gallopp ist für den einen oder anderen Rappen einfach entspannender (und alles andere als stressig) als immer nur Paßgang 😉 Aber das erschließt sich einer in dieser Hinsicht überdomestizierten Ökozüchtung vermutlich nicht mehr. Schade... naja oder egal, solange diese zumindest nicht alle "Normalen" auf ihre krude und verquere "Fehlzüchtung" einbremsen wollen 😁
PS: an die Mods: Ähnlichkeiten zu zitierten Personen sind in dieser Hinsicht rein zufällig und seitens des Schreibers nicht beabsichtigt.
Hallo,
sehe das ähnlich, wie meine Vorredner. Gerade die Turbodieselmotoren sind hoch effizient! Da helfen solche aussagen, wie: "Ein Diesel stößt noch mehr Schadstoffe aus als 800 Benziner in der Kaltlaufphase" nicht wirklich weiter. Wenn ich nun Äpfel mit Äpfeln vergleiche:
Selbe Modellreihe(ganz wichtig):
1,4 TD 114g/km CO2
1,4 Benziner 154g/km
bei vergleichbarer Leistung, der Diesel hat jedoch immer noch ein weitaus höheres Drehmoment!
Alleine dies zeigt wohl den Vorsprung des Diesels in puncto Wirkungsgrad.
Man denke auch an die alten 2Takt Motoren, völlige "Umweltbomben". Der Motor war einfach, leicht, luftgekühlt und hatte ne Menge Leistung. Und was ist draus geworden? Da Schadstoffstandards nicht mehr erreicht wurden, sind diese Motoren schon fast verschwunden.
=> nicht jeder neuer Beschluss(Schadstoffklassen,...) ist immer produktiv oder dem Schutz des Bürgers, manchmal geht es auch nur einfach darum eine neue Einnahmequelle(Umweltplakette - Sinnhaftigkeit darf angezweifelt werden - werde mir auch nie eine kaufen, dann nehm ich halt mein Möpi um in die Umweltzone zu fahren - Vergasermaschine, wenn sie rangenommen wird, dann dürfen es auch schon mal 10l sein, kommt auch nicht nur heiße Luft hinten raus) zu generieren, jetzt hats halt die Dieselfahrer getroffen
wenn du schon nen aufgeladenen Diesel nimmst
nimm doch bitte auch einen aufgeladenen 1.4 tsi zum vergleich
dann darfste das Drehmoment vergleichen und von mir aus sogar die Leistung 😁
Ne das ist keine aktuelle Modellreihe gewesen, da gabs noch keine tsi motoren. Dann hätt ich auch nen anderen diesel nehmen müssen, die verbrauchen jetzt noch weniger, man könnte natürlich auch nen diesel von heute nehmen, den adblue mist rausbauen, motor neu abstimmen und siehe da verbrauch erneut gesunken. Im Entwicklungsstand hinkt der benziner dem diesel noch ein wenig hinterher, so ähnlich wie bei den werkstoffen aluminium und stahl, man hat einfach zu lange gewartet. wenn ich jetzt weiter denke, so werden die einspritzdrücke bei den benzinern auch bald 1000bar+ erreichen, dadurch werden auch wieder mehr kleine Teichen emittiert😉
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Also zumindest bei meinem Auto mit annähernder Durchschnittsmotorisierung führt eine Fahrgeschwindigkeit im normalen Reisebereich von 150-200 km/h nicht zu erhöhtem Verschleiß, ehrlich gesagt nicht mal zu signifikantem Mehrverbrauch, da könnte die Strecke auch 100km lang sein. Eher umgekehrt wird ein Schuh draus: man muss den Diesel auch mal richtig durchblasen, sonst versottet der am Ende noch 😉
Im Übrigen brauche ich NACH Erreichen der Reisegeschwindigkeit auch kein Vollgas mehr. 😎
Wenn ich natürlich mit einer rasenmäherangetriebenen Pille auf Rädern unterwegs wäre und den Motor schon bei 130 an seiner Belastungsgrenze brüllen ließe - joah, dann könnte das u. U. anders sein.
Na ja, Durchschnittsmotorisierung mit 3,5l CDI Motor? Das ist vielleicht Dein Durchschnitt, aber nicht der Masse. Natürlich hatt auch einen Düsenjet bei Mach 2 keinen überproportionalen Verschleiß, das hinkt also alles ein bißchen.
Umkehrschub: Einen weniger potenten Diesel fahren, der ist nicht drauf angewiesen bei hohen Geschwindigkeiten "durchgeblasen" zu werden. 😛
Würde ich ständig 180 fahren, wäre das quasi ständig Vollgas, bei einem Mehrsitzer nicht verwunderlich. Es gibt in dieser Kategorie eh nicht allzuviel, was trotz wesentlich höherer Leistung und viel mehr Verbrauch auch wirklich viel schneller fährt. Nebeneffekt: fahre bei 130 in einem sehr günstigen Bereich, mit immer noch genügend Reserven.
Abgehen von Limits: Wo kannst Du auf Dauer 150 - 200 fahren? Ich persönlich kenne keine Strecke auf der man 150 ohne dauerndes Bremsen und Gasgeben (wegen dichtem Verkehr) fahren kann. Aber interessehalber: was verbraucht Dein Wagen reel?
Also mein Golf fährt bei Tacho 180 ca. 3000rpm, verbrauch dabei real 8,5l Diesel, fahren kann ich das wohl öfter, Beispiel Strecke HD-Frankfurt, ohne Baustelle zwichen DA-F kann man auf der Strecke locker 3/4 davon über 180km/h, zu den richtigen Zeiten. Oder Stuttgart Richtung Singen an den Bodensee, da läufts auch gut 😁
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Na ja, Durchschnittsmotorisierung mit 3,5l CDI Motor?
Der 350cdi hat 3 liter Hubraum. 🙂
Und zum gut beladen flott unterwegs sein braucht er erstaunlicher weise weniger als mein fruehrerer 1,7cdti. Der war im Schnitt - kaum beladen im Mischbetrieb - zwar sparsamer, aber auf der Autobahn ab 160 hat der ganz gut getrunken.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Na ja, Durchschnittsmotorisierung mit 3,5l CDI Motor? Das ist vielleicht Dein Durchschnitt, aber nicht der Masse. Natürlich hatt auch einen Düsenjet bei Mach 2 keinen überproportionalen Verschleiß, das hinkt also alles ein bißchen.Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Also zumindest bei meinem Auto mit annähernder Durchschnittsmotorisierung führt eine Fahrgeschwindigkeit im normalen Reisebereich von 150-200 km/h nicht zu erhöhtem Verschleiß, ehrlich gesagt nicht mal zu signifikantem Mehrverbrauch, da könnte die Strecke auch 100km lang sein. Eher umgekehrt wird ein Schuh draus: man muss den Diesel auch mal richtig durchblasen, sonst versottet der am Ende noch 😉
Im Übrigen brauche ich NACH Erreichen der Reisegeschwindigkeit auch kein Vollgas mehr. 😎
Wenn ich natürlich mit einer rasenmäherangetriebenen Pille auf Rädern unterwegs wäre und den Motor schon bei 130 an seiner Belastungsgrenze brüllen ließe - joah, dann könnte das u. U. anders sein.
Umkehrschub: Einen weniger potenten Diesel fahren, der ist nicht drauf angewiesen bei hohen Geschwindigkeiten "durchgeblasen" zu werden. 😛Würde ich ständig 180 fahren, wäre das quasi ständig Vollgas, bei einem Mehrsitzer nicht verwunderlich. Es gibt in dieser Kategorie eh nicht allzuviel, was trotz wesentlich höherer Leistung und viel mehr Verbrauch auch wirklich viel schneller fährt. Nebeneffekt: fahre bei 130 in einem sehr günstigen Bereich, mit immer noch genügend Reserven.
Abgehen von Limits: Wo kannst Du auf Dauer 150 - 200 fahren? Ich persönlich kenne keine Strecke auf der man 150 ohne dauerndes Bremsen und Gasgeben (wegen dichtem Verkehr) fahren kann. Aber interessehalber: was verbraucht Dein Wagen reel?
Naja, im Grunde mogelt MB ja mit der Bezeichnung 3
50CDI, denn eigentlich ist es ein 3l-V6. Keine Ahnung warum, aber ist ja bei anderen Marken inzwischen auch nicht anders.
Aktueller Schnitt nach den ersten 10.000km ist bei mir 8,3l laut Bordcomputer. Das find ich jetzt nicht wirklich die Welt. Und ob das nun 1l mehr oder weniger ist, who cares?
