diese Klappe treibt mich in den Ruin

Audi Q7 1 (4L)

Daß die Audianer mehr Zeit mit Moorhuhnschießen als mit der Entwicklung des Q7 verbracht haben, zeigt eindeutig diese Scheißklappe😠😠😠😠
Gibts da ne Flaterate für oder kann man ne Sammelbestellung machen😕😕
Ich soll nächste Woche nach Leipzig heizen, selbst wenn ich bis dahin ne neue gekauft habe, lass ich sie draußen, denn für Geschwindigkeiten ü 200, sind die technisch nicht gedacht!!!!!!!!!!!!!!!

Grüße aus dem bald sozialistischem, körner- und hotdogfressendem Norden😮 wenn ich nicht noch den Heidemörder bestochen bekomme😁
Borstel

Beste Antwort im Thema

I wo im Handbuch steht:

"Bei Nichtgebrauch, die Ahk bitte einfahren."

Mit diesem Satz kann dir die Versicherung, wenn sie will, mächtig ans Bein pinke**. 😉

Und bitte unterlass dein arrogantes Getue von wegen "Stammtischparolen", etc. Bin täglich seit nun über zwanzig Jahren mit Anhänger aus beruflichen Gründen unterwegs und hab schon einige Fälle in meiner Branche mitbekommen, bei denen die ausgefahrene Ahk zur Teilschuld beigetragen hat.

Wenn du jetzt mir jetzt mit Anwalt und dagegen klagen kommen möchtest, vergiss es, die Versicherungen stecken Geld in Anwälte da kann man nur weinen.

Mfg

49 weitere Antworten
49 Antworten

..egal ob Sline oder ohne! Klappe müssten sie alle haben.
Klappe ist seit Jahren gleich. Ich habe mit 2 Qühen in 6 Jahren schon so einige verloren.
Aber was für ein "Vorsprung durch Technik" da 2 Schrauben beizulegen. Wenn man sie braucht dann muss ich da drunter krabbeln und losschrauben. Da frage ich mich echt wofür dieser elektrische Hacken eigentlich ist. Einfach eine manuelle nehmen. Dreckig ist man sowieso und hat auch noch Geld gespart für den Klappenvorrat!

Zitat:

Original geschrieben von jamido


..egal ob Sline oder ohne! Klappe müssten sie alle haben.
Klappe ist seit Jahren gleich. Ich habe mit 2 Qühen in 6 Jahren schon so einige verloren.
Aber was für ein "Vorsprung durch Technik" da 2 Schrauben beizulegen. Wenn man sie braucht dann muss ich da drunter krabbeln und losschrauben. Da frage ich mich echt wofür dieser elektrische Hacken eigentlich ist. Einfach eine manuelle nehmen. Dreckig ist man sowieso und hat auch noch Geld gespart für den Klappenvorrat!

der sinn einer elektrischen ahk erschließt sich für mich sowieso nicht, leute die selten eine ahk benutzen können das ding dann eben die 3 mal im jahr manuell ran machen und die es ständig brauchen lassen es einfach dran... naja sinnloser luxus schnick schnack....

Nö Micha,
ich hab ein Auto mit ständiger AHK, sau nervig, da du dir grundsätzlich die Hosen einsaust, mein neuer Truppentransporter hat ne abnehmbare AHK und das Angefummel nervt einfach. Der Audi hat die automatische AHK, was eigentlich super ist, wenn da nicht der grandiose Denkfehler dieser vollalkoholisierten Dr. Dr. Dr. dipl Ing`s wäre!! Was ist das für ein Schwachsinn, daß ich mich erst hinknieen muß , um diese Klappe zu entfernen und dann erst das Knöpfchen drücken kann🙄🙄. Dämlicher geht es kaum!! Cayenne, T-Reg, GL alle können sowas ordentlich bauen nur Audi ist zu blöd dazu oder wie muß ich das verstehen??
Mir brauch auch keiner diese Moorhuhnspieler erzählen, sie wüßten nichts davon, denn nach dem FL hatte diese Klappe auf einmal eine Drehschraube😉. Tolle Idee Jungs, hält bei 200+ trotzdem nicht😠😠

