Die Zukunft des Boxers
Der Boxer ist ja weitgehend ausgereizt. Nicht, das die Leistung nicht völlig ausreichen würde, aber der Wettbewerb liegt weit vorn.
Sicher wird noch ein bischen was gehen, aber im Grunde wird es die 150PS wohl niemals in einer GS geben.
Es sei denn, man machts wie Kawasaki und lädt auf.
Ist der Kompressor/Turbo die Zukunft des Boxers? Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
@sampleman
Wie oft nutzt du die 80 PS von deiner 11er wirklich voll aus?
Bei mir macht das weniger als 1% auf Tour aus.........
Wofür sollte ich dann 125, 150 oder 200 PS brauchen?
Meines Erachtens nur etwas für Leute die mit zuwenig Speed um die Kurve fahren und dann meinen am Kurvenausgang die Leistung zu brauchen um wieder Anschluss zu finden...😉
150 oder 200 Ps.........sind nur was für den Kringel...und dafür ist der Boxer das falsche Mopped.
37 Antworten
Zitat Lewellyn
Ich mochte bis gerade auch keine Boxer. Die gefahrenen 1100er und 1150er (Ausnahme R1100S) waren mir zu lustlos im oberen Drehzahlbereich.
-------
Ich hatte mal die 1150 GS und die erste 1200 GS im direkten Vergleich.
Ehrlich gesagt fand ich, dass die 1150er von unten raus etwas besser ging als die 1200er.
Da sieht man wieder, wie subjektiv die Meinungen doch sind.
Ansonsten kann ich auch nicht über meine 1200 ST meckern. Man gewöhnt sich zwar im Laufe der Zeit an die Leistung, aber mir reicht´s. Bin eh nur in den Alpen und Vorland unterwegs. Der Trend geht bei mir auch eher in Richtung "wenig Gewicht" und "einfaches Handling". Mein Nachbar hat sich gerade eine Aprilia Dorsoduro 1200 gekauft, und ich muss gestehen, dass ich etwas angefixt bin, würde meine innere Stimme der Vernunft nicht immer das böse Wörtchen "Italoschrott" rufen.
Ansonsten find ich den Boxer sehr praktisch. Immer warme Füße und die Handschuhe lassen sich auch prima trocknen. Und im Falle eines Sturzes kann er auch sehr hilfreich sein.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 16. März 2015 um 14:25:53 Uhr:
Zitat Lewellyn
Ich mochte bis gerade auch keine Boxer. Die gefahrenen 1100er und 1150er (Ausnahme R1100S) waren mir zu lustlos im oberen Drehzahlbereich.-------
Ich hatte mal die 1150 GS und die erste 1200 GS im direkten Vergleich.
Ehrlich gesagt fand ich, dass die 1150er von unten raus etwas besser ging als die 1200er.
Da sieht man wieder, wie subjektiv die Meinungen doch sind.
Also man könnte meinen, daß Ihr beide das gleiche meint, nur unterschiedlich beschreibt... 🙄
So ungefähr...
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 16. März 2015 um 16:14:45 Uhr:
Also man könnte meinen, daß Ihr beide das gleiche meint, nur unterschiedlich beschreibt... 🙄Zitat:
@Jungbiker schrieb am 16. März 2015 um 14:25:53 Uhr:
Zitat Lewellyn
Ich mochte bis gerade auch keine Boxer. Die gefahrenen 1100er und 1150er (Ausnahme R1100S) waren mir zu lustlos im oberen Drehzahlbereich.-------
Ich hatte mal die 1150 GS und die erste 1200 GS im direkten Vergleich.
Ehrlich gesagt fand ich, dass die 1150er von unten raus etwas besser ging als die 1200er.
Da sieht man wieder, wie subjektiv die Meinungen doch sind.
So ungefähr...
Nein, das ist einfach eine Entwicklung: Die Boxer wurden immer drehfreudiger und haben dabei subjektiv etwas von ihrem Bumms von unten heraus verloren. Wobei das, was sie oben herum gewonnen haben, deutlich mehr ist als das, was sie unten herum vielleicht verloren haben. In Zahlen: Die R1100GS von 1994 hatte ihre 94 Nm bei 5250/min, die R100GS von 2008 hatte mit 112 Mn zwar 20% mehr, aber bei 5750/min, also 500 Touren mehr. Das gab es früher auch schon: Der Motor der BMW R1100S hat statt 80 PS (wie bei der GS) 98 PS, also mal eben schlanke 22% mehr. Der hat mit 97 Nm dasselbe Drehmoment, muss dafür aber viel höher drehen. Das hat BMW mit umfangreichen Änderungen an Kolben, Ventilen, am Auspuff und am Ansaugtrakt erreicht.
