Die Winterreifen-Zeit beginnt...
... und für meinen Polo zugleich die erste seines Lebens. Morgen werden sie nun aufgezogen - oder besser gesagt montiert.
Auf meinem vorherigen Auto (Mercedes SLK) hatte ich die Winterreifen auf die Alu-Felgen ziehen lassen (laut meiner Werkstatt gibt es für den SLK keine Stahlfelgen) - dementsprechend sahen die Alufelgen beim Wiederverkauf aus - tolle, sehr dekorative Salzschäden!
Das passiert mir bei den Boas meines Polo nicht nochmal, deshalb habe ich bei der Bestellung direkt Winterreifen auf Stahlfelgen mitgeordert. Aus Mangel an Ahnung habe ich einfach gesagt, es sollen "gute", also "nicht die Billigsten" sein - keine Ahnung, was mich da nun morgen erwartet, gesehen habe ich sie bisher noch nicht, liegen seit Abholung beim Autohaus.
Allerdings lege ich da mehr Wert auf die Zweckmäßigkeit als auf Zoll, Breite, usw..
Ich hätte aber schon gerne optisch halbwegs ansprechende Kappen für die Stahlfelgen.
Da ich mich mit diesem Thema zuvor noch nie auseinandergesetzt habe kann ich nur sagen: Was man so bei ATU, in Baumärkten, usw. sieht, sieht allesamt schei*e aus.
Gibt es denn wirklich keine SCHÖNEN Radkappen?
So wie es mit Meguiar's, Chemical Guys & Co. auch "Geheimtipps" für die Pflege gibt, die man nicht in den o.g. Etablissements findet, so gibt es doch mit Sicherheit auch bei spezialisierten Shops wirklich SCHÖNE Radkappen für Winterreifen, oder?
Wäre da für Tipps sehr dankbar - in diesen Thread darf aber natürlich auch alles andere rund ums Thema Winterreifen! 😁
Gruß
Cyberguy
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie viele Winterreifenthreads wollt Ihr denn noch aufmachen. Das kann man doch sicher alles in einem Sammelvorgang zusammenfassen 😉
46 Antworten
porsche, Smart ... das sind doch ganz andere Auto´s mit anderen Eigenschaften
bleiben wir doch mal beim Polo
Havana. hats schon erklärt, die Aufstandsfläche bleibt gleich, nur die Seitenlängen verschieben sich
da aber meist breitere Reifen auch weniger Flanke haben, beeinflusst das in der Summe wesentlich die Eigenschaften des Reifens
nicht umsonst kommt in der Formel für die Aufstandsfläche die Reifenbreite nicht vor, ich finde zwar viele Berichte, wo es heißt, die Aufstandsfläche eines breiteren Reifens ist auch größer, aber ich suche vergeblich nach Fakten, wahrscheinlich doch nur im Zusammenhang mit weniger Flanke und Belastung beim Kurvenfahren, dass durch weniger Walkarbeit mehr Gummi auf der Straße liegt, zudem wohl die Gummimischung anders ist, was im Alltag auch den besseren gefühlten Grip erklärt
Edit:
Aber vielleicht hilt dir ja das:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reifenaufstandsfl%C3%A4che
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitschlupf
Ist dann eigentlich ganz einfach, breiterer Reifen = weniger Schlupf = mehr Haftung, trotz ansich gleicher Aufstandsfläche