Forum2er F45 & F46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Die Qual der Wahl der Außenfarbe

Die Qual der Wahl der Außenfarbe

BMW 2er F46 (Gran Tourer)
Themenstarteram 25. Mai 2016 um 6:28

Servus,

ich stehe kurz vor der Bestellung eines 2er GranTourer und habe nun die Qual der Wahl bzgl. Außenfarbe. Innen soll es sattelbraun sein und es wird ein M Sport werden.

Ich schwanke zwischen weiß und mineralgrau.

Bei weiß finde ich den Kontrast zu den schwarzen Elementen in den M- Schürzen besser, bei grau den Kontrast zum braunen Leder.

Hat jemand von euch eine dieser Kombinationen gewählt und ggfs. ein Foto? Wie sind die Erfahrungen mit Alpinweiß und Mineralweiß mal abgesehen vom Preis?

Zusätzlich überlege ich Chromline statt Shadowline zu wählen. Gibt es dazu Meinungen und Erfahrungen?

Bin gespannt, ob ihr mir die Entscheidung leichter machen könnt.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Beim GT kann ich Dir das nicht beantworten, wohl aber für den Zweier. Meine Frau hat das Cabrio in mineralweiß und ich muss sagen, es sieht super aus. Gegenüber alpinweiß hat die Farbe erheblich mehr Nuancen und schimmert je nach Lichteinfall anders. Alpinweiß ist halt einfaches weiß, mineralweiß spielt da mehr mit dem Licht und den Farben.

Mein Favorit für einen Zweier/Dreier war bislang mineralgrau, jetzt ist es mineralweiß nach der Erfahrung - und das kommt von einem, der sich sicher war, dass er nie ein weißes Auto jemals würde leiden können.

CU Oliver

76 weitere Antworten
76 Antworten

Das kann schon sein: ich hatte, schon lang er, mal ein (dunkel)blaues Auto, ein Toyota, das war ständig voller Blütenstaub (ausser im Winter :) ) Du kamst aus dee Waschstraße, es hat EINmal geregnet und du bist auf der nassen Straße llang: dreckig...

Nie wieder!

"Bei meinem VW hatte ich auf 128 tkm genau einen Steinschlag, bei dem der Lack abplatzte, an den Einschlag kann ich mich noch deutlich erinnern. Beim BMW habe ich auf 9000 km fünf gezählt."

Thema Steinschläge: Gibt es keine Schutzfolie oder etwas Ähnliches für die Motorhaube, das die Steinschläge verhindert?

Zitat:

@buggeliger schrieb am 25. Mai 2016 um 17:42:24 Uhr:

Das kann schon sein: ich hatte, schon lang er, mal ein (dunkel)blaues Auto, ein Toyota, das war ständig voller Blütenstaub (ausser im Winter :) ) Du kamst aus dee Waschstraße, es hat EINmal geregnet und du bist auf der nassen Straße llang: dreckig...

Nie wieder!

Auf dunkle Blautöne wie zB Imperialblau trifft das zu, ja, aber estorilblau ist auf jeden Fall NICHT schmutzanfälliger als weiß!! Soviel ist mal sicher!

Aber es gibt hier ja schon einige estorile Piloten im Forum, die das sicher selbst berichten können.

Zitat:

@Grurok schrieb am 25. Mai 2016 um 10:22:46 Uhr:

Ich habe den BMW ebenfalls als M-Sport in Alpinweiß und bin sehr zufrieden. Den Unterschied zum Mineralweiß erkennt man lediglich, wenn man direkt neben dem Auto steht und die Sonne günstig steht, so dass man das schimmern erkennt. Wenn weiß, dann Alpinweiß! Außerdem werden dann 690€ für andere Dinge frei ;-). Ansonsten ist das Mineralgrau ebenfalls sehr schön und sicherlich die bessere Kombination zu den braunen Sitzen.

Hast Du ein paar Fotos?

Klaro :-)

20160319-112803-2
20160319-112815
20160319-112826-2
+1
am 25. Mai 2016 um 19:20

Hallo Zusammen,

bin eigentlich bei BMW gelandet weil ein paar technische Higlights mein Interesse weckten.

Was die Farbauswahl betrifft finde ich diese eher Monochrom bis monoton :( Kein Sattelleder auf beiges Wurzelholz mit z. B. British Racing green oder wenigstens ähnlichen Anmutungen, alles in Asfalt-Unsichtbar, Nebelgrau, Schneeblind oder Nachtschwarz* auf Staubklavierlack oder Wohnzimmereiche.

also Echt jetzt wohlfühlen ist doch anderst.