Als 2013 die neue wassergekühlte GS auf den Markt kam, da hatte BMW es nach Ansicht vieler Leute mit der Sportlichkeit ein bisschen übertrieben. Die drehte zwar (für einen 1200er Zweizylinder) hoch wie die Pest, aber dafür hat man sie auch schnell mal abgewürgt, wenn man unten rum nicht aufgepasst hat. Die 1200 Adventure bekam dann mehr Schwungmasse an der Kurbelwelle, läuft untenrum etwas satter und kultivierter, dreht dafür aber nicht mehr so hurtig hoch. Das fand BMW dann so überzeugend, dass sie alle GS ab Modelljahr 2015 mit dem Adv-Motor ausgestattet haben.
Zitat:
@sampleman schrieb am 16. März 2015 um 17:00:13 Uhr:
Nein, das ist einfach eine Entwicklung: Die Boxer wurden immer drehfreudiger und haben dabei subjektiv etwas von ihrem Bumms von unten heraus verloren. ....Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 16. März 2015 um 16:14:45 Uhr:
Also man könnte meinen, daß Ihr beide das gleiche meint, nur unterschiedlich beschreibt... 🙄
So ungefähr...
Ich weiß, Sampleman, ich wollte Jungbiker nur nahe bringen, daß er prinzipiell fast das gleiche wie Lewellyn geschrieben hat... 😉
Nämlich das die 11X0er im oberen Drehzahlbereich etwas träger sind, dafür etwas besser von unten heraus kommen.
Ähnliche Themen
Hab den Fehler auch gesehen… 😁
Allerdings fand ich die 1150er auch im oberen Drehzahlbereich nicht unbedingt träger.
Kommt wahrscheinlich auch drauf an wo man fährt.
Allerdings fand ich die 1200er etwas handlicher.
Naja, jeder hat halt so sein subjektives Empfinden.
Zitat:
@sampleman schrieb am 16. März 2015 um 17:00:13 Uhr:
Nein, das ist einfach eine Entwicklung: Die Boxer wurden immer drehfreudiger und haben dabei subjektiv etwas von ihrem Bumms von unten heraus verloren. Wobei das, was sie oben herum gewonnen haben, deutlich mehr ist als das, was sie unten herum vielleicht verloren haben. In Zahlen: Die R1100GS von 1994 hatte ihre 94 Nm bei 5250/min, die R100GS von 2008 hatte mit 112 Mn zwar 20% mehr, aber bei 5750/min, also 500 Touren mehr. Das gab es früher auch schon: Der Motor der BMW R1100S hat statt 80 PS (wie bei der GS) 98 PS, also mal eben schlanke 22% mehr. Der hat mit 97 Nm dasselbe Drehmoment, muss dafür aber viel höher drehen. Das hat BMW mit umfangreichen Änderungen an Kolben, Ventilen, am Auspuff und am Ansaugtrakt erreicht.Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 16. März 2015 um 16:14:45 Uhr:
Also man könnte meinen, daß Ihr beide das gleiche meint, nur unterschiedlich beschreibt... 🙄
So ungefähr...Als 2013 die neue wassergekühlte GS auf den Markt kam, da hatte BMW es nach Ansicht vieler Leute mit der Sportlichkeit ein bisschen übertrieben. Die drehte zwar (für einen 1200er Zweizylinder) hoch wie die Pest, aber dafür hat man sie auch schnell mal abgewürgt, wenn man unten rum nicht aufgepasst hat. Die 1200 Adventure bekam dann mehr Schwungmasse an der Kurbelwelle, läuft untenrum etwas satter und kultivierter, dreht dafür aber nicht mehr so hurtig hoch. Das fand BMW dann so überzeugend, dass sie alle GS ab Modelljahr 2015 mit dem Adv-Motor ausgestattet haben.
Wobei es wohl für den Vergleich besser wäre wenn man das gleiche Drehmoment bei welcher Drehzahl angeben würde, d.h. welcher Motor hat die 94Nm bei welcher drehzahl. Wäre aussagekräftiger! 😉
Ich habs halt gerne, wenn erst der Begrenzer mich zum Schalten nötigt und nicht der Motor mir zu verstehen gibt, dass er auf Drehzahl keinen Bock hat. Da interessiert mich der absolute Wert jetzt nicht so.
Aus der Kehre raus im 2., da fehlts dem 11er Boxer an Drehwillen und eben auch (heutzutage) an Leistung. 80PS bleiben 80PS. Egal, wie früh sie anliegen.
"In den Kurven schnell können sie alle - was Du brauchst, ist Leistung auf der Geraden."
H.G. Anscheidt, 50ccm-Weltmeister 😁
So gesehen fahre ich am liebsten und dementsprechend ist es mir egal wie ein früheres Model sich verhalten hat 😉
Egal wie, zum Thema kann ich nur sagen: Gäbe es die LC nicht mit der leichten Schwungscheibe, dann weiß ich nicht ob ich ne Boxer fahren würde. In meinen augen ist die Zukunft des Boxers mit der LC noch ne längere Zeit gesichert da es vermehrt Umsteiger von anderen Marken anzieht.