Die zweite Inspektion...ein Erfahrungsbericht
Nehme mal den Aufhänger der ersten Inspektion als Grundlage...
Bin jetzt bei der 3. VW Vertragswerkstatt (fahre dafür 30 km, obwohl die nächste nur 1km entfernt ist) und endlich zufrieden. Das kann ich von den ersten beiden Werkstätten nicht behaupten.
Zumindest "fühle" ich mich jetzt gut aufgehoben.
Freundlicher Service, Erläuterung der Rechnung, gemeinsame Durchsicht des Wagens bei Abgabe und regelmäßige Einhaltung der Termine.
Bei den anderen Werkstätten gab es z. T. nervende "Aufschwatzgespräche" die Termine wurden nicht eingehalten, es wurden Kleinteile abgerechnet die nicht notwendig waren.
Zur 60 T er Inspektion:
Der auf den ersten 30 T km messbare Ölverlust ist nicht mehr vorhanden.
Kosten 370 Euro.
Das wars!
Wi-Rfn sind wieder drauf und der Fahrspass wird bis April eingemottet.
OT:
Der Wagen ist wirklich richtig gut, ein paar Details sind verbesserungsfähig:
- lauteres Abrollgeräusch der Winterreifen (nicht zu ändern)
- Soundgenerator nervt mich inzwischen wirklich - das hat der Wagen nicht verdient. Er ist kein Sportwagen also muss er auch nicht so tun als ob. Bei höheren Geschwindigkeiten (die ich ständig fahre) sind die direkten Mitbewerber z. T. deutlich leiser.
- bei höheren Geschwindigkeiten und stärkerem Wind sind die Windgeräusche viel zu laut (z. B. Pfeifen der Seitenscheiben) - auch das geht besser.
Bin gespannt, wie die Polster nach 100 T km aussehen
Die Motorhaube hat viele, tiefe Steinschläge - dafür ist aber der Fahrer verantwortlich :-)
Mit dem Verbrauch bin ich nach wie vor sehr zufrieden. Hatte als Leihwagen einen TSI BMT mit 105 PS (?), den ich an sich gar nicht so schlecht fand, der mich aber sowohl verbrauchstechnisch als auch von allen anderen Werten her (Fahrwerk, Innenraum, etc.) dann nach dem Umstieg auf den GTD wieder froh sein ließ, doch einen höherwertigeren Golf zu fahren.
Die Sitze sind - denke ich - das Beste was es in der Klasse gerade gibt.
So - nun auf die letzten 60 T km....
Beste Antwort im Thema
Nehme mal den Aufhänger der ersten Inspektion als Grundlage...
Bin jetzt bei der 3. VW Vertragswerkstatt (fahre dafür 30 km, obwohl die nächste nur 1km entfernt ist) und endlich zufrieden. Das kann ich von den ersten beiden Werkstätten nicht behaupten.
Zumindest "fühle" ich mich jetzt gut aufgehoben.
Freundlicher Service, Erläuterung der Rechnung, gemeinsame Durchsicht des Wagens bei Abgabe und regelmäßige Einhaltung der Termine.
Bei den anderen Werkstätten gab es z. T. nervende "Aufschwatzgespräche" die Termine wurden nicht eingehalten, es wurden Kleinteile abgerechnet die nicht notwendig waren.
Zur 60 T er Inspektion:
Der auf den ersten 30 T km messbare Ölverlust ist nicht mehr vorhanden.
Kosten 370 Euro.
Das wars!
Wi-Rfn sind wieder drauf und der Fahrspass wird bis April eingemottet.
OT:
Der Wagen ist wirklich richtig gut, ein paar Details sind verbesserungsfähig:
- lauteres Abrollgeräusch der Winterreifen (nicht zu ändern)
- Soundgenerator nervt mich inzwischen wirklich - das hat der Wagen nicht verdient. Er ist kein Sportwagen also muss er auch nicht so tun als ob. Bei höheren Geschwindigkeiten (die ich ständig fahre) sind die direkten Mitbewerber z. T. deutlich leiser.
- bei höheren Geschwindigkeiten und stärkerem Wind sind die Windgeräusche viel zu laut (z. B. Pfeifen der Seitenscheiben) - auch das geht besser.
Bin gespannt, wie die Polster nach 100 T km aussehen
Die Motorhaube hat viele, tiefe Steinschläge - dafür ist aber der Fahrer verantwortlich :-)
Mit dem Verbrauch bin ich nach wie vor sehr zufrieden. Hatte als Leihwagen einen TSI BMT mit 105 PS (?), den ich an sich gar nicht so schlecht fand, der mich aber sowohl verbrauchstechnisch als auch von allen anderen Werten her (Fahrwerk, Innenraum, etc.) dann nach dem Umstieg auf den GTD wieder froh sein ließ, doch einen höherwertigeren Golf zu fahren.
Die Sitze sind - denke ich - das Beste was es in der Klasse gerade gibt.
