Die normative Kraft des Faktischen

Mercedes

Meinungen wurden in hinreichender Zahl geäußert. Nun lassen wir mal Fakten sprechen.

Heute kleine Einkaufstour mit Frau, Kind, Hund und GLE 250 4Matic. Kaltstart, 50% Stadt / 50% Landstraße, flaches Streckenprofil, Straßen waren voll, aber durchweg fließender Verkehr, Klimaanlage läuft immer. 5,3 Liter sind nun nicht gerade die Regel, bilden jedoch einen schönen Einstieg in die Thematik. 🙂

Zitat:

@robby36 schrieb am 3. Juli 2012 um 11:16:32 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass Du den Wagen nie unter 10 Liter bewegst, es sei denn mit Tempomat auf der Autobahn. Häufiges Anfahren in der Stadt o.ä. erzeugt bei der Masse einfach viel Verbrauch.
Bild-1
Bild-2
78 Antworten

Zitat:

@Jimmy04 schrieb am 20. August 2017 um 21:12:57 Uhr:



Zitat:

@Slk55ziger schrieb am 19. August 2017 um 23:14:59 Uhr:


Ich hoffe das ich euren Schnitt nicht kaputt mache
🙂🙂🙂🙂🙂🙂

P.S Foto hat meine frau gemacht !!!

... wen intessiert dieser Quatsch überhaupt, war ja gar nicht Thema.

Und die Fake Bilder schon mal gar nicht, welche Frau macht bei 300 km/h Tachobilder ?

Einfach nur peinlich !!!

Meine würde das auch machen. Is' Deine eine Oma, die sich angstvoll in die Hose macht?
So kurz mal aufdrehen bei freier Fahrt ist doch völlig o.k.!

Wie bedauerlich, dass dieser VW-Forentroll hier noch immer seinen niveaulosen Unsinn hinterlässt. Hoffentlich findet sich bald ein Forenbetreuer, der ihm die Tür zeigt.

Zurück zum M/GLE 250. Wenn ihr von positiven Eigenschaften des Vierzylinders sprecht, dürfen auch nachteilige nicht außer acht gelassen werden. Ich weiß nicht, wie es bei euch so ist, aber zum Zeitpunkt meines Fahrzeugerwerbs hatte die Schadstoffdiskussion schon merklich Fahrt aufgenommen. Ich war jedoch auf einem Auge blind. Auf der MB-Webseite zeigte sich der GLE 250d 4Matic als umweltschonende Möglichkeit, das Dickschiff zu fahren. Geringerer Verbrauch, geringere Kohlendioxidbelastung und höhere Energieeffizienzeinstufung gaukelten mir einen Clean-Diesel vor. Doch schaut man genauer hin, dann belegt ausgerechnet der kleinste Dieselmotor bei den aktuell so arg strapazierten Stickoxidwerten die mit grossem Abstand schlechteste Platzierung (siehe Foto).

"Ich war jedoch auf einem Auge blind..."

Eigentlich auf beiden. Endlich outet sich mal jemand, der den Versprechungen der Prospekte und Websites Glauben schenkt. You make my day ;-)

Aber Schaden macht ja bekanntlich klug, gell?

Einen GLE mit 204 PS und einer Beschleunigung von 8,6 sec auf 100km/h (das ist das Niveau eines A180 mit 1,6L Hubraum und 7-Gang-Automatik!) muss man wirklich wollen.

Aber Mercedes mag solche Kunden und lebt gut von Ihnen: Spätestens bei der späteren Inzahlungnahme lachen die sich kaputt.

Leuts, es nervt ein bissel. Klar sind 3, 4, 5 oder 6 Liter Hubraum netter als 2. Aber nicht jeder hat die Kohle dafür oder will sie ausgeben. Ich habe zwar nen 350, aber die Fahrleistung, die ich der Kiste jeden Tag abverlange, würde mir ein 250er genauso gut geben. Und wenn ich den hier kriegen würde, hätte ich ihn vielleicht sogar gekauft. Kann man das nicht einfach als eine Motorisierung unter vielen besprechen, ohne sofort dran rum zu motzen?

GLE-2016 & Wurstfinger, don't feed the troll.

Zitat:

@MT9 schrieb am 28. August 2017 um 07:58:55 Uhr:


... Die auch in der Presse regelmäßig thematisierte Relation der hohen Fahrzeugmasse in Bezug auf die Leistung ist so lächerlich. Seit nunmehr zwanzig Jahren wiegt die M-Klasse 2,2 Tonnen und der Vierzylinder verbläst so ziemlich alle Vorgänger.

Was bei Mercedes bereits seit zwei Jahrzehnten mit Erfolg praktiziert wird, läßt sich anhand der Mitbewerber noch deutlicher veranschaulichen. Der XC90 von Volvo läuft seit 15 Jahren vom Band und bringt ebenfalls 2,2 Tonnen auf die Waage. Mehr als 10 Jahre wurde der Wagen mit 163 PS ausgeliefert. Vom Drehmoment des kleinen Mercedes (500 Nm) dürfen Volvo-Fahrer nicht mal träumen. Dabei fährt die Mehrzahl 5-Zylinder...

56bffab2-ab89-4433-8f6a-125a1bd6abe0

Baujahr

Drehmoment (Nm)

2002-2014

        340

2005-2010

        400

2010-2014

        420

2015-

        400

2015-2016

        470

2016-

        480

Zitat:

@GLE-2016 schrieb am 28. August 2017 um 14:05:11 Uhr:


Wie bedauerlich, dass dieser VW-Forentroll hier noch immer seinen niveaulosen Unsinn hinterlässt. Hoffentlich findet sich bald ein Forenbetreuer, der ihm die Tür zeigt.

...der GLE 250d 4Matic als umweltschonende Möglichkeit, das Dickschiff zu fahren. Geringerer Verbrauch, geringere Kohlendioxidbelastung und höhere Energieeffizienzeinstufung gaukelten mir einen Clean-Diesel vor...

Auch die Vermutung bezüglich einer höherwertigen Energieeffizienzeinstufung ist leider nicht korrekt. Ich verstehe jedoch, was Dich zu dieser Annahme bringt. Schaut man auf die farbliche Abbildung der Getriebeeffizienzklasse in Deinem Beitrag, so ist A der beste Wert (schön grün). Im Analogschluß nimmt man an, daß die Umwelteffizienzklasse 6A höherwertiger wäre als 6B. Bei diesem Label zählt wird jedoch chronologisch gezählt, beginnend bei A, B, C, D (gerade im Gespräch). Das Ganze ist überaus irritierend.

Zitat:

@Grotewendt schrieb am 29. August 2017 um 05:14:33 Uhr:


...Was bei Mercedes bereits seit zwei Jahrzehnten mit Erfolg praktiziert wird, läßt sich anhand der Mitbewerber noch deutlicher veranschaulichen...

Dem stimme ich nur bedingt zu. BMW bietet in dieser Klasse keinen Vierzylinder und die Kenndaten sämtlicher aktueller und auch früherer X5-Motoren liegen teilweise weit oberhalb der Leistungsausbeute des GLE 250d. Am Ende aller Diskussionen stehen ein um 4.000 Euro geringerer Einstiegspreis und eine Kraftstoffersparnis von etwa 2.000 - 3.000 Euro den vitaleren Vortriebsleistungen eines 350er gegenüber. 6.000 - 7.000 Euro entsprechen einem 10%igem Preisvorteil. Ist doch kein schlechtes Argument.

"...der Konzern [VW] plant bis 2025 mehr als 30 neue E-Modelle ..."

Mit Sätzen so wie diesem (nachzulesen -> hier) wird seit Monaten in den öffentlichen Medien für Schlagzeilen gesorgt. Jeder Benutzer eines Verbrennungsmotors fühlt sich augenblicklich in die Defensive gedrängt, glaubt auf das falsche Pferd gesattelt zu haben und hält selbst dann nach Alternativen Ausschau, wenn er gerade vor wenigen Monaten ein neues Auto gekauft hat, das den höchsten gesetzlichen Anforderungen entspricht. Während sich die Zeitungen um die Veröffentlichung der größten Sensation balgen, tun sich profane Fakten schwer damit, den Sprung in die Top-News zu schaffen.

Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt (KBA) gab es am 1. Januar 2017 in Deutschland 45.803.560 Pkw. Der Anteil der Benziner lag bei 65,5 Prozent, der Anteil der Dieselautos bei 32,9 Prozent und der Anteil alternative Antriebsarten in Summe bei 1,6 Prozent. Lediglich 22.609 Fahrzeuge besaßen einen reinen Elektroantrieb. Der Hybridauto-Bestand (inklusive Plug-Ins) betrug 165.405 Fahrzeuge.

Quelle: http://www.n-tv.de/.../...ber-die-Autoindustrie-1-article19990174.html

98,4% aller Fahrzeuge werden durch einen Verbrennungsmotor angetrieben. Sofern die Grünen keine Marsianer sind, sondern Menschen aus unserer Mitte, die den Bevölkerungsdurchschnitt repräsentieren, legen die Zahlen des KBA nahe, daß die übergroße Mehrheit von ihnen und ihren Wählern ein Auto mit Verbrennungsmotor besitzt, daß täglich benutzt wird, um zu Veranstaltungen zu fahren, bei denen verkündet wird, wie schlecht alle anderen Menschen sind.
Ich persönlich gewinne den Eindruck, das viele grüne Anhänger einer ideologischen Irrlehre folgen, die sich insbesondere die Gutgläubigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener zu Nutze macht, um einigen wenigen Nutznießern und deren Lobby die Taschen zu füllen.

Muß ich jetzt ins Gefängnis? 🙄

Nein, du kriegst ein dickes LIKE :-)

Zitat:

@MT9 schrieb am 1. September 2017 um 10:55:26 Uhr:


"...der Konzern [VW] plant bis 2025 mehr als 30 neue E-Modelle ..."

Mit Sätzen so wie diesem (nachzulesen -> hier) wird seit Monaten in den öffentlichen Medien für Schlagzeilen gesorgt. Jeder Benutzer eines Verbrennungsmotors fühlt sich augenblicklich in die Defensive gedrängt, glaubt auf das falsche Pferd gesattelt zu haben und hält selbst dann nach Alternativen Ausschau, wenn er gerade vor wenigen Monaten ein neues Auto gekauft hat, das den höchsten gesetzlichen Anforderungen entspricht. Während sich die Zeitungen um die Veröffentlichung der größten Sensation balgen, tun sich profane Fakten schwer damit, den Sprung in die Top-News zu schaffen.

Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt (KBA) gab es am 1. Januar 2017 in Deutschland 45.803.560 Pkw. Der Anteil der Benziner lag bei 65,5 Prozent, der Anteil der Dieselautos bei 32,9 Prozent und der Anteil alternative Antriebsarten in Summe bei 1,6 Prozent. Lediglich 22.609 Fahrzeuge besaßen einen reinen Elektroantrieb. Der Hybridauto-Bestand (inklusive Plug-Ins) betrug 165.405 Fahrzeuge.

Quelle: http://www.n-tv.de/.../...ber-die-Autoindustrie-1-article19990174.html

98,4% aller Fahrzeuge werden durch einen Verbrennungsmotor angetrieben. Sofern die Grünen keine Marsianer sind, sondern Menschen aus unserer Mitte, die den Bevölkerungsdurchschnitt repräsentieren, legen die Zahlen des KBA nahe, daß die übergroße Mehrheit von ihnen und ihren Wählern ein Auto mit Verbrennungsmotor besitzt, daß täglich benutzt wird, um zu Veranstaltungen zu fahren, bei denen verkündet wird, wie schlecht alle anderen Menschen sind.
Ich persönlich gewinne den Eindruck, das viele grüne Anhänger einer ideologischen Irrlehre folgen, die sich insbesondere die Gutgläubigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener zu Nutze macht, um einigen wenigen Nutznießern und deren Lobby die Taschen zu füllen.

Muß ich jetzt ins Gefängnis? 🙄

MT9, das trifft den Nagel auf den Kopf. Hier in Deutschland drehen alle durch und keiner weiß warum aber alle machen mit. Es kann nur daran liegen, dass wir keine existentiellen Probleme mehr haben. Uns geht es zu gut aber die Evolution macht uns einen Strich durch die Rechnung. Wir sind noch nicht soweit und brauchen etwas mit dem wir uns beschäftigen. Vielleicht ist es auch so eine Art Gruppenzwang. 😁

Vor allem höre ich immer nur von den bösen Deutschen Herstellern von Dieselfahrzeugen.

Vor kurzem war in der ADAC Zeitung und online ein Abgastest.
Der Renaut Scenic Diesel (oder so ähnlich) stößt in der Stadt soviel Schadstoffe aus, wie 240 Stück BMW 320 d.

Ich denke dass unsere neueren Dieselfahrzeuge zu den saubersten weltweit gehören.
Allerdings finde ich auch, dass eine Schummelsoftware bestraft gehört.

Gruß nighttrain

Habe ich auch gelesen und wiederhole:

"...gibt ein Renault Grand Scénic 160 dCi innerorts so viel Stickoxide ab wie rund 240 Fahrzeuge des Typs BMW 520d..."

Glaubt natürlich keiner. Nein, das hat nicht die böse AFD behauptet. Kann jeder nachlesen in der auflagenstärksten Zeitschrift Europas: ADAC Motorwelt. Online hier http://www.epochtimes.de/.../...fahrzeuge-von-bmw-und-vw-a2197351.html

Französischer Brie erregt die Sinne, deutsche Wurst macht Dich fett. Vin et cuisine belebt den Geist, deutsches Bier macht nur besoffen. Savoir-vivre (mit Atomstrom) ist gut, deutsche Braunkohle ist böse. Als Hippster mit einem Renault Scénic vormittags zu einem angesagten Szenerestaurant au quartier d'affaires de Paris cruisen ist richtig. Als Malocher mit einem BMW Turbodiesel am Montag morgen in Ludwigshafen zur Schicht fahren ist falsch. Volkshochschule in Aachen ist passé, heute kleidet man sich mediterran und bevorzugt Arte. Das ist Bildungsbürgertum, das ist chic!
Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die Grünen Geld aus Paris bekommen.

Zitat:

@Grotewendt schrieb am 2. September 2017 um 12:09:50 Uhr:


Habe ich auch gelesen und wiederhole:

"...gibt ein Renault Grand Scénic 160 dCi innerorts so viel Stickoxide ab wie rund 240 Fahrzeuge des Typs BMW 520d..."

Glaubt natürlich keiner. Nein, das hat nicht die böse AFD behauptet. Kann jeder nachlesen in der auflagenstärksten Zeitschrift Europas: ADAC Motorwelt. Online hier http://www.epochtimes.de/.../...fahrzeuge-von-bmw-und-vw-a2197351.html

Französischer Brie erregt die Sinne, deutsche Wurst macht Dich fett. Vin et cuisine belebt den Geist, deutsches Bier macht nur besoffen. Savoir-vivre (mit Atomstrom) ist gut, deutsche Braunkohle ist böse. Als Hippster mit einem Renault Scénic vormittags zu einem angesagten Szenerestaurant au quartier d'affaires de Paris cruisen ist richtig. Als Malocher mit einem BMW Turbodiesel am Montag morgen in Ludwigshafen zur Schicht fahren ist falsch. Volkshochschule in Aachen ist passé, heute kleidet man sich mediterran und bevorzugt Arte. Das ist Bildungsbürgertum, das ist chic!
Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die Grünen Geld aus Paris bekommen.

Ich hoffe du nimmst mein Post nicht falsch wenn ich sage ich habe mich "kaputt gelacht".
Es ist auch nicht ironisch gemeint.
Ich habe versucht mich vorzustellen wie man mit einem Renault Scenic überhaupt cruisen konnte.
Und noch dazu "le quartier des affaires".
Du kriegst auch ein großes LIKE

Achtung Dieselfahrzeugbesitzer: der Untergang steht unmittelbar bevor. Wer jetzt nicht handelt, dem passiert etwas ganz schlimmes! Gestern kam nämlich die ganze Wahrheit heraus.

"...Der Marktanteil von Dieselautos bei den Neuzulassungen sank in den vergangenen Monaten deutlich auf zuletzt nur noch 37,7 Prozent..."*

Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt (KBA) lag der Anteil der Dieselautos am Gesamtbestand aller in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge am 1. Januar 2017 bei 32,9 Prozent.

Die normative Kraft des Faktischen verleitet mich zu dem sündigen Gedanken, daß der Marktanteil der Dieselfahrzeuge am Fahrzeuggesamtbestand durch die oben angesprochene deutliche Senkung ... ehm ... steigen wird. Und zwar deutlich.

Falls der eine oder andere Dieselfahrzeugbesitzer dafür jetzt ins Gefängnis muß, wäre das sein sicherer Tod. Die Stickoxidkonzentration in Innenräumen erreicht schnell mal höhere Werte, als an den 246 Verkehrsmeßstationen im Freien zulässig. 🙄

*Quelle: https://www.welt.de/.../...en-startet-die-grosse-E-Auto-Offensive.html

Deutliche Senksteigung

Zitat:

@kaymann schrieb am 29. August 2012 um 10:57:11 Uhr:


...Wir wisssen ALLE, das die 6 Liter nicht erreicht werden können ...

Ja klar, wissen wir alle. Ich habe mitunter schon bei 5 Litern zu kämpfen.
Beim Aufräumen der SD-Karte fanden sich noch zwei nette Schnappschüsse aus dem Herbst. Hat der Begriff "Schnappschuß" eigentlich was mit "Schnappatmung" zu tun?

4,7 Liter
Ohne Drama
Deine Antwort