Gruß Borstel

Zitat:

Original geschrieben von borstelnator


Nö Micha,
ich hab ein Auto mit ständiger AHK, sau nervig, da du dir grundsätzlich die Hosen einsaust, mein neuer Truppentransporter hat ne abnehmbare AHK und das Angefummel nervt einfach. Der Audi hat die automatische AHK, was eigentlich super ist, wenn da nicht der grandiose Denkfehler dieser vollalkoholisierten Dr. Dr. Dr. dipl Ing`s wäre!! Was ist das für ein Schwachsinn, daß ich mich erst hinknieen muß , um diese Klappe zu entfernen und dann erst das Knöpfchen drücken kann🙄🙄. Dämlicher geht es kaum!! Cayenne, T-Reg, GL alle können sowas ordentlich bauen nur Audi ist zu blöd dazu oder wie muß ich das verstehen??
Mir brauch auch keiner diese Moorhuhnspieler erzählen, sie wüßten nichts davon, denn nach dem FL hatte diese Klappe auf einmal eine Drehschraube😉. Tolle Idee Jungs, hält bei 200+ trotzdem nicht😠😠

Gruß Borstel

Hab eine FL Q. Klappe bei 230 km/h weggeflogen. Mein Freundlicher wusste angeblich nichts von einem systematischen Fehler. Kein Garantieanspruch, obwohl ich die AHK nie benutzt hatte. Klappe hatte, wie auch die Ersatzklappe, welche bislang haelt, eine manuelle Schraube. Hoffe nur, dass beim naechsten Abgang, kein anderes Auto beschaedigt wird.

Audi kann froh sein, dass die Amerikaner ein Tempolimit haben, sonst waeren Schadensersatzklagen in grosser Zahl auf Audi zugekommen.

Dann haetten wir aber bestimmt bereits eine zufriedenstellende Loesung. Andererseits kann man aber auch wohl mit fliegenden Karosserieteilen Geld verdienen............ Aber seit noch zufrieden mit den Ingenieuren bei Audi. Was die Pappnasen bei Mercedes produzieren, grenzt an Industrie-Sabotage.

Ähnliche Themen

Also dann muss sie sich bei mir gleich nach der Abholung gelöst haben, ich hab da noch nie eine Klappe entdeckt. 😠

Für mich als "Dauernutzer" der AHK wäre diese sowieso störend, weshalb ich jetzt nicht wirklich sauer bin. Sein kann´s trotzdem nicht, dass die sich bei höheren Geschwindigkeiten löst.

Zum Thema ausgefahren lassen: Ich bin täglich mit Anhänger bis 3,5t aus beruflichen Gründen unterwegs und meine mal gelesen zu haben, dass Fahrzeuge die eine abnehmbare oder wie der Q7 eine elektrisch einfahrbare AHK haben diese einfahren/abbauen müssen. Würde etwas passieren könnte eine Teilschuld auf euch fallen, auch wenn ihr nicht Schuld am Unfall, etc. seid.

Mfg

Immer wieder diese Stammtischparolen ...
NEIN! Die Kupplung darf ausgefahren bleiben bzw. muß nicht abgenommen werden.

Zitat:

Original geschrieben von UweS


Immer wieder diese Stammtischparolen ...
NEIN! Die Kupplung darf ausgefahren bleiben bzw. muß nicht abgenommen werden.

Vor ~5 Jahren musste ein Freund mal einen Strafzettel bezahlen (20€) weil er seine Abnehmbare AHK am Q7 dran hatte ohne das diese in Nutzung war. Begründung ging in die Richtung: "Wenn nicht genutzt, muss sie runter -> ist abnahmbar -> könnte sich lösen"

Schwachsinn. Abnehmbare Kupplungen müssen bei Nichtbenutzung nur abgenommen werden, wenn sie das hintere Kennzeichen verdecken. Sonst nicht! Wer dafür bezahlt, hat selber schuld.

Die Begründung ist aber niedlich. Wenn sie sich bei Nichtbenutzung lösen könnte, wäre das auch bei Benutzung möglich. Schließlich steckt der Schlüssel ja nicht drauf, wenn man fährt.

bei unserer alten q war der klappenverschleiß auch enorm hoch, irgendwann waren dann mal 2 torxschrauben dabei.
seit der facelift q sind 2 drehverschlüsse an der klappen, seitdem toi toi toi keine klappe in 30 000 km mehr verloren.

gruß

Hallo,

meine Klappe hält und hält... 😁 vielleicht sollte ich die teuer verkaufen... 🙂

Micha

@Arschgesicht
bei mir fliegen die trotz Drehverschlüssen raus😠. Ich muß Dienstag Abend nach Leipzig fahren, da werde ich, die frisch gekaufte, sicher in den Kofferraum legen!!!

@Michara
hast du denn die normale oder schon die, ,it den Drehverschlüssen?

Zitat:

@Michara
hast du denn die normale oder schon die, ,it den Drehverschlüssen?

Hab die uralt "normale" Klappe. Irgenwie wackelt das Ding aber bleibt bis jetzt an seinem Platz.

Micha

Wer ist denn der Hersteller dieser Klappen? Ist steig als stiller Teilhaber bei dem ein....😁😁

zur ausklappbaren AHK: dei m. e. beste Lösung bietet z. Zt. VW: die weggeklappte AHK wird per Knopfdruck im Kofferraum entriegelt und kann mit dem Fuß problemlos eingerastet werden. Umgekehrt genauso: Knopf drücken und AHK "wegkicken" bis sie eingerastet ist. Vorteil: gute alte Mechanik ohne el. Firlefanz, der defektanfällig sein könnte. gibt's so beim Tiguan und Touareg.

Allerdings sollte man keine weissen Mafiositreter tragen...😁

Zitat:

Original geschrieben von UweS


Immer wieder diese Stammtischparolen ...
NEIN! Die Kupplung darf ausgefahren bleiben bzw. muß nicht abgenommen werden.

Steht vielleicht nicht in der STVO und damit im Bussgeldkatalog! Richtig!

ABER: Wenn Dir im Stau einer hinten drauf fährt (Eigentlich immer der Auffahrer Schuld) und sich an der nicht eingefahrenen/abgenommenen Anhängerkupplung einen Schaden zuzieht - was zwangsläufig der Fall sein wird - reden die Versicherungen sich schon seit ein paar Jahren mit einer Teilschuldfrage raus. Weil der Schaden zumindest hätte geringer sein können. Muss nicht sein, gibt aber bei einigen grossen Versicherern die Anweisungen in den Schadensabteilungen bei Auffahrunfällen dies zu prüfen. Egal wie gross die Teilschuld ist...hoch gestuft wirst Du allemal! Und das dürfte allemal teurer sein als ein Ticket.

Stammtischparole wegen Bussgeld - Richtig!
Stammtischparole wegen der Kohle - Falsch!

Falsch.

Mir ist vor zwei Monaten jemand auf die Kuh gefahren. Hat ein Riesen-Loch in ihre Stoßstange gerissen und die gegnerische Versicherung hat keinen Ton gesagt wegen der Kupplung. Bei mir neue Heckschürze, neuer Auspuffendtopf und neue Kupplung komplett, weil nicht sichergestellt werden konnte, daß Kugelkopf und Querträger keine Haarrisse abbekommen haben.

Mit der Begründung hätte jeder bei jedem Unfall eine Mitschuld, weil: wäre er zu Hause geblieben oder mit dem Bus gefahren, wäre das Fahrzeug des Geschädigten nicht am Ort gewesen und somit nicht an der Beschädigung des Verursachers beteiligt.

Noch ist es ja nicht überall so, daß Täterschutz über Opferschutz steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen