Die Zukunft der OBD-Diagnose...
Hallo !!!
Ich möchte hier mal einen Thread zur Diskussion zu den Zukunftsaussichten der OBD-Diagnose eröffnen.
Hintergrund:
Am Wochenende hatte ich einen Kunden, der für VW in der Elektronikentwicklung tätig ist.
Er hat mal ein bissl aus dem "Nähkastchen" geplaudert, was kommende Entwicklungen in Richtung Diagnose für Hobbyschrauber, Codierungen, etc. angeht.
Er sagte, irgendwann in naher Zukunft und zuerst im Golf 8 und der iD-Baureihe (sind ja die ersten VW die voll vernetzt und ständig online sind) wird mit Codierungen etc. Schluß sein.
Die aktuellen Golf 8 der ersten Stunde sind wohl noch auf normale Anpassungen und Codierungen ausgelegt, später im Modellzyklus will man dann sämtliche Funktionen über ein On-Demand oder Abo-Modell abbilden lassen.
Den Zugang auf das Backend werden dann nur noch Vertragshändler / Autohäuser bekommen.
Ähnlich dem jetzigen Zugang mit ODIS.
Evtl. kann man mit OBD-Software dann noch ein paar Anpassungswerte einstellen und das war es dann.
Er meinte aber selbst das ist ungewiss...
Wir Hobbysschrauber mit unseren OBD-Programmen, -Handhelds, etc. werden dadurch dann schön ausgesperrt und komplett entmündigt und abhängig von der Gusto der Konzerne gemacht.
Und andere Hersteller werden 100% nachziehen, spätestens wenn die E-Autos in den Markt GEDRÄNGT werden.
Ich persönlich fand es damals schon frech, als der unsägliche "Komponentenschutz" eingeführt wurde...
Wenn ich ein Auto kaufe, ist es mein EIGENTUM und ich sollte frei entscheiden können, was dort eingebaut werden kann.
Und wenn ich etwas nachrüsten will, will ich das auch tun können auch wenn der Hersteller es nicht vorgesehen hat.
Nach Ablauf der Garantie geht die das doch einen feuchten an, oder wie seht ihr das?
Das da noch niemand vorm EuGH gegen geklagt hat...
Ist Euch vielleicht was zum Thema von anderen Herstellern bekannt oder zu Ohren gekommen??
Oder was meint Ihr zum Thema?
Gute Gründe weiter ältere Autos zu fahren und zu pflegen !?
Let's go...
Beste Antwort im Thema
Übertrag es aufs Auto. Die Hersteller haben bei der Abgasreinigung beschissen dass sich die Balken biegen. In den Foren und Gazetten sollte man sie wie Troubadix an der Dorfulme aufknüpfen. Wie sieht die Realität aus? Die Leute rennen wie die Lemminge zum Händler und kaufen vom gleichen Hersteller das nächste Modell, weil es drölfzig PS mehr hat und der dynamische Blinker absolut unwiderstehlich ist.
47 Antworten
Geh davon aus, dass alle aktuellen Modelle zumindest seit Touareg III und seither Modellüberarbeitung mit Leistungsfähigen SIM ausgestattet sind. Ist auch in der PR-Liste sauber zu erkennen.
SIM mit Leistungen, sprich sende und Empfangsmöglichkeiten, von denen unsere Smartphones vermutlich nur träumen können.
Und jetzt träum ich mit meinem vom 'lesen-hören und erzählen-'Möchtegernfachwissen mal etwas weiter:
Wenn dann wirklich der Empfang oder auch die Daten nicht mehr zusammenpassen, weil Einstellungen verändert wurden (Veränderungen, Manipulationen, Versuch das Fahrzeug autonmom zu machen) läuft halt quasi mit geklemmter Nabelschnur weiter, also im Notlaufmodus. Weniger Leisung, Kapazität, keine Klima, kein Navi, .... alles denkbar. Immerhin muss ja auch der Akku geschützt werden, weil wer garantiert, dass der Akku bei abgeklemmter Nabelschnur sprich eingeschränktem Akkutemperaturmanagement nicht aus dem Ruder läuft.
Softwareupdates - da wird es künfig keine Verweigerer mehr geben, dies wird automatisch erledigt.
Mann wir dir das Ganze aber viel freundlicher verkaufen, ähnlich wie beim Vertrag mit dem Telefon. wenn du ins Ausland geht, dann buchst du dir eine Auslandsflat dazu.
Wenn die die nächsten 4 Wochen viel in der Nacht unterwegs bist, dann buchst du Dir halt eine 80prozentige Lichtleistung oben drauf.
Und wenn du dich mit dem M vom Nachbarn messen möchtest, dann buchst du dir halt für eine begrenzte Zeit eine Zusatzleistung oben drauf.
Keine Angst, alle Zusatzleistungen verfallen automatisch, und bei geknickter Nabelschnur sofort.
Besitz: Es ist ja auch ein nicht unwesentlicher Unterschied zwischen Eigentum und Besitz. Aber wer liest sich bei einem Kauf eines Fahrzeug die AGB mit dem Fahrzeughersteller durch.
Ich hab schon von Leuten gehört, dass sie sich kein neueres Auto kaufen wollen.
Und wenn man die Autos ansieht, so bin ich der Meinung, zum Ende des 80er Audi Karosseriemäßig der Zenit überschritten wurde, interieur war wohl 2000 der Zenit. 🙁
Wow !!!
Unglaublich!
Aber es ist unsere Zukunft!
Hoffentlich nicht!!!! 🙁(
Ich brauche unbedingt ein Auto aus dem 90!
Toyota Hilux Bj 97. Oder Taro.
Sorry,
ich hoffe du wirst des erleben, hoffentlich. In Kürze.
In dieser Form. Leider.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@1.4571 schrieb am 15. Dezember 2019 um 20:54:08 Uhr:
SIM mit Leistungen, sprich sende und Empfangsmöglichkeiten, von denen unsere Smartphones vermutlich nur träumen können.
Was soll das bitte sein? Oder meinst du die verfügbaren Datenmengen?
Gruß Metalhead
VCDS Niederbayern ja deine Richtung hört sich sehr realistisch an. Leider wollen die Leute sich keinen Kopf machen und sehen solche Leute wie auch Herrn Snowden und uns als Spinner an. Leider kann man da auch nicht groß Widersprechen, denn wir wissen ja auch nicht genau wo und wie es weiter geht, aber man kann an der Vergangenheit ablesen in welche Richtung es geht.
Beispiel CO2 ! Nicht CO2 ist das große Problem. Nein wir Menschen erzeugen und produzieren viel Wärme und strahlen diese in die Natur ab. Auch wenn wir durch anpflanzen und reduzieren von CO2, was heute nicht mehr ein unlösbares Problem ist, bleib die Wärme-Erzeugung! Man muss sich mal vorstellen wie viel Masse wir dann je den Tag von dieser Welt in das All abstrahlen (E=mc² (Begriffsklärung) – Wikipedia).
Ich wünsch euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und frohes neu Jahr 2020
Gruß Alf49
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 09:41:45 Uhr:
Zitat:
@1.4571 schrieb am 15. Dezember 2019 um 20:54:08 Uhr:
SIM mit Leistungen, sprich sende und Empfangsmöglichkeiten, von denen unsere Smartphones vermutlich nur träumen können.
Was soll das bitte sein? Oder meinst du die verfügbaren Datenmengen?Gruß Metalhead
Überlege Dir mal, wo Dein limitiertes Smartphone guten Empfang hat:
- am Ortsrand
- in der Pampa
- im Wald
- im TG
- im 2. TG
- im 3. TG
Ich bin sicher, unsere Autos werden auch an all diesen Orten außerhalb des Notlaufes, sprich im Normalbetrieb funktionieren. Und dazu wird was erforderlich sein - richtig! Datenfluss!!!
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:21:09 Uhr:
Das hat aber mit den verbauten Geräten zu tun, nicht mit der SIM.
Eben, daß eine Smartphoneantenne nicht unbedingt ein Gewinnwunder ist ist klar. Signalstärke geht mit 'ner Außenantenne natürlich besser.
Tiefgarage kannst aber auch weitestgehend knicken wenns mehr als nur 1 Stockwerk abwärts geht.
Gruß Metalhead
VW entwickelt seine SW selbst? Dazu habe ich andere Erfahrungen aus der in der Vergangenheit direkten Zusammenarbeit mit VW-SW-Profis aus WOB. Das VW-interne Problem fängt bereits beim Know How an. Der Laden war ja nicht mal in der Lage, die sog. Schummel-SW selbst zu entwickeln.
Auf Grund der immer mehr verbreiteten Variante des Flasch over the air und der stetigen Suche nach neuen gewinnbringenden Geschäftsfeldern haben die verschiedenen Hersteller schon längst die Funktionsfreischaltung per Abo-Modell ins Auge gefasst. hier gibt es schon einige interessante Artikel. Der leider nicht mehr allzu ferne Wunsch der OEMs ist es, dass wir ganz viele Sachen im Nachhinein und am besten im Abo per HandyApp am Auto freischalten. wie zum Beispiel die Sprachsteuerung oder das Navi. Hat den großen "Vorteil", wenn Du dein Auto verkaufst, muss der Nachbesitzer das erneut wieder abbonieren und dein Geld für die Freischaltungen ist weg und dein Auto wieder basisausgestattet.
Hier mal noch ein Beispiel:
https://www.computerbase.de/.../
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:12:27 Uhr:
VW entwickelt seine SW selbst? Dazu habe ich andere Erfahrungen aus der in der Vergangenheit direkten Zusammenarbeit mit VW-SW-Profis aus WOB. Das VW-interne Problem fängt bereits beim Know How an. Der Laden war ja nicht mal in der Lage, die sog. Schummel-SW selbst zu entwickeln.
Hier mal der passende Artikel dazu: https://www.computerbase.de/.../
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:18:41 Uhr:
Hatte mittlerweile mal jemand einen Golf 8 am Kabel?
Ja, einen Mietwagen mit 4000 Kilometern.
Mit HellaGutmann ausgelesen und 63 Fehler gespeichert.
VCDS hat einige Scans des Golf 8 https://forums.ross-tech.com/index.php?threads/22080/#post-215834