Die verdammte Heckablage schon wieder...
Tja jetzt hab ich die HEckablage mal versucht zu "entklappern", wie hier beschrieben war...
Also mal ehrlich, dieses Teil ist das Allerletzte... einfach nur Dreck.
Hab schön Silikon zwischen die Hälften...
Anscheinend muss da aber noch mehr rein, denn sie klappert immer noch etwas..
Wieviel Silikon muss denn ca. rein? Wollte nicht übertreiben....ich muss es eh nochmal machen...
Danke
D-Sau
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schranzi TT
was auch bisschen ein scheiß ist und wo bei mir zb auch knarzen herkommen ist war die Kofferraumdeckelverkleidung . Das sind ja 2 Stücke , wo zusammen geschoben werden . habe das mit ganz feinen Glasfasermatten etwas stabilisiert ( hauptsächlich wegen meinem Heckausbau ) und das knarzen war restlos weg . Sogar bei größerem Druck auf die Verkleidung hast da nix mehr gehört . Bringt echt viel !!!
Bei mir knarzt die Verkleidung am Hinteren Dreiecks-Fenster. An beiden Fahrzeugseiten.
Sieht so aus, als wenn die Kunststoffverkleidung gegen das Glas reibt.
Ich werde mir das mal genauer anschauen, wenn das Wetter es wieder zuläßt.
Greetz
Razo
Bei mir hat Silikon auch nichts geholfen!
Was mir aber auffällt, seit es jetzt
ein paar Grad wärmer geworden ist
lassen die Knarzgeräusche erheblich
nach. Knarzt nur noch auf Kopfsteinpflaster
ein wenig, könnte somit leben.
Aber wenn die Temperaturen wieder in
den Keller gehen fängt die Gülle wieder an.
Wie ist das eigentlich, haben das die ganz
neuen Hutablagen auch von z. B. Bj. 2003
Modellen oder sind die genauso Schrott
wie die älteren?
Gruß
Mistreat
P. S. An Norman & die Leute die bereits
Silikon in die Hutablage geschmiert haben:
Kriegt man die Hutablage jetzt trotzdem
noch auseinander nach der ganzen Kleberei,
wenn wie und mit welchem Werkzeug habt
ihr das geschafft oder hat das kein Sinn
die nochmal zu öffnen?
vielen dank!
vielen dank für den tipp!
habe die stangen rausgenommen und jetzt ist ruh!
danke!
lg
zabby
Bei mir hat Silikon auch nichts geholfen!
Was mir aber auffällt, seit es jetzt
ein paar Grad wärmer geworden ist
lassen die Knarzgeräusche erheblich
nach. Knarzt nur noch auf Kopfsteinpflaster
ein wenig, könnte somit leben.
Aber wenn die Temperaturen wieder in
den Keller gehen fängt die Gülle wieder an.
Wie ist das eigentlich, haben das die ganz
neuen Hutablagen auch von z. B. Bj. 2003
Modellen oder sind die genauso Schrott
wie die älteren?
Gruß
Mistreat
P. S. An Norman & die Leute die bereits
Silikon in die Hutablage geschmiert haben:
Kriegt man die Hutablage jetzt trotzdem
noch auseinander nach der ganzen Kleberei,
wenn wie und mit welchem Werkzeug habt
ihr das geschafft oder hat das keinen Sinn
die nochmal zu öffnen?
Zitat:
Original geschrieben von Mistreat
P. S. An Norman & die Leute die bereits
Silikon in die Hutablage geschmiert haben:
Kriegt man die Hutablage jetzt trotzdem
noch auseinander nach der ganzen Kleberei,
wenn wie und mit welchem Werkzeug habt
ihr das geschafft oder hat das keinen Sinn
die nochmal zu öffnen?
Also ich habs nach einer woche trotzdem ganz normal mit nem Messer aufgehebelt... ohne Probleme.