Mittlerweile ziehe ich eine Folierung in Betracht diese ist quasi im Metallic-Aufpreis schon mit drin und schützt den Lack.

Aber in passende Inneneinrichtung gibt's immer noch nicht :mad:

*zum glück gibt's mittlerweile Tagfahrlicht, (konnte aber letztens deshalb einen Daimler kaum beim abbiegen erkennen)

Ich wuerde die Entscheidung davon abhaengig machen wie oft Du in die Waschstrasse fahren moechtest. Beide Farben sehen grundsaetzlich toll aus. Ich hatte genau einmal mineralweiss. Sieht toll aus, wenn er Frisch gewaschen ist. Und ist spaetestens nach zwei Wochen unansehnlich. Mit meinem mineralgrauen fahre ich gefuehlt einmal im Quartal zum Waschen, der sieht immer gleich aus.

Ich fahre Mineralgrau mit Leder Oyster hell. Passt IMHO sensationell gut zusammen. Wenn es unbedingt sattelbraun sein soll wuerde ich eher zu einem hellen Silber tendieren.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 25. Mai 2016 um 21:20:39 Uhr:

Hallo Zusammen,

bin eigentlich bei BMW gelandet weil ein paar technische Higlights mein Interesse weckten.

Was die Farbauswahl betrifft finde ich diese eher Monochrom bis monoton :( Kein Sattelleder auf beiges Wurzelholz mit z. B. British Racing green oder wenigstens ähnlichen Anmutungen, alles in Asfalt-Unsichtbar, Nebelgrau, Schneeblind oder Nachtschwarz* auf Staubklavierlack oder Wohnzimmereiche.

also Echt jetzt wohlfühlen ist doch anderst.

Mittlerweile ziehe ich eine Folierung in Betracht diese ist quasi im Metallic-Aufpreis schon mit drin und schützt den Lack.

Aber in passende Inneneinrichtung gibt's immer noch nicht :mad:

*zum glück gibt's mittlerweile Tagfahrlicht, (konnte aber letztens deshalb einen Daimler kaum beim abbiegen erkennen)

Das stimmt jetzt mal sicher nicht;) Neben den eher gedeckten tönen gibt es immerhin je ein leuchtendes rot und blau - die sind alles andere als "Asphalt-Unsichtbar"...

Und wegen der Angst, den Lack zu zerstören (Idee mit Folieren, Steinschlagproblem) - geniesst doch einfach das Auto, so wie ihr es hoffentlich nach Euren Vorstellungen habt. Karroserriespengler-Betriebe resp. auch Händler arbeiten das Auto, sollte es einmal etwas gelitten haben bestimmt gerne auf! Auch zur allgemeinen Pflege schadet es bei langjähriger Nutzung nicht, dem Auto mal eine fachmännische Lackpflege angedeihen zu lassen. Haben dies beim letzten in 14 Jahren 2x machen lassen - er sah bis zuletzt sehr schön aus!

Wir sind überzeugte Estoril-Fahrer - aber der Threadersteller möchte ja Unterstützung zwischen weiss und mineralgrau - zu sattelbraun kann ich mir auch mineralgrau besser vorstellen, bei weiss würde ich innen eher bei schwarz oder dem M-Alcantara bleiben.

am 26. Mai 2016 um 5:20

@E-F46 zumindest das Grün Spektrum* wird in den Höherklassigen Automobilen gar nicht angeboten oder ein immenser Aufpreis verlangt, deshalb Folierung als mögliche Alternative. Der Lackschutz ist dann ein nebeneffekt genauso wie die bequeme "Reaktivierung" der Populärfarbe.

*passend zu Sattelleder und Allrad

@E-F46 Was für ne Pflege? Lackpflege? Kenn ich nicht. Habe seit den 90ern kein Auto mehr (von Hand) gewachst. Mein damaliger Toyota Picnic sieht trotzdem auch heute noch einwandfrei aus, für den 2002er Verso hätte ich nicht einen Euro mehr bekommen, meinen GolfPlus, sechs Jahre, fährt meine Tochter, sieht aus wie neu (das Auto :)).

Alles was die Autos (auch mein218iA) bekommen ist eine Wäsche an der Tanke, wenn sie wirklich dreckig sind, also etwa alle 4 Wochen. Meist die billigste Wäsche, ab und an mal mit Sprühwachs. Mehr braucht ein Auto nicht.

