Die Zukunft der Camper?

Wie sieht wohl angesichts der derzeit düsteren Wolken die Camperzukunft aus?

Viele von uns haben viel Geld in das Hobby gesteckt das schon lange nicht mehr „günstig” ist. Ich vermute mal, dass angesichts gerade der stark gestiegenen Energiepreise Viele 2, oder 3 x überlegen, ob sie noch Campingurlaub machen.

Zum Einen kommen für Haus und Wohnung enorme Kostensteigerungen auf Jeden zu, Gas, Strom, Heizöl, zum Anderen ist auch der Sprit teuer und die Preise für Campingplätze ziehen auch spürbar an.

Das ganze verursacht bald so viel Kosten wie ein 2. Hausstand, wenn man alles rechnet, auch Unterhalt das ganze Jahr, plus Reparaturen, Pflege, evtl noch ein trockener Unterstand, usw....

Also mich würde es schon verwundern, wenn der derzeitige Boom nicht einbricht. Manche Pauschalreise mit Flug und Hotel kommt schon billiger als ein Campingurlaub.

Was meint ihr?

307 Antworten

Nicht falsch verstehen,
Ich möchte hier nicht als Moralapostel, Besserwisser, Klugscheißer auftreten!
Ich muss mich mit dem Thema Trinkwasser bzw. der Trinkwasser-Verordnung beruflich auseinander setzen.
Mann sollte die Legionärskrankheit nicht unterschätzen.
Alleine in Deutschland gehen jährlich ca. 4.500 Fälle einer solchen Infektion tödlich aus.
Das sind gerade mal die registrierten. Die Dunkelziffer liegt geschätzt bei den dreifachen Todesfällen.

Nur weil man damit noch nicht konfrontiert wurde und in Berührung gekommen ist, bedeutet das nicht das solches existiert.
Ich persönlich habe auch noch niemanden kennengelernt, welcher an Legionella Pneumophila erkrankt und verstorben ist.
Ist für mich aber nicht Wertungsfähigkeit da Ich aber auch niemanden persönlich in meinem Umfeld kenne, der Corona zum Opfer gefallen ist!

Trotzdem ist es da und ggfls. nicht zu unterschätzen.

@bandscheib71 : Toll, dann kann ich mal bei einem Fachmann eine Frage loswerden: Zirkulationspumpe vorhanden, zeitgesteuert morgens und abends. 240 l Boiler. Kann ich den ziemlich risikolos von jetzt 60° C auf 50° oder 55° absenken, wenn ich einmal in der Woche wieder auf 60° hochfahre?

Fachmann bin ich keiner.
Aber ja! Würde ich als bedenklich einstufen!
Zwischen 20 und 55 grad ist die Population am größten, bzw das Wachstum am ausgebreitesten.
Mit 60 grad bekommst du eine thermische desinfektion nicht vollumfänglich hin.
Bzw. Die vorhandenen in den Stichleitungen nicht neutralisiert.
Damit sind wir aber am Thema Komplet vorbei, von daher den
Rest p.n

OT: @PeterBH

vor zwei Jahren(!) neue Gaszentralheizung mit 150l-Boiler bekommen.
Regulär mit 50 Grad, einmal am Tag kurz auf 60 Grad erwärmt. Lt. meinem Heizungsfritzen reicht das.
OT aus.
Wir werden wohl noch ein paar Jahre die Neucamper (Corona bedingt) vor der Nase haben.
Danach werden die etwas weniger, da Fernreisen mit Wohnwagen oder Wohnmobilen nicht so das gelbe vom Ei sind.
Zwischendurch werden viele Camper etwas weniger unterwegs sein (Inflation, Energiekosten etc.).
Sollte sich in drei Jahren (?) das etwas abflachen werden wir (alten) Camper auch mal wieder (so wie ich meistens) ohne explizite Reservierung unterwegs sein können.
Danach werden hoffentlich die Campingplätze auf die Nachfrage nach Dauer- oder Saisonstellplätzen reagiert haben - wir werden alle älter und die (fähigen) Zugfahrzeuge immer weniger.
Die in den nächsten Jahrzehnten dazukommenden Rentner/Pensionäre werden immer weniger Geld übrig haben und damit auch den momentanen Camping-Lebensstil (leider) nicht so fortführen können.
Das mit den Elektrofahrzeugen lass ich mal weg - solange niemand richtig weiß wie es damit weitergeht.
LG
19FC

Ähnliche Themen

@19FC die Sicht halte ich für realistisch

Jetzt gehen die ganzen Babyboomer in Rente. Mehr Rentner bedeutet auch, dass in Zahlen auch mehr die mit einer üppigen Rente ausgestattet sind. Denn die gibt es nachwievor auch zu Genüge. Ich denke nicht, dass sich hier was ändern wird.

@Scimitar83 die „üppigen” Renten werden deutlich weniger, denn für Viele wirken sich Billiglohn, Zeitarbeit, usw deutlich negativ aus, die Preise werden aber nicht billiger, sondern immer teurer, auch was die Anschaffung betrifft.

Sogar auf dem Gebrauchtmarkt steigen die Preise immer noch.

