Diese Kiste ... Drehzahl geht hoch!
Hallo,
meine Karre bringt mich um 😠 Horror auf der Autobahn, die Temperatur stieg auf 120 Grad. Kein Wasser mehr im System. Die Meldung kam erst, nachdem ich den Motor wieder startete. Toll..... Grund ist wohl der Deckel des Ausgleichsbehälters. Da sprudelt es fröhlich raus😠
Seid ein paar Tagen fällt mir auf, das die Drehzahl nach Motorstart, etwa 15-20 Sekunden später, auf etwa 950/1000 U/m steigt. Im Leerlauf pendelt sie dann nach 2-3 Minuten auf Normalniveau ca. 700 U/m runter. Nach kurzer Fahrt gleiches Ergebnis. Es spielt keine Rolle, ob das Auto Warm oder Kalt ist.
Stelle ich den Motor aus, dann gleiches Spiel, egal wie lange der aus ist.
Heute auf der BAB fiel mir dann noch auf, das die Drehzahl auf dem Drehzahlmesser bei ca. 100-120 Km/h ganz leicht rauf und runter pendelt.
Im Leerlauf schnurrt der Motor, keine Schwankung. Bis 80-90 Km/h sehe ich keine Schwankung.
Ich habe mit Delphi und WOW ausgelesen, wie soll es auch anders sein, keine Fehler.
Was könnte der Grund für das Anheben der Drehzahl und was für die Schwankung sein.
Wonach sollte ich schauen?
Gruss
Olaf
Beste Antwort im Thema
Der Schlauch vom Kühler zum Motor (also Rücklauf) sollte erst warm werden, wenn das Thermostat öffnet. Üblicherweise funktioniert ein KFZ-Kühlsystem mit ca. 1 Bar Überdruck, wenn Du da Deckel mit Haltedruck 2,5 bar draufschraubst, müssen die Schläuche knüppelhart werden. Was passiert denn, wenn Du ohne Deckel warmlaufen läßt?
Dein hier beschriebenes Problem deutet nicht im Ansatz auf das Thermostat hin.
Wenn Deine WaPu kein oder zu wenig Wasser ümwälzt bilden sich Dampfblasen, die logischerweise Druck erzeugen. Diese steigen nach oben, kühlen sich wieder etwas ab und werden zu Wasser. Dadurch und durch normale Konvektion ist es möglich, dass ein gewisser Wasserdurchlauf stattfindet. Dieser reicht nicht aus. Deshalb bei geöffneten Ausgleichsbehälter schauen, was passiert. Kommen sofort nach Start große Blubberblasen - wahrscheinlich Kopfdichtung, kommen diese erst bei Erwärmung des Motors - WaPu. Oder Luft im System - nur wo soll auf einmal in einem geschlossenem System Luft herkommen?
301 Antworten
im Jahr 2012 hatte ich auch das gleiche Problem ,
auf der Autobahn fuhr ich 220 Km/H und auf einmal Temperatur ist auf 120 Grad gestiegen ,
keine Wasser mehr im Ausgleichsbehälter ,
Auto wurde dann zur einen nächstmöglichen Mercedes Niederlassung abgeschleppt ,
Diagnose: Lüfter Einheit ist Defekt Gesamtkosten inkl Einbau 900 EUR ,
aber der eigentliche Grund war das der Stecker von diesen Lüfter Einheit vergammelt war und frage mich bis heute noch ob es nicht gereicht hätte nur den Stecker zur erneuern
wie kann ich prüfen, ob der zuviel Saft zieht???
Die Klima ist abgeschaltet. Ist eh leer das Ding. Aber der Kompressor läuft. Hab den über die Diagnose ansteuern können
Im Behälter sprudelt nix. Hab den Motor laufen lassen und den Behälter beobachtet, da ist soweit ich das beurteilen kann, alles im Lot.
Der Lüfter läuft, das war nicht das Problem.
Der Deckel lässt das Wasser iwo durch. Das läuft an einer Seite gut sichtbar raus. Ich weiss nicht warum, kann am Deckel nix erkennen. Vielleicht ist das Gummi undicht, oder das Ventil darin ist fritte.
Hab jetzt einen neuen Febi bestellt, bei Ebay. Der Freundliche wollte doch tatsächlich fast 30 Euronen für den Deckel haben. Die haben doch nicht alle Latten am Zaun. Ich habe den für 1/3 des Preises bekommen
Wie immer. Mit einem Multimeter. Musst aber das DMM einschneiden um Stromstärke zu messen. Also Kabel mit Krokodilklemmen verwenden.
Dazu müsste ich wissen, wieviel Strom das Ding überhaupt zieht. Gibt es für die jeweiligen Gebläsestufen Werte?
Ähnliche Themen
Der Motor zieht gut 20A auf voller Stufe. Das ist alles was ich gerade weiß zu dem Thema. Im WIS stehen glaube ich weitere Infos dazu aber gerade weder Zeit noch Lust danach zu suchen.
ich hätte an deiner Stelle die Originale Deckel geholt ( die nicht Originale wirst merken das die nicht gescheit sitzen )
naja ich glaube aber nicht das es an der Deckel liegt ,
ansonsten kann es noch die Wasserpumpe / Thermostat und die Umwälzpumpe sein ,
ah Vergessen ,
wenn es weiterhin Wasser verliert kann es auch an Ausgleichsbehälter liegen ,
nach einigen Jahren bekommen die von Unten Risse ,
viel Glück
Das es aus dem Bereich des Deckels kommt ist aber gut zu erkennen. Und das sind auch nicht ein paar Tropfen.
Ich fahre nur kurze Strecken mit dem Auto. Ab und zu mal weitere. Die BAB fahrt war eine längere und mit höherer Geschwindigkeit. Wenn schon bei einer so kurzen fahrt einiges raussprudelt, dann ist klar, das der Behälter leer ist.
An den anderen Komponenten konnte ich kein Wasseraustritt sehen. Deswegen bin ich ja nochmal los um das zu kontrollieren und dabei bemerkte ich auch erst, das es aus dem Behälter zischt und ausläuft
Dann wird das Ventil hinüber sein. Das öffnet glaube ich ab 2 Bar Überdruck.
Zitat:
@olli711 schrieb am 6. Oktober 2019 um 00:30:48 Uhr:
20A ist ja schon ein Wert. Das kann ich messen
20A 😰, mit welchem Multimeter?? 😁
Zitat:
@eugen981 schrieb am 6. Oktober 2019 um 18:46:42 Uhr:
Zitat:
@olli711 schrieb am 6. Oktober 2019 um 00:30:48 Uhr:
20A ist ja schon ein Wert. Das kann ich messen
20A 😰, mit welchem Multimeter?? 😁
Na mit keinem aus dem Baumarkt für 5 Euro. Welches ich habe schrieb ich hier schon mal.
scheint so, als wäre das keine Seltenheit. Ich habe bereits mehrfach gelesen, das die Deckel kaputt gehen sollen. Allerdings auch der komplette Behälter.
Ich probiere es erstmal mit dem Deckel. Das ist am nächsten dran. Wenns da noch immer leckt, dann den Behälter.
So, gestern Wasser aufgefüllt, bis zur Markierung. Heute eine längere Strecke gefahren. Kein Wasserverlust aus dem alten Deckel. Nun hat das Auto etwa 6 Stunden gestanden und beim Aufdrehen des Deckels, kam mir eine ordentliche Ladung Wasser entgegen. Nun, es ist jetzt mehr Wasser drin, als das ich aufgefüllt habe. Ich werde morgenfrüh nochmal schauen und gucken, wie der Wasserstand dann ist.