Auch meine LM felgen hab ich noch nie von Hand gereinigt.

Das einzige was ich putze sind meine Scheiben, und ab und an wische ich mal die Striche von den Schuhen an den Türen weg. Auch wenns ein BMW ist: es ist nur ein Auto

@Schwarzwald4motion: Das mit dem Grün stimmt natürlich, das geht mit der Platform dann aber bestimmt mit dem Countryman... Spass beiseite, ich gehe davon aus, dass Grün einfach wenig gefragt wird und evtl. die Designer des Autos zum Schluss gekommen sind, dass es eher weniger passt - Mini gibt es bestimmt in grün, womit sich der Kreis schliesst.

@buggeliger: Mit Lackpflege meine ich, dass nach Jahren des Gebrauchs eine professionelle Politur des Autos schon deutlich sichtbar ist - das Auto sieht dann fast aus wie neu (so mit weichem Lack, abperlendem Wasser, kleine Kratzer sind weg, etc. - und das bleibt natürlich vergleichbar zum Neuwagen auch gleich lang so). Das ist mit ein paar hundert Euro auch nicht sehr teuer (bei uns waren es wenn ich mich richtig erinnere ca. 300 CHF, könnte aber auch mehr gewesen sein). Carrosseriefachbetriebe (oft haben BMW Händler dies auch unter demselben Dach) haben auch das richtige Know How, die richtigen Maschinen, etc.

Zwischen "einwandfrei aussehen" und "frisch poliert" ist dann schon noch mal ein grosser Unterschied. Ob das aber einem der Wert ist, ist natürlich eine ganz andere Frage! Auch muss nicht immer der Wiederverkauf im Zentrum stehen - einfach Freude haben an einem sehr gut gepflegten Fahrzeug, welches schon viele Jahre alt ist hat was.

Beim Waschen bin ich der Meinung, dass gerade die modernen Waschstrassen einen sehr guten Job machen und das auch relativ Umweltfreundlich. Felgen benötigen natürlich keine Handwäsche - sie benötigen eigentlich gar keine Wäsche... Doch sorgt erst ab und zu eine Detailreinigung für wirklich saubere Felgen - auch hier, bei langjähriger Nutzung bleiben diese nur so länger sauber und der Schmutz "brennt" sich nicht für immer in die Felgenoberfläche ein. Je nach Typ werden sie in der Waschanlage auch gar nicht sauber.

Vermutlich treffen aber bei uns beiden einfach verschiedene Ansichten aufeinander - dazu kommen noch diejenigen, für die Autopflege das Standard-Samstagsprogramm ist, was mir dann auch deutlich zu viel wäre.

am 26. Mai 2016 um 20:26

@E-F46

Welcher Kreis? Wenn ich auf die techn. Features verzichten müsste wär ich wieder beim Golf, das wäre das andere ende der Wurst.

Die Designer kreieren wohl eher für Vertreter und "Statusbewusste".

Also ich für meinen Teil gehe nicht mit dem Nadelstreifen Anzug wandern.

Schönen Abend.

Sicher ist ein grauer "pfegeleichter" aber ich (fahre z.B. einen schwarzen Passat und blauen Bora) geniesse eigentlich auch ab und zu mal, dass man es sieht, wenn man die Wagen gewaschen hat. :-) Machte einfach mehr SPass dann mal Geld für die Wäsche zu investieren. Ein Auto, bei dem man nicht sieht dass es dreckig ist sieht halt immer irgendwie dreckig aus. EIn schwarzer bietet da viiiiel mehr Abwechslung, mal fast weiss (winter gesalzte Strassen), mal fast gelb (Frühling, Blütenstaub) oder grau bis braun je nach Staub im Sommer fast wie flip-flop Lackierung, bloss billiger....

Das nennt man "Aus der Not eine Tugend machen". Mein Platinsilberner sieht übrigens auch dann nicht dreckig aus wenn er tatsächlich Schmutz anhaften hat. OK, wenn man mit der Nasenspitze drangeht....

Blütenstaub sieht man schon gar nicht. Perfekte Lackierung für alle die nicht jede Woche zum Waschen fahren wollen....

Schon richtig. Hatten auch schon silberne Autos in der Familie :-) Für mich ein Negativ-Punkt: Helle Metalliclackierungen - so wie auch silber - stellen halt im Falle einer Nachlackiierung immer sehr hohe Ansprüche an die Fähigkeiten des Lackierers, wenn man's hinterher nicht sehen soll...

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Die Qual der Wahl der Außenfarbe