Diebstahlwarnanlage DWA legt 35i lahm

VW Passat 35i/3A

Hallo 35i Gemeinde,

ich habe ein Problem mit meinem Passat 335000km BJ 94.
Nach dem Einstecken und Umdrehen des Zündschlüssels sollte die Vorglühlampe leuchten, bis der Glühvorgang beendet ist, dann ausgehen und der Motor kann gestartet werden.
Bei mir bleibt die Vorglühlampe brennen und der Motor springt nicht an.(Anlasser orgelt aber) Zunächst haben einige sanfte Schläge auf die Schalttafel geholfen, die Vorglühlampe wurde kurz etwas heller und ist dann ausgegangen. Seit einiger Zeit funktioniert das nicht mehr. Ein "Goldener Engel" (ADAC) hat mir dann geholfen. Er hatte den Verdacht, dass das Vorglührelais defekt ist, hat mir am Relais zwichen Klemme 86 und 30 einen Schalter mit Sicherung eingebaut. Zündschlüssel umderehen, Schalter umlegen Vorglühlampe geht aus und Motor startet. Leider weiß ich nicht genau was er mit der "Brücke" genau gemacht hat.
Ich habe mir ein neues Relais besorgt, eingesteckt, und das gleiche Problem war wieder da.
Ich weiß nicht ob er die Glühkerzen dauerbestromt und die auch während des Fahrens glühen.
Ich habe bereits das Ganze Forum hier durchsucht und das Steuergerät der DWA bzw. den Transpondersensor am Zündschloss als mögliche Ursache ausfindig gemacht.
Das Steuergerät hinter dem Lichtschalter habe ich ausgebaut und auf kalte Lötstellen untersucht. Fehlanzeige. Am Zünschloss habe ich keinen Transpondersensor gefunden.

Haben Fahrzeuge mit DWA (kleine LED neben Knopf an der Fahrertür) keinen Transpondersensor am Zünschloss?

Kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen an was das noch liegen könnte?

Was passiert genau, wenn man am Relais 103 die Klemmen 86 und 30 brückt?

Vielen Dank für Euere Unterstützung im Voraus.

Beagle

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Meinste solche Lötkolben?

😁😁😁

Der ist nicht schlecht.

Ein früherer Bekannter von mir hatte das immer mit einem Handtuch zugedeckt, damit man während der Fahrt nicht sehen konnte das die Meisten schon leer waren. 😉

Alle 50km war Flaschenwechsel. 😁 😁 😁

Wenn er im Schnitt 150km/h gefahren ist war er gut dabei😁😁

Dann schreib ich bei der Gelegenheit mal, dass ich gerne einen Becherhalter hätte. Keine Sorge net für Lötkolben😉

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


Wenn er im Schnitt 150km/h gefahren ist war er gut dabei😁😁

Dann schreib ich bei der Gelegenheit mal, dass ich gerne einen Becherhalter hätte. Keine Sorge net für Lötkolben😉

Der lebt auch leider schon lange nicht mehr.

Totgeso...n. 😠

Tja, so ist das Leben!

Zurück zum Thema!😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Tja, so ist das Leben!

Zurück zum Thema!😉

okay

Der TE möge sich melden und Ursels Frage beantworten. 😉

Hallo 35i Kollegen,

zunächst noch mal vielen Dank für euere Unterstützung. War leider einige tage unterwegs und konnte mich nicht mehr melden. Aber die Kiste läuft wieder!!!. Den genauen Fehler konnten wir nicht lokalisieren. Ich habe einen "Elektronik Freak" an das Fahrzeug gelassen. Er konnte den Fehler leider nicht genau lokalisieren. Und wir haben uns drauf geeinigt ne Quick & Dirty Lösung zu fahren. Er hat einfach das komplette Vorglühsystem von der Steuerung abgetrennt, hat mit in die Schattafel nen Taster eingebaut auf den ich je nach Temperatur einfach 5-10 sec drücke zum vorglühen und der Motor springt wieder problemlos an. Erinnert mich etwas an meinen alten Daimler W123 links neben dem Lenkrad Hebelchen ziehen und vorglühen und dann den Hebel weiter ziehen zum starten. Fragt mich jetzt bitte nicht welche Leitungen er wie und wo verklemmt hat. Jedenfalls das Relais 103 gibts jetzt nicht mehr, das Vorglühsystem läuft vollkommen unabhängig. Vielleicht kann sich jemand aufgrund der unkonventionellen Lösung nen Reim auf den Fehler machen.
Sollte ich neue Infos haben, werde ich die natürlich hier zum Besten geben.

Grüsse
Beagle

Hallo Zusammen,

habe das Problem nun gelöst, und zwar auf eine ehr unübliche Weiße. Wir haben die DWA einfach aus dem "Rennen" genommen. Der Vorglühvorgang läuft komplett manuell. In der Schalttafel befindet sich nun ein Taster, mit dem ich einfach bei Bedarf manuell vorglühe. Der Glühvorgang ist komplett aus der restlichen Fahrzeugelektronik rausgelöst. Alles funktioniert wieder bestens.

Gruss Beagle

warum so umständlich, aber wenn du meinst das das ne Lösung ist...ich denke eher das ist Pfusch :-)))

ach  wenn es  vernünftig gestrickt ist   würde ich es nicht fusch nennen  aber  definitiv   technischer  Rückschritt in die  steinzeit   der  /achter  benz traktoren

Deine Antwort
Ähnliche Themen