Ich hatte meine Hutablage vor 4-5 Monaten auch mit Silikon eingeschmiert, beim verwinden danach war auch Ruhe, aber vor ca. 2 Wochen hat das knarzen wieder angefangen. Vorhin habe ich die Ablage mal wieder raus und beim verwinden hat alles wieder geknartz wie vor der Silikon Aktion. Ich hab die Ablage dann wieder auseinandergemacht (@ Mistreat: ging trotz Silikon ohne Probleme) und hab festgestellt, dass auch das Unterteil alleine knarzt. Nach dem Entfernen der Metallstaebe war absolut Ruhe, weder Unterteil allein noch die ganze Ablage knarzen auch nur im geringsten. Das noch drinhaengenge Silikon hab ich aber dringelassen, nur zur Sicherheit, dass nicht irgendwann doch die beiden Plastikteile aufeinander knarzen. Die Stabilitaet ist nicht verloren gegangen.
Ergebnis: Ich hab eine Hutablage in Leichtbauweise 😉 die nicht knarzt, perfekt.
Vielen Dank @ Razorrexx und alle anderen fuer die geniale Loesung, vielleicht sollte man Audi mal sagen, dass die einfach diese Staebe weglassen sollen 😁.
man sollte das als geschäftsidee für ebay umsetzen:
50 ablagen bei audi kaufen, modifizieren und mit aufschlag verkaufen, dann noch einen rs-schriftzug draufpappen, weil se ja jetzt gewichtsoptimiert ist, und schon kann man geld machen😁
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
man sollte das als geschäftsidee für ebay umsetzen:
50 ablagen bei audi kaufen, modifizieren und mit aufschlag verkaufen, dann noch einen rs-schriftzug draufpappen, weil se ja jetzt gewichtsoptimiert ist, und schon kann man geld machen😁
Mist... Hätte doch ein Patent drauf anmelden sollen... *g*
@Razorexx & DominikSoller & WU-DUH4:
Geil, hört sich ja vielversprechend an
mit den Stangen rausnehmen! 🙂
Werde ich mir mal morgen wenn ich
mehr Zeit habe eben angucken.
Kann man die Stangen eigentlich so
aushebeln oder muß man die richtig
rausbrechen?
Beste Grüße
Mistreat
@ Mistreat
Die sind nur eingelegt, zwar relativ Passgenau, aber mit nem spitzen Messer ect bekommst du die gut raus.
Sehr gut! 🙂 Glaube ich probiere das
gleich nochmal aus, bin echt
neugierig ob "das ewige Leid"
mit der Hutablage dann eeeeeendlich
vorbei ist!
MFG
Mistreat
wuah
war doch etwas zu früh das lob...
knarrzt trotz entfernter metall stäbe...genauso wie vorher...
meiner ist BJ oktober 2003 also habens da nix geändert in dem bereich...
was soll ich jetzt tun?
kann ich nochwas tun?
lg
zabby
Hi,
ich habe vorhin versucht die Heckablage nur mit den Fingern wieder auseinander zu bekommen doch das Silikon klebt zu stark,
werd´s mal mit Werkzeug versuchen!
Zu dem Tipp die beiden Metallstäbe rauszunehmen würd ich allerdings nicht raten, denn die sind ja zur Stabilisierung da,
schaut euch mal die Hutablage genau an, bei mir ist diese schon ganz leicht durchgebogen (ca. 5mm in der Mitte) wenn die Stäbe jetzt noch entfernt werden würde die Belastung ja noch stärker werden und sich im laufe der Zeit noch mehr durchbiegen!!!
Werd mal die Stäbe auch mit Silikon versehen und dann mal sehen...!
ciao, Norman
Re: wuah
Zitat:
Original geschrieben von WU-DUH4
war doch etwas zu früh das lob...
knarrzt trotz entfernter metall stäbe...genauso wie vorher...
meiner ist BJ oktober 2003 also habens da nix geändert in dem bereich...was soll ich jetzt tun?
kann ich nochwas tun?lg
zabby
Hmm, also ich habe meine Ablage jetzt mal stark durch verdrehen und durchbiegen belastet... so starke belastungen hat sie im Auto bestimmt net auszustehen... ;-)
Es Knarzt absolut nix mehr.
Es war so, wie DominikSoller es beschrieben hat: die untere Hälfte hat nach dem auseinanderbauen der Heckablage weiterhin geknarzt, erst nach entfernen der Stäbe war ruhe. Also kamen die Geräusche meiner meinung nach nicht durch das aneinaderreiben der beiden Schalenhälften.
Hab die Ablage aber noch net im Auto eingebaut.
Könnten die Halterungen, an denen die Ablage im Fahrzeug befestigt wird, ebenfalls Geräusche verursachen?