Den Diesel hab ich letztlich nicht aus Spritspargründen gekauft. Eigentlich war mir egal ob 350CDI oder 350CGI, beide haben ihre Stärken und Schwächen, ausschlaggebend war schließlich das günstigste Jahreswagenangebot mit der richtigen (Voll-)ausstattung. 😉
Was "die Masse" macht, ist mir eigentlich ziemlich egal. Jeder darf nach meinem Empfinden sich das Auto kaufen, dass er mag und das zu ihm passt. Du fährst nicht über 130? OK, dann reichen Dir Deine 110? PS.
Mich würd so eine Geschwindigkeit nerven. Im übrigen ist es ein beliebtes Ammenmärchen vieler klassischer Speckgürteleinpendler, dass "irgendwie alle AB immer voll sind". Das stimmt vielleicht auf dem Kölner Ring um 7:30Uhr oder ähnlichen Einpendlerstrecken. Wenn man aber antizyklisch wie ich aus einer City morgens zur Arbeit "heraus" fährt bzw. Termine über den Tag verteilt irgendwann und -wo hat, sieht das Bild - selbst in NRW 😉 - ganz anders aus. Und in Meck-Pom. muss man schon lange warten, bis man überhaupt mal nen anderen sieht 😁
Also warum in aller Welt sollte ich anderen MEINE Wunschgeschwindigkeit aufzwängen wollen, nur weil ich selbst nicht schneller fahren möchte oder auf meiner Heimstrecke selten kann?
So etwas regt mich immer auf. Du kennst die Fabel mit dem Storch und dem Fuchs, die sich gegenseitig zum Essen eingeladen haben? Wo der Fuchs Milch auf dem Schälchen serviert, der Storch dafür als Retourkutsche in ner Flasche mit nem langen schmalen Hals?
Warum zum Henker kann man dem einen nicht seine Schale, dem anderen seine Flasche lassen?
Zitat:
Original geschrieben von fofi04
Ne das ist keine aktuelle Modellreihe gewesen, da gabs noch keine tsi motoren. Dann hätt ich auch nen anderen diesel nehmen müssen, die verbrauchen jetzt noch weniger, man könnte natürlich auch nen diesel von heute nehmen, den adblue mist rausbauen, motor neu abstimmen und siehe da verbrauch erneut gesunken. Im Entwicklungsstand hinkt der benziner dem diesel noch ein wenig hinterher, so ähnlich wie bei den werkstoffen aluminium und stahl, man hat einfach zu lange gewartet. wenn ich jetzt weiter denke, so werden die einspritzdrücke bei den benzinern auch bald 1000bar+ erreichen, dadurch werden auch wieder mehr kleine Teichen emittiert😉
ich würde genau das Gegenteil behaupten
die Dieselmotoren schlucken heutzutage mehr wie vor 5 Jahren und die Benziner weniger
ich fahr momentan einen 170 PS A6 mit dem brauch ich 8 Liter und mein 211 PS Benziner braucht bei gleicher Fahrweise etwa 10
(gemessen bei etwa 50 km 200km/h auf der Autobahn)
braucht man glaub ich nicht zu erwähnen das mein Benziner Kreise um den Diesel fahren könnte
ich bin sogar am überlegen ob der Diesel defekt ist weil er gar so schlecht zieht
also braucht man beim Diesel schon mindestens 6 Zylinder um nur annährend die gleiche Leistung rauszuholen
= Mehrgewicht + mehr Zylinder = mehr Verbrauch
und schon haste einen noch kleineren Unterschied zwischen meinem und dem 6 Zylinder Diesel
machen wir 1 Liter Unterschied zwischen Diesel und Benziner
so krass is 1 Liter auch wieder nicht
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Der 350cdi hat 3 liter Hubraum. 🙂Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Na ja, Durchschnittsmotorisierung mit 3,5l CDI Motor?
Und zum gut beladen flott unterwegs sein braucht er erstaunlicher weise weniger als mein fruehrerer 1,7cdti. Der war im Schnitt - kaum beladen im Mischbetrieb - zwar sparsamer, aber auf der Autobahn ab 160 hat der ganz gut getrunken.
Allerdings, zb wurde schon im Golf-Bereich festgestellt, der 2l Diesel ist bei Tempo 180km/h im Momentanverbrauch ~1l sparsamer als sein kleiner 1,6l Bruder..., der Schnittpunkt liegt wohl schon unter 120km/h(siehe ADAC Autobahnverbrauch), leider ist sowas den wenigsten Leuten bekannt und die ganze Downsizinggeschichte fördert sowas weiter... kein wunder, dass man plötzlich gegen hohe Geschwindigkeiten ist...