Dazu kommt, dass die Leute, die jetzt erst mit 67 in die Rente gehen nicht alle durch die Bank noch richtig rüstig sind und Viele sich auch nicht zutrauen z.B. ein Gespann zu fahren, besonders dann, wenn sie es nicht gewohnt sind.

Wer also nicht schon vorher Camper war, wird mit 67 kaum noch erst einsteigen.

Die üppigen Renten werden prozentual weniger, dafür wird die absolute Zahl an Rentnern mehr, das gleicht sich aus. Wir werden die jetzigen Wachstumszahlen wohl nicht mehr haben, aber weniger Camper werden das nicht mehr.

@Scimitar83

üppige Renten gibt es nicht. Wer den Rentendurchschnitt und die maximal erreichbare Rente betrachtet kommt auf eine andere Ausdrucksweise.
Daher wird die Zahl der Neu-Camper der (alleinigen) Rentenbezieher überschaubar sein (wiederum leider!).
Aber recht viele Selbsständige gehen jetzt in Rente (sofern eingezahlt) und haben im Allgemeinen dazu teils erhebliche andere Altersvorsorge betrieben.
Auch die Zahl der neuen Pensionäre (Beamte etc.) ist nicht unerheblich in nächster Zeit.
Aber ob das zu einer weiteren Steigerung der Zahl der Camper führen wird, wage ich, angesichts der weiter unübersichtlichen humanitären und wirtschaftlichen Lage, doch sehr zu bezweifeln.
Hinsichtlich Klimaänderung (durch wen oder was auch immer) wird es zumindest kurzfristig (ein paar Jahre) keine Auswirkungen auf das Campingverhalten geben - meine Meinung.
LG
19FC

Üppige Renten? Wovon träumt der denn? Binnen zwei Sekunden dazu gefunden:

"Rund 25,8 Millionen Menschen beziehen eine Rente von der Deutschen Rentenversicherung. Abzüglich der Waisenrenten sind es Stand 2020 stolze 21,2 Millionen Rentenbezieher. Nur ein Bruchteil davon bekommt jeden Monat 2000 Euro oder mehr überwiesen: Im Jahr 2015 waren es gerade einmal 97.271 Betroffene."

Und jetzt kurz mal überlegen, wie weit ein Ehepaar mit 2000,- € im Monat kommt.

@PeterBH: Lies bitte erst mal richtig bevor du dich mokierst.

Ich schrieb, dass die üppigen Renten prozentual weniger werden. Da steht kein einziges Wort davon, dass ich die Renten in D im Allgemeinen üppig finde!

Also ich habe mal zusammen gerechnet, 15 Übernachtungen (2 Erwachsene, 1Kind) am Bodensee, inkl. Diesel, Einkaufen (nur Lebensmittel) Museen, Fähre, essen gehen, Eis etc. hat zusammen 2.200,00€ gekostet, der Bodensee ist jetzt nicht wirklich günstig und ich muss auch nicht auf den Cent gucken. Dafür kann ich definitiv keinen All-Inclusive-Urlaub machen. Ganz davon ab, dass wir uns im Hotel nicht so wohl fühlen wie in unserem Wohnwagen…

Ansonsten bleibe ich der Meinung, dass sich am Ende gar nichts ändert.

Ach ja, zu den Renten: Wenn man bis zur Rente sein Häuschen abbezahlt hat und man keine monatlichen Mietbelastung hat kommt man mit 1500,00€ weiter als einer, der mit 1800,00€ noch die Miete berappen muss… Es gibt aber auch viele, die nie was zurück legen konnten, für die wird es immer schwieriger.

@Scimitar83 :

Dein Beitrag
"Mehr Rentner bedeutet auch, dass in Zahlen auch mehr die mit einer üppigen Rente ausgestattet sind. Denn die gibt es nachwievor auch zu Genüge."

liest sich irgendwie anders.

2015 waren rund 0,46 % der Renten ab 2.000,- €.

"Ganze 40 Rentner haben es 2020 geschafft, mehr als 3000 Euro Rente zu bekommen, wie die "Bild-Zeitung" berichtete. Das heißt konkret: Diese 40 Personen müssen 45 Jahre lang mindestens 2 Rentenpunkte gesammelt haben. Sie erhalten damit 3077 Euro Rente monatlich."

Da wüsste ich nicht, warum mehr Rentner in Zukunft eine üppige Rente beziehen würden. Okay, vielleicht habe ich auch andere Vorstellungen von einer üppigen Rente.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 10. August 2022 um 20:38:04 Uhr:


Also ich habe mal zusammen gerechnet, 15 Übernachtungen (2 Erwachsene, 1Kind) am Bodensee, inkl. Diesel, Einkaufen (nur Lebensmittel) Museen, Fähre, essen gehen, Eis etc. hat zusammen 2.200,00€ gekostet, der Bodensee ist jetzt nicht wirklich günstig und ich muss auch nicht auf den Cent gucken. Dafür kann ich definitiv keinen All-Inclusive-Urlaub machen. Ganz davon ab, dass wir uns im Hotel nicht so wohl fühlen wie in unserem Wohnwagen…

Ansonsten bleibe ich der Meinung, dass sich am Ende gar nichts ändert.

In Deutschland nicht, aber in der Türkei könnte das noch funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen