Die Zukunft der Camper?

Wie sieht wohl angesichts der derzeit düsteren Wolken die Camperzukunft aus?

Viele von uns haben viel Geld in das Hobby gesteckt das schon lange nicht mehr „günstig” ist. Ich vermute mal, dass angesichts gerade der stark gestiegenen Energiepreise Viele 2, oder 3 x überlegen, ob sie noch Campingurlaub machen.

Zum Einen kommen für Haus und Wohnung enorme Kostensteigerungen auf Jeden zu, Gas, Strom, Heizöl, zum Anderen ist auch der Sprit teuer und die Preise für Campingplätze ziehen auch spürbar an.

Das ganze verursacht bald so viel Kosten wie ein 2. Hausstand, wenn man alles rechnet, auch Unterhalt das ganze Jahr, plus Reparaturen, Pflege, evtl noch ein trockener Unterstand, usw....

Also mich würde es schon verwundern, wenn der derzeitige Boom nicht einbricht. Manche Pauschalreise mit Flug und Hotel kommt schon billiger als ein Campingurlaub.

Was meint ihr?

307 Antworten

Na ja, wir sind gerade am Bodensee, also nach Deiner Auffassung gerade nicht im Urlaub… Komisch, hier sind es über 30° und alles anders als zu Hause…

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. August 2022 um 12:35:23 Uhr:



Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 4. August 2022 um 12:28:22 Uhr:


@Taxler222 Du kannst die Luftfeuchte natürlich kontrollieren. Dann wirst du schnell feststellen, dass sie über 65% ansteigt, auch mit regelmäßigen Lüften. Und dann hast du nur eine Abhilfemöglichkeit: Die Heizung wieder anstellen.

Oder meinst du auf Schimmel kontrollieren? Wir willst du das machen, sobald du ihn sehen kannst, ist es zu spät.

Naja, wer auch wie auch immer meint, wir waren 9 Wochen, vom März bis Mai unterwegs, Heizung war auf Frostschutz und ab und zu haben Leute nachgeschaut, ob was ist.

Nix war, alles in Butter, nix nass, nix kaputt, alles bestens

Ja, wenn niemand Zuhause ist, ist das auch kein Problem. Wenn vier Leute da sind, die allesamt Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgeben, sieht die Sache anders aus.

@Scimitar83 es ging aber gerade darum, wenn Niemand zu Hause ist

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 4. August 2022 um 13:29:06 Uhr:


Na ja, wir sind gerade am Bodensee, also nach Deiner Auffassung gerade nicht im Urlaub… Komisch, hier sind es über 30° und alles anders als zu Hause…

So definiert jeder für sich den Urlaub anders, zum Glück. Und da ist es im übrigen auch sehr schön. Bis auf das Saarland war ich bereits in jedem deutschen Bundesland und es hat mir überall gefallen. Außer Portugal und Andorra jedes EU Land bereist, leider nicht jede Region dort. Mir gefiel es überall, aber mein Sommerurlaub muss zumindest teilweise am Meer stattfinden. Darüber kam ich halt auf diesen Preisvergleich, der ja das eigentliche Thema ist. Damit wollte ich niemandem Absprechen, dass seine Reise kein Urlaub ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. August 2022 um 13:35:25 Uhr:


@Scimitar83 es ging aber gerade darum, wenn Niemand zu Hause ist

Ich bin immer noch bei Haweis Beitrag, der war der Auslöser der Heizungsdiskussion. Und da finde ich eben Mal "die Heizung eine Woche aus" keine gute Idee...

Ich hab meine Heizung heute aus...

@orginalholgi Heizung aus ist keine gute Idee. Wenn das Warmwasser im Boiler unter 60 Grad hat, können sich Legionellen bilden, wäre kontraproduktiv

Meine Heizung ist seit 3 Monaten aus.
Ich glaub, ich überlebe es.

Wenn man dann warmes Wasser mit dem Boiler macht….

Meine Heizung ist auch schon lange aus. Steht halt auf Sommerbetrieb, nur für warmes Wasser. 🙂
Aber geduscht habe ich heute in der Schweiz.... 😛

Zitat:

@orginalholgi schrieb am 4. August 2022 um 18:16:47 Uhr:


Ich hab meine Heizung heute aus...

Witzbold.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. August 2022 um 19:34:43 Uhr:


@orginalholgi Heizung aus ist keine gute Idee. Wenn das Warmwasser im Boiler unter 60 Grad hat, können sich Legionellen bilden, wäre kontraproduktiv

Guten Morgen,
Sofern du keine Zirkulation im Warmwasserkreislauf hast (das ist leider in 80 % der Gebäude der Fall), bilden sich nach kurzer Stagnationszeit (ca. 48 Std) Legionellen in den Trinkwassersystemen.
Ein mit 60/65 Grad geladener Boiler hält das dann leider auch nicht wirklich auf.

Um die Gefahr einer Legionelleninfektion vorzubeugen, solte man grunsätzlich nach mehr als 7 Tagen Abstinenz die Leitungen einmal durchspülen und den WW-Boiler (wenn schon nicht spülen), wenigstens termisch desinfizieren. Wen die funktion an der Anlage gegeben ist, was dann wiederum unmengen an Energie verbraucht!
wirklich sparen wird man am ende vermutlich nichts, egal wie man es macht.

…aber was hat das mit der Zukunft der Camper zu tun?

Nun ja!
Wenn es für den ein oder anderen entscheidungsrelevant sein sollte, ob man die Kosten für das überwintern im tiefen Süden mit dem abstellen des Warm-Brauchwasserboilers kompensieren könnte, sollte demjenigen Bewusst sein, dass dies ggfls. zu Kosten der Gesundheit gehen könnte.
Also nicht wirklich eine Alternative für diese Zielgruppe zum Campen in der Zukunft.

@bandscheib71 also wir haben bei unserem ersten Langzeiturlaub wirklich Viele kennengelernt die das schon Jahre, sogar Jahrzehnte machen und noch Keiner ist danach deswegen krank geworden, oder hat es gar nicht gemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen