Die richtige Batterie für A4 B8
Für meinen 2.0 TDI 143 PS brauche ich wohl eine neue Batterie. Aktuell ist eine Varta 000915105 DL mit 110Ah verbaut.
Gehe ich in Online-Shops auf die Suche, dann werden mir für mein Modell deutlich schwächere Batterien angezeigt. https://www.pkwteile.de/.../batterie?sort_supplier%5B%5D=30
Ich bin doch etwas erstaunt über die Kapazität der aktuell eingebauten, denn der Audi hat keine Start/Stop-Funktion, Standheizung oder sonstwas besonderes, Sitzheizung und Klima sind ja Standard. Preislich macht sich der Unterschied bei den stärkeren Batterien aber sehr bemerkbar.
Kann ich auch eine Batterie mit weniger Ah einbauen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ghosting schrieb am 1. April 2019 um 21:44:49 Uhr:
Mit SSA 70Ah (AGM)
AGM-Batterien beim B8 bestimmt nicht mit 70 AH.
90 oder 92 AH sind bei AGM Standard.
180 Antworten
Mit Eingabe des Codes wird dem System ja nur mitgeteilt das eine neue Batterie verbaut ist.
Geht auch ohhe Code/Anlernen, dauert dann ggf. nur etwas bis das System die Batterie als neu erkennt.
Zitat:
@Ghosting schrieb am 3. April 2019 um 19:35:04 Uhr:
Mit Eingabe des Codes wird dem System ja nur mitgeteilt das eine neue Batterie verbaut ist.
Geht auch ohhe Code/Anlernen, dauert dann ggf. nur etwas bis das System die Batterie als neu erkennt.
Bei der Änderung der SN muss die neue Batterie identisch sein. Das scheint hier aber nicht gegeben zu sein.
Ich habe so ein etwas besseres Spielzeug Autel AL319 angeschlossen und das zeigte keine Fehlermeldung.
Funkuhr läuft übrigens auch wieder wie erwartet.
So ein Batteriewechsel scheint einfacher zu sein, als erwartet.
Ähnliche Themen
Welches ist der "richtige" Akku für einen A4 / 2,7 TDI / 8k / Bj. 2009 ?
Muss irgendwie eine höchst komplexe Problematik sein, denn diverse Antworten überraschen. 😠
In dem o.g. Autotyp steckt im Moment ein Akku von Moll drin: 12 V / 520 A / 110 AH.
Bestellt ist Varta Silver Dynamic / Modell 610 402 092 / mit 12 V / 920 A / 110 AH /Kürzel: I1
Dieser Akkutyp ist auch - wenn seine Angaben stimmen - im gleichartigen A4 des Users "uwolo" verbaut, ebenso sitzt genau dieser Akku in meinem A6 2,7 TDI mit selbem Motortyp. Aber......
......aber laut Batteriefinder von Varta soll dieser A nicht für den A4 sein, für den A6 schon, aber komischerweise nicht für den A4. Was zum Henker geht da ab?
Der Varta I1 Akku hat exakt dieselben Einbaumaße wie der jetzt verbaute Moll, auch ist der Pluspol rechts. Einziger erkennbarer Unterschied sind die 520 A beim Moll gegenüber den 920 A des Varta. Aber dass ein Akku ein besseres Kaltstartvermögen hat, kann ja keinen Nachteil bedeuten, oder irgendwie anders beim Beladen vom BEM gehandelt werden, da geht es um die Kapazität und die ist nunmal gleich! Ein Kriterium könnte die Halteleiste sein, das kann ich im Moment nicht überprüfen, weil ich diese Angabe für den Moll nicht gefunden hatte.
Aber wenn der User "uwolo" diesen A in seinem gleichen A4 verbaut hat, dann muss er den ja auch rein bekommen, also befestigt haben.
Was also geht da ab? Spinnen die "Suchmaschinen" der Akku-Hersteller?
Grüße, lippe1audi
Das wichtigste ist, dass man wissen muss ob man eine AGM Batterie braucht oder nicht.
Wenn du Start/Stopp hast dann auf jeden Anfall ja. Oder generell eine kaufen (kostet ein wenig mehr aber schadet nicht.).
Ansonsten muss sie nur von den Abmessungen passen und lediglich die Kapazität sollte gleich oder größer sein (größer ist nicht schlimm). Auch mehr Kaltstartstrom ist gut. Freut den Anlasser.
Daher - alles in Ordnung, wie du vorgegangen bist.
Anlernen der neuen Batterie nicht vergessen.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 26. Mai 2019 um 18:56:55 Uhr:
Welches ist der "richtige" Akku für einen A4 / 2,7 TDI / 8k / Bj. 2009 ?Aber wenn der User "uwolo" diesen A in seinem gleichen A4 verbaut hat, dann muss er den ja auch rein bekommen, also befestigt haben.
Was also geht da ab? Spinnen die "Suchmaschinen" der Akku-Hersteller?
Grüße, lippe1audi
warum sollen die alle spinnen?
Ist dieser User uvo..??" sacrosanct für dich und daher maßgeblicher als alle anderen?
Vor allem muß die Batterie von den Maßen und den Leistungsangaben her passen.
Und AGM-Typ falls Start/Stop.
Zur Not beim 🙂 mittels FIN nachfragen.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 26. Mai 2019 um 19:33:48 Uhr:
....warum sollen die alle spinnen?....
.....Ist dieser User uvo..??" sacrosanct für dich und daher maßgeblicher als alle anderen?
Ich bin weder der Erste noch der Einzige, welcher die "Ergebnisse" der Suchmaschinen (SM) der Akku-Hersteller hinterfragt. Da fällt mir doch spontan ein, dass eine bestimmte Firma für eine populäre Akku-Größe - hier 95 AH - nichts im Angebot hat und dann in ihrer SM einen deutlich zu kleinen Akku empfiehlt. Hinter deren Systematik stecken natürlich auch wirtschaftliche Interessen.
Was hast du für ein Problem, wenn ich einen bestimmten User nenne, der genau die erhoffte/ erwünschte Kombi von Akku-Typ und Auto-Typ fährt? Dieser User, genauer: seine AA-Kombi könnte als Beispiel für gelungenes Akku-Handling dienen. Genau das ist es ja, was gesucht wird: eine gelungene Verbindung von Technik.
Sollte jemand technische Gegenargumente haben, bitte raus damit, die sind genauso erwünscht wie weitere positive Berichte.
Grüße, lippe1audi
Nochmals zur genaueren Information, was nun genau für eine Original Varta Batterie in meinem A4 8K 2.7TDI CR 140KW Bj. 10/2008 verbaut war (siehe Foto) und vor 3 Monaten wieder verbaut (siehe Link) wurde.
Die erste original von Audi verbaute Varta Batterie hat folgende Daten:
Teilenummer: 8K0 915 105 F
12V 110Ah 520A
Kälteprüfstrom 850A EN/SAE
Maße: 390x175x190mm
Die erste Batterie hat über 10Jahre gehalten...geht schon.
Die seit 03/2019 verbaute Varta I1 Silver Dynamic 110Ah 920A (siehe Link unten)
hat die gleichen Außenmaße und Daten, bis auf den höheren Kälteprüfstrom von jetzt 920A.
https://basba.de/varta-i1-61040-silver-dynamic.html?...
Somit war der Batteriewechsel recht einfach und schnell erledigt. Die Anpassung/Codierung im BEM wurde auch durchgeführt.
Bei mir war serienmäßig noch keine Start-Stopp-Automatik verbaut. Hatten die Modelle erst an Mitte 2009. Also wurde hier auch noch keine AGM Batterie verbaut.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 27. Mai 2019 um 09:08:15 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 26. Mai 2019 um 19:33:48 Uhr:
....warum sollen die alle spinnen?....
.....Ist dieser User uvo..??" sacrosanct für dich und daher maßgeblicher als alle anderen?
Was hast du für ein Problem, wenn ich einen bestimmten User nenne, der genau die erhoffte/ erwünschte Kombi von Akku-Typ und Auto-Typ fährt? Dieser User, genauer: seine AA-Kombi könnte als Beispiel für gelungenes Akku-Handling dienen. Genau das ist es ja, was gesucht wird: eine gelungene Verbindung von Technik.
ich habe überhaupt kein Problem damit, aber warum unterstellst du allen anderen "Spinnerei"?
Du hast gefragt, was die "richtige" Batterie für deinen ist (lässt sich anhand der VIN zweifelsfrei feststellen)
Dann das entsprechende Pendant von Varta, Bosch, Moll... raussuchen (wer kauft schon überteuerte Audi-Batterien)... fertig.
Wenn du eine noch bessere gefunden hast, schön.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 27. Mai 2019 um 12:48:56 Uhr:
..........ich habe überhaupt kein Problem damit, aber warum unterstellst du allen anderen "Spinnerei"?
Jetzt wirds klar! Au man,....... "audijazzer" ! Lesen wäre gut!😠
Ich schrieb:"Spinnen
die Suchmaschinender Hersteller?"
Und die Bejahung meiner rhetorischen Frage ist zumindest im Falle der Varta-Suchmaschine korrekt, denn die gibt für den A4 8K // 2,7 TDI einen unterbelichteten 85 AH - Akkutyp vor.
Danke, "uwolo", für deine Klarstellung und den Hinweis über Verbau des Start-Stopp-Systems. Spätestens jetzt sind die letzten Zweifel beseitigt. Die Varta Silver Dynamic Typ I1 ist also genau passend.
Grüße, lippe1audi
Der "richtige" Akku ist nun da und verbaut, es war der genannte Varta Silver Dynamic mit 110 AH / 920 A.
Aber........ das Codieren war 'ne Nummer für sich. Auf dem frisch vom freien Markt gekauften Akku fand sich keine einzige Zahl, welche für die Generierung des BEM-Codes sich als brauchbar erwies. Varta schrieb auf Anfrage, dass solche B-Codes auch ausschließlich auf solchen Akkus aufgeklebt wären, welche über den orig-Vertrieb von VW oder Audi gehen. Alle anderen haben mit BEM nichts am Hut.
Verbaut war vorher ein Moll-Akku. Na gut, dann wurde halt dessen vorhandener Code genommen und die letzte Stelle umgeändert von "E" auf "F", und das klappte.
Eine Anmerkung noch: Das Codieren mittels VCDS war beim A4 deutlich schwieriger - weil versteckter und umständlicher - als es beim A6 ist. Bei diesem gibts gleich einen leicht zu findenden Menü-Punkt: "Batterie-Regelung" und auch der Codier-Assistent ist einfacher, bzw. überhaupt vorhanden.
Grüße, lippe1audi
Da ich es noch nicht selber gemacht habe - aber im Forum steht zum codieren, dass man einfach die alte Seriennummer aus VCDS aus dem Feld zum codieren nimmt und "+1" dazurechnet - egal ob es die tatsächliche Seriennummer oder BEM-Code der Batterie sei.
Damit "weiß" das BEM im A4 einfach nur, dass eine neue Batterie vorhanden ist und lernt sich dann an diese an.
Wenn man nur wechselt ohne codieren, dann bekommt dies das BEM erst ein wenig später mit und arbeitet derweil mit den Werten der alten Batterie weiter was unter umständen nicht optimal für die neue Batterie sein könnte.