Die Omi vor dem Hänger

Opel Omega B

Moin Moin Gemeinde....

ich habe zwei Fragen an Euch Gespannfahrer.

In der Nacht von Freitag auf Samstag habe ich, zusammen mit einem Freund, einen PKW für ihn abgeholt. Der stand über 600KM entfernt in Köln. Das Ganze haben wir mit einem Trailer bewerkstelligt. Die Hinfahrt mit dem leeren Trailer (Leergewicht 530Kg) klappte super und die Omi genehmigte sich im Schnitt mal grade 10,5l/100KM. Ich finde das ist ein guter Wert.

In Köln am frühen Samstag Morgen angekommen, luden wir dann den PKW auf den Trailer und kamen, laut Papieren, dann auf ein Gesamtgewicht von fast genau 1700 Kg für den Trailer. Das ganze Gespann dürfte dann so auf 3,5 Tonnen gekommen sein. Dann ging es zurück und ich begann fast zu verzweifeln!

Jetzt meine Fragen:

1) Ist es normal das die Omi mit ihrem X20XEV Motörchen Steigungen mit 5% nur im 3 Gang und 60 KM/h schaft?

2) An diesen Steigungen (wenn die Omi keuschte) bemerkte ich, dass der Motor irgendwie "ruckweise" nur lief. Also Kraft, keine Kraft, Kraft, keine Kraft...usw. Auf den Graden war dann alles wieder normal. Das kann doch nicht normal sein, oder?

Tschüss
StressMann

35 Antworten

Hi,
Habe einen 2,0 16V Omi. Caravan sport
Als Zugwagen bis 1000 Kg OK.
Bootsanhänger mit Sportschlauchboot ca. 600Kg.
Ein sehr gutes Gespann. 120 km/h ohne Probleme....
Anbei Bild mit Boot.

Gruß Holger

// Da kann also ein Benziner durchaus im Vorteil sein, wenn er gleichviel oder mehr Drehmoment hat wie ein Diesel.
Ältere Zweiliter - TDI's haben so um die 250Nm, neuere Benziner, die etwas grossvolumiger sind (2,5 Liter) bringen meistens fast das gleiche Drehmoment. //
Man muß ja mal ganz klar sagen, das die meisten Diesel Motoren Turbos haben. Man kann einen Turbo mit einem Sauger so nicht gleichstellen. Turbo Diesel und Turbo Benziner sind in etwa gleichwertig, da die Leistungskurve fast nur nach oben geht, beim Sauger ist das halt anders.
Auch wenn man 2,5 L Benziner nimmt, sind die am Berg nicht besonders Stark. Spätestens am Berg sieht man sofort was derjenige unter der Haube. hat
Ich bin auch der Meinung, der 20XEV ist in der Summe seiner Eigenschaften ein Exzellentes Auto. Er wird ja mit bedacht gekauft, hinsichtlich Wirtschaftlichkeit. Wie schon gesagt, wenn man ein oder zweimal im Jahr in Urlaub fährt - mit Hänger, ist das zu verschmerzen. Man kommt überall hin, nur ein bißchen mehr Gas braucht man dann. Mit nem 3 L 6 ZYL fährt man das ganze Jahr rum und braucht die Leistung eigentlich gar net - soweit man normal fährt.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 165.830 Km - alles außer Leder u Niveau

Moin Moin,

sicher ist es "angenehmer" mit einem MV6 den Hänger zu ziehen als mit meinem kleinen X20XEV. Aber da die Omi das Jahr über als Familienauto genutzt wird und "wirtschaftlich" sein soll, haben wir uns seinerzeit für den kleinen 2.0 entschieden.

Was mich interessiert war eben, ob andere Gespannfahrer die selben Erfahrungen gemacht haben. Danke für die Antworten, dass beruhigt dann schon!

Ach ja, dieses Ruckeln (Kraft, keine Kraft, Kraft, usw.) macht dei Omi ansonsten nicht. Das machte sie vorher nicht und auch jetzt nicht. Ich hoffe das es, wie sailor701 schrieb, wirklich nur am Hänger lag.

Was mir allerdings noch auffiel ist folgendes:
Als ich gestern nach dem Ölstand sah fiel mir auf, dass die Omi für die 1300 KM fast 1 Liter verbraucht hat. Das ist ne Menge im Vergleich zu sonst. Ausserdem hatte ich das Gefühl, dass das restliche Öl sehr "dickflüssig" war. Ob das damit zusammenhängt, dass die Omi mal richtig gefordert wurde?

Tschüss
StressMann

Hallo StressMann,

deine Entscheidung ist absolut vernünftig und auch ökologisch sinnvoll. Klar wäre der MV6 eine feine Sache, aber muss man denn so viel Geld in ein Auto stecken über das ganz Jahr?

Wegen dem Ölverbrauch: Ich denke, dass es normal ist, wenn ein Motor, der Höchstleistungen bringen muss, etwas grosszügiger umgeht mit dem Öl. Das hatte mein alter Toyota Avensis auch. Als ich ihn z.B. auf einer Passfahrt regelmässig bis in den roten Bereich drehte, hat er auch ziemlich Öl genommen.

Chris

PS: Es ist toll, wie sachlich hier diskutiert wird. Alle posten ihre Erfahrungen und keiner greift den andern an - sowas gibt es im Toyota Forum schon lange nicht mehr.
Kompliment an die Opelaner!

Ähnliche Themen

Moin, Moin

alle hier geschilderten Erfahrungen habe ich mit meinen Benzinern auch gemacht. Dazu kam noch, dass in südlichen Gefilden die Motortemperatur bis in den roten Bereich hoch ging. Deshalb holte ich mit den Diesel und fahre seither viel entspannter.

Mein kleiner Diesel ist als Zugpferdchen wirklich sehr gut und der Verbrauch stimmt auch. Allerdings dürfte mein Wohnwagen, der wiegt 1350 kg, auch nicht mehr wiegen, denn dann würde er sicherlich ebenfalls ziemlich einknicken. Zudem gibt das zulässige Gesamtzuggewicht ehedem nicht viel mehr her.

LiGru
Michael

drehmoment spielt da ne große rolle stimmt schon...wir haben mal mit nem t4 multivan (vollausstattung, also schwer wie nichts anderes!) nen 2 achserhänger mit 1,8tonnen anker gezogen...ich weiss nich ob wir überm gewicht waren...aber die 300km von hamburg gen heimat waren hölle...2.5 liter 111kw 5zylinderdiesel...insgesamt dann ca 4tonnen oder so...macht keinen spaß...wirklich nicht...kommt halt drauf an...normale 750kilo hänger würd ich auch noch mit nem 1,4er am astra ziehen oder so...aber wenns zu fett wird muss wirklich nen hubraumund nm starkes beziner oder dieselmonster her...nur für dat 1mal im jahr...ne danke...wirtschaftlicher is dann der x20xev, zumal er alltag mehr als ausreichend is und spaß macht...wenns einen dann wirklich soooo stört, leiht man sich für den tag nen starkes zugpferd...immer noch bisser also das ganze ma mv6 durch die stadt zu schieben 🙂

Michael62

Wie hoch ist das Gesamtzuggewicht beim Ommi? hab da noch nichts von gelesen, weder beim 20XEV, noch bei anderen Ommis.
Und - wo steht das. Beim Ford Mondeo, Citroen etc. ist es zu lesen.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 165.850 Km - alles außer Leder u Niveau

Hallo Robby,

das Gesamtzuggewicht ist bei mir im Fahrzeugschein und zwar im Textfeld eingetragen. Darin steht, dass bezogen auf meinen 2.2 DTI das Geamtzuggewicht 3700 kg beträgt. Wenn ich die Zuladung des Omi voll ausreizen würde, dürfte der Anhänger also nicht mehr als 1450 kg wiegen. Das zGG des Omi beträgt lt. Fzg-schein 2250 kg. Einen schweren Anhänger, erlaubt 1700 kg, kanst Du also nur ziehen, wenn Du den Omi (fast) nicht belädst.

Wie gesagt, mein Wohnwagen wiegt ca. 1350 kg. Der Omi ist bei unseren Urlaubsfahrten sicher nie voll beladen. Von daher reicht die Zugkraft aus. Bei Mehrgewicht geht wohl nichts über den 2.5-er.

PS: bei meinen Benzinern war das Gesamtzuggewicht nach meiner Erinnerung nicht angegeben. Die Regelung trat m. W. erst später, so ca. Anfang 2000 in Kraft.

Gruß
Michael

Keiner weis was,alle wissen alles!
Bei meinem 20XEV bauj. 95 sind nur 1500 Kg eingetragen. beim Schwager, selbes Auto Bauj, 97 sind 1650 Anhängelast drin. Von Gesamtzuggewicht keine Spur.

Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 165.900 Km - alles außer Leder u Niveau

Moin Moin,

wir wissen nicht viel, davon aber ne ganze Menge 😁

Um das Chaos komplett zu machen: Bei meiner 97er Omi sind 1700 Kg Anhängerlast bei 10% Steigung eingetragen.

Ein Gesamtzuggewicht steht bei mir auch nicht.
Wenn ich das zulässige Gesamtgewicht von Omi und Hänger zusammenrechne, dann dürfte das gesamte Gespann 3850 Kg auf die Waage bringen.

Tschüss
StressMann

Zitat:

Original geschrieben von StressMann


Um das Chaos komplett zu machen: Bei meiner 97er Omi sind 1700 Kg Anhängerlast bei 10% Steigung eingetragen.

Das steht in den Papieren zu unserem Omega auch drinne...

Es ist allerdings so, dass das die Werte für werkseitig verbaute AHK sind. Diese gelten dann auch für AHK mit ABE für das Fahrzeug. Damit spart man sich halt die Kosten der Eintragung...

Man kann allerdings die Anhängelast erhöhen lassen, sofern das mit der AHK erlaubt wäre. Dies steht in den Unterlagen zu AHK. Bei der in unserem Omega verbauten könnten wir auf die für die AHK zulässigen 2100kg auflasten. Es gibt lt. StVZO nämlich nur die Auflage, dass die Anhängelast das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges nicht überschreiten darf.

Gruß

Hallo himd,

wie ist den 2.2 des Omega so zum ziehen? Grosse Unterschiede zum 2.0 16V?

Chris

Hallo

Wir haben gestern mit einem T4 2,4er Diesel einen Passat Kombi aufm Trailer gezogen. Also ca 2 Tonnen Anhängelast + 5 Personen im T4 und das mit 74 Diesel PS .... 🙁 Das war vielleicht eine Fahrt. An jedem Berg hat uns ein LKW überholt. So etwas möchte man nicht jeden Tag erleben. Aber es ging...langsam 😛 sind wir ans Ziel gekommen. Was perfekt wäre, wär so ein US Diesel V8 Monster, aber dann bitte mit eigener Tankstelle 😁
Das Ruckeln kann vom Anhänger kommen.

*Alter Thread hervorkram*

Ich habe meine Erfahrungen gemacht im Urlaub. Mein Toyota ist von den Leistungsdaten her ziemlich gut vergleichbar mit dem 2,5V6-Omega (163PS - 230Nm)

Unterwegs mit dem Wohnwagen in Schweden (1200kg) und voller Beladung inkl. Fahrräder auf dem Dach zeigte sich folgendes:

-Motorleistung jederzeit ausreichend.

-Spritverbrauch so um die 13.5l / 100km

-Auch an langen, starken Autobahnsteigungen (Kasseler Berge) bricht der Motor nicht ein; man muss aber in den dritten Gang (5 Gang-AT-Getreibe) zurück. Dann geht es mit fast Vollgas noch mit 100km/h vorwärts. LKW's und Busse haben mich jedenfalls nicht bedrängt.

-Zum Rangieren ist ein Benziner super - kein Turboloch.

-Der Diesel wäre nur bei der Elastitzität im Vorteil. Da muss man beim Benziner halt zurückschalten.

Soweit meine Erfahrungen.

Chris

hallo,
bin etwas frustriert weil alle gegen den 3.0/MV6 reden. klar wirtschaftlich wird dieses auto nie sein. ich fahre oft mit hänger bis 750kg früher mit nem 2.0 16V und heut ein 3.0 V6 und bin sehr zufrieden damit ausser halt der verbauch aber das wusste ich ja schon vor dem kauf. 
 
hatte mal ein auto transportiert mit ner anhängelast von gesamt ca. 1900kg und er zog trotz des gewichtes ohne große probleme den berg hoch!!
 
aber einen durchschnittsverbauch von 19liter mit dem hänger. naja irgendwo muss es ja auch her kommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen