Die viertel Million ist voll...
Liebe Freunde des gepflegten Fahrens.
Euer unbarmherziger Autotester musste heute trotz widrigsten Wetterverhältnissen (Bild 1) ausrücken und mal schnell die viertel Million vervollständigen.
Das heutige Testfahrzeug war ein alter Bekannter. Trotz der mittlerweile nicht mehr zeitgemäßen Technik verrichtet der Wagen noch täglich ohne murren seinen Dienst. Hier ist der Fahrer keine Marionette der modernen Helferlein, nein hier ist Gefühl und fahrerisches können gefragt. Muß man doch beim immer noch butterweich zu schaltenden manuellen aber praktischerweise synchronisierten 5 Gang Getriebe die Fahrstufen zur rechten Zeit wechseln um den etwas knurrigen 1,9 Liter Pumpe Düse Motor bei Laune zu halten. Drehzahlen jenseits der 3000 Runden/min. sind zwar immer noch möglich aber wenig sinnvoll da das maximale Drehmoment von 250 Nm ab bereits knapp unter 2000 Kurbelwellenumdrehungen zur Verfügung steht. Bereits vor zehn Jahren, im Jahre 2005 wurde bei diesem Stadtlieferwagen ein sonst nur aus der automobilen Oberklasse bekanntes elektronisches Stabilitätssystem verbaut welches den Wagen bei zu forsch gefahrenen Kurven oder bei Glätte auf der Straße hält und den oft etwas untalentierten weiblichen Pilotinnen bestimmt schon manches mal vor Schaden bewahrt hat. Geübte Fahrer können dieses Systen selbstverständlich deaktivieren und somit den Grenzbereich ertasten.
Fazit: Ein gelungenes Fahrzeug das auch heute noch seinen Reiz hat.
Die wichtigsten technischen Daten:
orig. Motor, zweiter Turbolader
orig. Kupplung
orig. Getriebe
orig. Lichtmaschine, zweiter Freilauf
zweite Stoßdämpfer vorne
dritte Stoßdämpfer hinten
Testbericht Ende
PS Das Fahrzeug steht nicht zum Verkauf
Beste Antwort im Thema
Liebe Freunde des gepflegten Fahrens.
Euer unbarmherziger Autotester musste heute trotz widrigsten Wetterverhältnissen (Bild 1) ausrücken und mal schnell die viertel Million vervollständigen.
Das heutige Testfahrzeug war ein alter Bekannter. Trotz der mittlerweile nicht mehr zeitgemäßen Technik verrichtet der Wagen noch täglich ohne murren seinen Dienst. Hier ist der Fahrer keine Marionette der modernen Helferlein, nein hier ist Gefühl und fahrerisches können gefragt. Muß man doch beim immer noch butterweich zu schaltenden manuellen aber praktischerweise synchronisierten 5 Gang Getriebe die Fahrstufen zur rechten Zeit wechseln um den etwas knurrigen 1,9 Liter Pumpe Düse Motor bei Laune zu halten. Drehzahlen jenseits der 3000 Runden/min. sind zwar immer noch möglich aber wenig sinnvoll da das maximale Drehmoment von 250 Nm ab bereits knapp unter 2000 Kurbelwellenumdrehungen zur Verfügung steht. Bereits vor zehn Jahren, im Jahre 2005 wurde bei diesem Stadtlieferwagen ein sonst nur aus der automobilen Oberklasse bekanntes elektronisches Stabilitätssystem verbaut welches den Wagen bei zu forsch gefahrenen Kurven oder bei Glätte auf der Straße hält und den oft etwas untalentierten weiblichen Pilotinnen bestimmt schon manches mal vor Schaden bewahrt hat. Geübte Fahrer können dieses Systen selbstverständlich deaktivieren und somit den Grenzbereich ertasten.
Fazit: Ein gelungenes Fahrzeug das auch heute noch seinen Reiz hat.
Die wichtigsten technischen Daten:
orig. Motor, zweiter Turbolader
orig. Kupplung
orig. Getriebe
orig. Lichtmaschine, zweiter Freilauf
zweite Stoßdämpfer vorne
dritte Stoßdämpfer hinten
Testbericht Ende
PS Das Fahrzeug steht nicht zum Verkauf
10 Antworten
Hallo,
dem kann ich nur zustimmen.
Ich knacke noch diese Woche die 200000 km Marke. Ich glaube das Baujahr 05 war ein gutes Jahr für den Caddy. Da hat die Qualität noch gestimmt.
Immer eine unfallfreie Fahrt.
Gruß Rüdiger
Zitat:
@Banani1969 schrieb am 2. Februar 2015 um 13:04:25 Uhr:
Da hat die Qualität noch gestimmt.
Ist alles relativ und immer abhängig von der Erwartungshaltung des Eigentümers.
Wie ist denn so die Qualität des Lackes um die Türgriffe?😉😛😁😎
Im Bezug auf den Preis -vor allem des VolksCaddys- wirst du aber wahrscheinlich Recht haben.
wichtig ist doch das die karre läuft, da reg ich mich doch nicht wegen paar roststellen auf. ich sag nur: motorhaube, türgriffe, heckklappengriff...
g.
Laufen tut unserer ja auch.....von der rein technischen/mechanischen Seiten gibt's da auch nix zu meckern.
Problematisch sind im Grunde nur der Lack/die Korrosion und der Service. Für letzteren kann das Auto aber nix.😉😎
Und da bei uns inzwischen die Lackgeschichten alle über Kulanz geregelt und kein Schiebefenster mehr vorhanden ist, dürfte nun auch Ruhe sein.....ein paar Jährchen soll er noch und wird sie wohl auch schaffen. Da bin ich guter Dinge. Ich hoffe, dass der DPF nicht noch vorm Verkauf neu muss. Bisher sieht es danach aus, als könnte das gelingen.*aufholzklopf*
Ähnliche Themen
Fährst Du eigentlich noch mit dem Maxi oder ruht der sich aus?
So wie mein TDI.
Alles Gute zu den 250000km.
LG H
ich bin jetzt bei kurz vor 240tKm ;-) der zweite Zahnriemen Wechsel steht in dieser Woche an.
Zweiter Turbo zweite Kupplung( die erste habe mich beim Rückwärts schieben von einem vollen Anhänger geschlachtet),erstes Getriebe Stoßdämper alle vier neu und ein Radlager vorn rechts.
Ach ja den Freilauf habe ich mal gewechselt, lag aber gar nicht daran.
1,9 PD BJB Motor
Jürgen
@ all: danke für die glückwünsche
@ holger: klar hat der maxi winterschlaf, der bekommt nur bei sonne auslauf. steht abgemeldet in ner tollen garage.
das letzte mal hab ich mich bei 200 000 gefreut. auch nen schicken bericht geschrieben und zack bumm bei 203 000 hats den turbo zerlegt...wenn er sowas wieder macht dann verkauf ich ihn in die mongolei. wird schon sehen was er davon hat.
g.
Herzlichen Glückwunsch !
Meiner hat erst 67k drauf bei 6 Jahren , ob ich das noch schaffe wie du ????
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Jawohl, die Qualität ist in Ordnung. Unser VC hat jetzt 208000 km auf dem Buckel und wollte bisher nur einen Freilauf (Lichtmaschine), einen neuen AGR- Kühler, Stabi- Buchsen Hinterachse und neue Bremsen hinten. Auspuff, Turbo, Stoßdämpfer, Kupplung, Bremsen kompl. vorn sind noch original. So ein langlebiges Fahrzeug hatte ich bisher noch nicht! Die Sache mit dem abplatzenden Lack an den Schiebetürgriffen hat der VW Mann kulant beseitigt. Ein kleines Rostbläschen habe ich jetzt an einer Tür entdeckt. Aber mal ehrlich: Nach fast zehn Jahren Laternengarage ist das doch o.K.
Trotzdem ich seit drei Jahren einen wirklich feinen Honda- Diesel zum Kilometerfressen nutze kann ich die Kritik am PD- Motor nicht verstehen. Klar, er tuckert, aber er hat immer noch ordentlich Bums und ist sparsam. Ich habe zwischen den Longlive- Intervallen nie mehr als 0,5 Liter Öl nachfüllen müssen. Hoffentlich hält er uns noch lange die Treue. Habe eben einen Neuen konfiguriert und habe nicht schlecht gestaunt beim Thema Preis!!!