So - nun auf die letzten 60 T km....
28 Antworten
Danke, Diabolomk! Ich hab mal kurz nachgesehen. In meinem FIS steht jetzt im Menue Service: Service in --- km in --- Tagen.
Hat mein ;-) von LL auf Jahresintervall umgestellt, obwohl ich es gar nicht will? Und ja, ich habe für den 1. Service Hochleistungs LL Öl angeliefert, da muss ich doch nur alle 2 Jahre zum Ölwechsel, oder? Fahre ca. 10 tkm /anno im gemischten Betrieb.
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Danke, Diabolomk! Ich hab mal kurz nachgesehen. In meinem FIS steht jetzt im Menue Service: Service in --- km in --- Tagen.
Hat mein ;-) von LL auf Jahresintervall umgestellt, obwohl ich es gar nicht will? Und ja, ich habe für den 1. Service Hochleistungs LL Öl angeliefert, da muss ich doch nur alle 2 Jahre zum Ölwechsel, oder? Fahre ca. 10 tkm /anno im gemischten Betrieb.
Das steht nur in den ersten 500km/~2Wochen nach dem Service da, bis genug Daten fürs erste vorhanden sind.
Wenns fix wäre, dann würde die Zeit/Kilometer schon ablaufen, von daher müsste es als schon als LL passen.
2 Jahre sind auch variabel, kann auch eher sein.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Eigentlich musst du dann wiederkommen, wann die flexible LL-Anzeige es meldet.Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
In diesem Zusammenhang hab ich jetzt auch ´ne Frage: Ich war vor kurzem beim 1. Service nach 2 Jahren und 20 tkm. Jetzt steht in meinem Service Heft, dass ich das nächste Mal bei 60 tkm oder in einem (!) Jahr wieder kommen muss. Kann das sein, ich dachte erst in 2 Jahren? Danke für die Antwort - Grüße
Diese Aussage ist meiner Kentnis nach nicht richtig. Denn die Serviceanzeige spult einen Longlifeintervall ab. Daher ist der Eintrag vom Serviceheft schon richtig, weil nach 3 Jahren, der 1. Inspektions Service mit dem Wechsel der BFK fällig wird. Hier ist dann nicht zwingend ein Ölwechsel durchzuführen. Nochmal zur Klarstellung: "Es erfolgt keine Einladung durch die Serviceintervallanzeige."
Daher ist es eventuell angebracht, den 1ten Intervallservice, ein halbes Jahr vorzuziehen, den 1ten Inspektionsservice dann nach 3 Jahren u. danach alle 2 Jahre (mit Ölwechsel) durchzuführen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Diese Aussage ist meiner Kentnis nach nicht richtig. Denn die Serviceanzeige spult einen Longlifeintervall ab. Daher ist der Eintrag vom Serviceheft schon richtig, weil nach 3 Jahren, der 1. Inspektions Service mit dem Wechsel der BFK fällig wird. Hier ist dann nicht zwingend ein Ölwechsel durchzuführen. Nochmal zur Klarstellung: "Es erfolgt keine Einladung durch die Serviceintervallanzeige."Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Eigentlich musst du dann wiederkommen, wann die flexible LL-Anzeige es meldet.
Daher ist es eventuell angebracht, den 1ten Intervallservice, ein halbes Jahr vorzuziehen, den 1ten Inspektionsservice dann nach 3 Jahren u. danach alle 2 Jahre (mit Ölwechsel) durchzuführen.
Gruß
ja, das ist wohl wenn man es genau macht, aber deswegen fahr ich nicht öfter zum freundlichen als nötig, die Unterschiede zwischen Intervallservice und Inspektionsservice sind normal nicht weltbewegend, wie du auch schon sagst(wenn ich richtig verstanden habe), die extraarbeiten über den Intervallservice hinaus werden dann entweder etwas vorgezogen oder später gemacht, wenn wieder der Intervallservice ansteht; ich meine aber auch mal gelesen zu haben, bei LL beinhaltet ein Intervallservice immer den Inspektionsservice(zumindest beim Polo steht das so im Handbuch)
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
In diesem Zusammenhang hab ich jetzt auch ´ne Frage: Ich war vor kurzem beim 1. Service nach 2 Jahren und 20 tkm. Jetzt steht in meinem Service Heft, dass ich das nächste Mal bei 60 tkm oder in einem (!) Jahr wieder kommen muss. Kann das sein, ich dachte erst in 2 Jahren? Danke für die Antwort - Grüße
Wenn ich das richtig sehe, dann ist dieser Eintrag falsch. Mit dem durchgeführten Intervallservice beginnt der LL-Intervall von neuem. So müßte es eigentlich heißen: Nächster Intervall-Service spätestens bei 50.000km oder 10/2013, der auch wieder einen Ölwechsel und die zeitlich entsprechenden Arbeiten beinhalten würde.
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Wenn ich das richtig sehe, dann ist dieser Eintrag falsch. Mit dem durchgeführten Intervallservice beginnt der LL-Intervall von neuem. So müßte es eigentlich heißen: Nächster Intervall-Service spätestens bei 50.000km oder 10/2013, der auch wieder einen Ölwechsel und die zeitlich entsprechenden Arbeiten beinhalten würde.Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
In diesem Zusammenhang hab ich jetzt auch ´ne Frage: Ich war vor kurzem beim 1. Service nach 2 Jahren und 20 tkm. Jetzt steht in meinem Service Heft, dass ich das nächste Mal bei 60 tkm oder in einem (!) Jahr wieder kommen muss. Kann das sein, ich dachte erst in 2 Jahren? Danke für die Antwort - Grüße
Das ist richtig so.
Ich glaube, VW hat bei mir einen Fehler gemacht und zu viel berechnet. Was meinen die Experten.
Mein Golf ist 3 Jahre alt (und 30.000 km), war heute bei der 2. Inspektion mit TÜV und Bremsflüssigkeitswechsel. Kosten gesamt (bei selbst mitgebrachtem Öl) 370 €! TÜV daran netto 98 €. Auf der Rechnung steht einmal Inspektionsservice für 83,25 € netto und dann Intervallservice für 50 € netto. Ist das nicht doppelt?
Ist der Inspektionsservice überhaupt richtig oder hätte es nicht nur (auch wenn es nun wirklich gemacht wurde) nur der Intervallservice gemacht werden müssen?
Auf jeden Fall falsch ist das nachfüllen und berechnen von Scheibenreiniger, da ich das ausdrücklich nicht wollte, steht auch auf dem Wartungszettel.
Der Mitarbeiter bei der Aufnahme war sehr unsicher, weil ich Mobil1 0W40 Öl nutze und seit letztem Jahr (1. Inspektion) auf festes Intervall mit 0W40 Öl umgestellt habe. Er kam mit der Eingabe in das PC-System nicht zurecht, wußte nicht, wie er das eingibt.
Hallo zusammen ,
also ich lasse mir erstmal von mind. 3 Händlern einen Kostenvoranschlag ausstellen bevor ich zur Inspektion fahre , dann brauch ich mich später auch nicht über die Rechnung
zu wundern ...... !
Oel auf jedenfall immer selbst besorgen , kostet bei ebay so um die 45,00 EU ( 5 L ) , der Händler berechnet ca. 125,00 EU .
Gruss ##Kölle##
Wie ist denn das, wenn ich die 60 tkm z.B. nach 27 Monaten erreiche. Wechseln sie da zwangweise die Bremsflüssigkeit gleich mit oder kann ich das entscheiden?
Ich könnte problemlos die 36 Monate voll machen, denn dann (Anfang Nov 2012) muss ich ja sowieso in die Werkstatt zum TÜV und zum Umstieg auf die eigelagerten Winterräder.
@ Otto58,
es ist doch dein Fz., du muß den Service bezahlen, also bist du auch derjenige der den Auftrag erteilt. Solange du die Fristen nicht überziehst, hast auch keine Nachteile bei Garantie / Kulanz. Es kann aber auch günstiger sein, den Bfk- Wechsel vorzuziehen. Da du ja eh beabsichtigst, die Räder zu tauschen, so könntest es dann in Auftrag geben.
Gruß
hallo,
heute wurde bei meinem Golf 6 1.6 tdi 66kw die 2. Inspektion erledigt: (Österreich) 3 Jahre alt und ~60.000km
Wartungspaket 263,78€
beinhaltet:
Inspektionsservice
Intervallservice mit Mob Garantie
Longlife Oil 50700 4,3l
Filtereinsatz 1 stk
Verschlussschraube 1 stk
³57A Begutachtung im Zuge einer Inspektion 19,08€
Plakette 1,46€
Staub und Pollenfilter aus und eigebaut 7,90€
Staub und Pollenfiltereinsatz 13,65€
Bremsflüssigkeit ersetzen 41,05€
Kofferraumglühlampe aus und eingebaut 0,00€
Glühlampe 1,08€
Kleinmaterial 10,76€
Entsorgungskosten 2,51€
Fahrzeugwäsche ohne Berechnung (Wert 10,2€) 0,00€
macht ohne Steuer 361,27€
mit Steuer 433,23€
davon Arbeit: 179,27€, Material: 182€ und 71,96€ Mwst
zusätzlich wurde noch kostenlos ein SWupdate aufgespielt (soll das teilweise laute Nageln nach dem Start beseitigen)
Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Nur das der Staub-und Pollenfilter im Zweijahresrhytmus zu wechseln ist.
lt. Serviceheft:
- alle 30 tkm bei Fahrzeugen mit mehr als 30 tkm in 2 Jahren
- alle 2 Jahre für Fahrzeuge mit weniger als 30 tkm in 2 Jahren
pro Jahr fahre ich 20tsd km, also,....