Dienstwagenbesteuerung T6/T8 Recharge ab 2022
Hi,
Ich fahre aktuell noch einen XC60 D4 und werde in den nächsten Monaten meinen neuen bestellen.
Dieser wird dann allerdings erst im nächsten Jahr geliefert.
Interessant ist der Recharge ja vor allem für die Dienstwagenfahrer aufgrund der 0,5% Versteuerung.
Allerdings ändern sich im nächsten Jahr die Regelungen.
Das Fahrzeug muss dann min. 60km rein elektrische Reichweite haben.
Lt. meinen Recherchen erreicht kein Volvo Modell diesen Wert.
Hat jemand Informationen, ob sich da noch etwas ändert?
Gibt es ideen? Größere Akkus?
Ein großer Teil der geleasten Recharge Fahrzeuge sind Dienstwagen.
Da würde Volvo echt was weg brechen, wenn keine Änderung kommt.
Alternativ bleibt dann wohl nur die Wahl eines B4/B5.
Es wird definitiv ein Volvo werden.
Danke euch
VG
199 Antworten
Danke - und damit zurück zum Thema.
Bei mir steht genau die Entscheidung an (will eigentlich Hybrid - aber als Geschäftswagen nur mit entsprechender Förderung - sonst bin ich mit dem Diesel günstiger). Benötige neues Fahrzeug Mai 2022.
Laut Aussage von Händler in Stuttgart kommt die Info zu Motorupdate Ende August, Anfang September und die Bestelldauer würde da noch langen.
Habe meine Entscheidung daher bis dahin verschoben und bin gespannt. Wenn jemand vorher was weiß - gerne.
Gruß aus dem Schwabenland
Cool, dann würde es bei mir auch noch reichen und zur Not wird man bei uns mit einem vergleichbaren (aktuell XC60 II als D4 AWD) Pool-Wagen versorgt.
Zitat:
@weißer Adler schrieb am 23. Juni 2021 um 14:28:29 Uhr:
...
Laut Aussage von Händler in Stuttgart kommt die Info zu Motorupdate Ende August, Anfang September und die Bestelldauer würde da noch langen.
..
Gibt es 4 Wochen später schon neue Infos zum Topic?
Nein. Angenommen der Fall, dass zum "Late" (Also MJ22.5, ab November 21 produziert) sich was ändert. bisher kamn die entsprechenden Preislisten (und damit auch Infos) in der letzten August-Woche.
Ähnliche Themen
schon interessant. klingt was fast so, als hätte volvo was verpennt. kaum jemand wird sich jetzt einen dienstwagen bestellen (Lieferzeit ü6 Monate), wenn die Regelungen auf dem Lohnzettel ab 2022 nicht geklärt sind. da geht Volvo aber Umsatz flöten, so meine Einschätzung.
Zitat:
@swimmaster2000 schrieb am 21. Juli 2021 um 20:39:39 Uhr:
schon interessant. klingt was fast so, als hätte volvo was verpennt. kaum jemand wird sich jetzt einen dienstwagen bestellen (Lieferzeit ü6 Monate), wenn die Regelungen auf dem Lohnzettel ab 2022 nicht geklärt sind. da geht Volvo aber Umsatz flöten, so meine Einschätzung.
Google im Auto war halt wichtiger... aber fairerweise muss man sagen, dass es bei den anderen Herstellern auch nicht gerade besser aussieht.
Es kommt ja auch darauf an, ob man das hinbekommt, dass der Wagen die Grenzen erreicht. Das geht nicht mit "an zwei Schauben drehen" und irgend einem Auditor "einen Hunderter in die Gesäßtasche stecken". Vielleicht klappt es nicht oder nur mit erheblichen und nicht wirtschaftlichem Aufwand?
Es wird schon einen Grund haben, dass MB für die neue C-Klasse zwar eine rein elektrische Reichweite von 100 KM angibt, allerdings erst ab Ende 2022 erhältlich. Vielleicht hoffen die Autohersteller wieder auf einen Autogipfel mit einem Aufschub bei den Reichweiten, in der Hoffnung auf wesentliche technologische Fortschritte in 2022... Leider geht der Trend ja kurioserweise weiterhin zum großen und schweren SUV. Insofern wird man bei Volvo eine nennenswerte Erhöhung der E-Reichweite wohl auch zuerst im XC90 finden.
Mich würde es nicht wundern wenn Der T6/T8 für einige Modelle ab Modelljahr 22.5 nicht mehr bestellbar ist in Deutschland.
Der XC 90 Nachfolger steht vor der Tür, da lohnt sich einfach nicht mehr das aktuelle Modell noch frisch zu machen. Auch für den XC 60 bin ich vorsichtig skeptisch. Für die Limousine und Kombi sollte das eigentlich mit überschaubarem Aufwand möglich sein. Ganz am Ende wird es mich aber nicht wundern wenn Volvo das ganze erst zum MJ23 schafft
Zitat:
@BANXX schrieb am 23. Juli 2021 um 08:45:34 Uhr:
Mich würde es nicht wundern wenn Der T6/T8 für einige Modelle ab Modelljahr 22.5 nicht mehr bestellbar ist in Deutschland.
Der XC 90 Nachfolger steht vor der Tür, da lohnt sich einfach nicht mehr das aktuelle Modell noch frisch zu machen. Auch für den XC 60 bin ich vorsichtig skeptisch. Für die Limousine und Kombi sollte das eigentlich mit überschaubarem Aufwand möglich sein. Ganz am Ende wird es mich aber nicht wundern wenn Volvo das ganze erst zum MJ23 schafft
Es wird ja nicht verboten sein, diese Modelle mit einer E-Reichweite von max. 50 km zu verkaufen. Nur fallen dann ab 1.Januar die Steuervorteile für Dienstwagennutzer weg. Aber es gibt ja auch sicherlich noch viele private Nutzer, die in dem XC60 T6/T8 ein interessantes Fahrzeug sehen. Wer natürlich nur den Steuervorteil sucht, wird hier möglicherweise enttäuscht werden.
Es bleibt nur zu hoffen, dass Volvo hier gleich einen richtigen Sprung macht und nicht nur die Reichweite so eben über die dann geforderten 60km hievt.
Hallo, die V60/S60 Versionen, ausgenommen die Polestar Version, sollten eigentlich jetzt schon die Standards für 2022 erfüllen.
Ich zitiere: Der Umweltbonus (und ggf. die Innovationsprämie) ist für PlugIn-Hybride gemäß Förderrichtlinie nur beantragbar, wenn das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Zulassung und Antragstellung (siehe BAFA-FAQ) höchstens 50 Gramm Kohlendioxid je gefahrenen Kilometer emittiert oder eine bestimmte rein elektrische Mindestreichweite aufweist (bis Ende 2021: 40 km, ab 2022: 60 km und ab 2025: 80 km).
Hier ist von ODER die Rede und meines Wissens nach sind die alle unter 50 gramm.
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Sollte passen, da der XC60 mit Zulassung ab 2022 und nach WLTP entweder 50gr CO2 oder mind. 60km elektr. Reichweite für 0,5% haben muss.
Schaff er aktuell nicht und wenn, dann ist sicherlich kurzfristig eher was am CO2 Wert zu machen.
Zitat:
Denkfehler da der XC laut WLTP über 50gr liegt.
Reichweite schafft er leider auch nicht.
Hatte auch v60 und s60 geschrieben