Die schweden die spinnen

BMW 3er E36

also hat jemand von euch zufällig die aktuelle bmw tuning zu hause liegen?

also als ich das gelesen hab, da musste ich erstmal schlucken....

E30 325i mit implantierten E34 M5 motor mit Lkw turbo 68mm Intake, ladedruck 1,65bar, lkw ladeluftkühler und und und....resultat 875PS....virtel meile unter 10 sekunden und die virtel meile mit endgeschwindigkeit von 221km/h ich würd mal sagen verrückt die jungs

17 Antworten

Freaks^^

Da geht mehr. Die haben teilweise über 1000PS

LOL gibt euch den 😁😁😁

http://www.sinn-frei.com/gangster_2216.htm

mmmuuuuhhhhhhhhhaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhaaaaaaaaaa

Die Zwangsbeatmung ist auch bei den Benzinern (wieder) im Kommen ... und wer hat mehr Erfahrung mit der Konstruktion leistungsstarker Turboaggregate als die Skandinavier? 🙂

Gruß
Rigero

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Die Zwangsbeatmung ist auch bei den Benzinern (wieder) im Kommen...

...was eigentlich äußerst erstaunlich ist angesichts der gegenwärtigen hohen Preise für Ottokraftstoff und der Tatsache, daß eine Zwangsbeatmung beim Ottomotor i.d.R. das Gegenteil einer Verbrauchsreduzierung zur Folge hat.

Zitat:

Original geschrieben von bmw-teile


LOL gibt euch den 😁😁😁

http://www.sinn-frei.com/gangster_2216.htm

mmmuuuuhhhhhhhhhaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhaaaaaaaaaa

passt aber net ganz 😁

Jaja, die Schweden...

Am besten ist aber immer noch der Dahlbäck Golf RSI - 2.1l Fünfzylinder, KKK-Turbo, 2 Ladeluftkühler (für einen grossen war kein Platz) und bis zu 900PS...

http://www.dahlbackracing.se/english/projekt/golf_rs1.html

http://www.dahlbackracing.se/.../gallery.asp?...

Sabber...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


...was eigentlich äußerst erstaunlich ist angesichts der gegenwärtigen hohen Preise für Ottokraftstoff und der Tatsache, daß eine Zwangsbeatmung beim Ottomotor i.d.R. das Gegenteil einer Verbrauchsreduzierung zur Folge hat.

Das stimmt wohl. Daher schrumpfen auch die Brennräume; denn ganz pauschal: Weniger Hubraum braucht weniger Benzin-Luft-Gemisch. Die Hersteller sehen die Lösung daher im sog. "Downsizing" - d. h. der Gesamthubraum des Motors wird stark reduziert; damit Leistung und Drehmoment stimmen, werden diese Motoren jedoch per Abgasturbo und/oder Kompressor aufgeladen. Bestes Beispiel hierfür ist wohl der 1.4 TSI von Volkswagen:

Ein mechan. Kompressor

und

ein nachgeschalteter Abgasturbo heizen dem 1.390 cccm kleinen Vierzylinder so gehörig ein, dass dabei 125 kW (170 PS) und stolze 240 Nm (ab 1.750 U./min.!) herauskommen (... das sind Werte des 2.5 Liter Sechszylinders im E36 323i).

Gruß
Rigero

Hätte trotzdem lieber den E30.Der sieht wenigstens geil aus.Der Golf ist ja vielleicht Häßlich.

Gruß Enzo

Die sind alle von www.boostjunky.com (auch der E30).....kennt ihr die net? sind bei uns in der gegend ziemlich bekannt geworden..also ich pers. kenne die page so seit 1-2 jahren

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Das stimmt wohl. Daher schrumpfen auch die Brennräume; denn ganz pauschal: Weniger Hubraum braucht weniger Benzin-Luft-Gemisch. Die Hersteller sehen die Lösung daher im sog. "Downsizing" - d. h. der Gesamthubraum des Motors wird stark reduziert; damit Leistung und Drehmoment stimmen, werden diese Motoren jedoch per Abgasturbo und/oder Kompressor aufgeladen. Bestes Beispiel hierfür ist wohl der 1.4 TSI von Volkswagen:
Ein mechan. Kompressor und ein nachgeschalteter Abgasturbo heizen dem 1.390 cccm kleinen Vierzylinder so gehörig ein, dass dabei 125 kW (170 PS) und stolze 240 Nm (ab 1.750 U./min.!) herauskommen (... das sind Werte des 2.5 Liter Sechszylinders im E36 323i).

Gruß
Rigero

Frage mich nur wie haltbar diese Motoren auf Dauer sein werden.

Zitat:

Original geschrieben von Diggenzack


Frage mich nur wie haltbar diese Motoren auf Dauer sein werden.

Diese Frage stelle ich mir auch schon seit längerem.

Die alte Weisheit "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum" wurde durch die bloße Existenz dieses neuen Motorenkonzepts noch nicht widerlegt.

so ein 1.4 TSI hat eine Literleistung von 121PS.Das sind 20% mehr als die des M3 3.2,der bekanntlich selten über 150TKm schafft.Da ist der 323i mit seinen 68PS/l gerade mal eingefahren.
Der Verbrauch des 1.4 TSI wird mit ca.10l Super plus/100Km innerorts angegeben.Wo soll also der Vorteil dieses Konzepts liegen?

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe


Der Verbrauch des 1.4 TSI wird mit ca.10l Super plus/100Km innerorts angegeben.Wo soll also der Vorteil dieses Konzepts liegen?

Der Vorteil liegt wohl allenfalls in der recht geringen Kraftfahrzeugsteuer, die für diesen Motor zu entrichten ist. Aber ob dieser Vorteil die Nachteile aufwiegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen