Die normative Kraft des Faktischen

Mercedes

Meinungen wurden in hinreichender Zahl geäußert. Nun lassen wir mal Fakten sprechen.

Heute kleine Einkaufstour mit Frau, Kind, Hund und GLE 250 4Matic. Kaltstart, 50% Stadt / 50% Landstraße, flaches Streckenprofil, Straßen waren voll, aber durchweg fließender Verkehr, Klimaanlage läuft immer. 5,3 Liter sind nun nicht gerade die Regel, bilden jedoch einen schönen Einstieg in die Thematik. 🙂

Zitat:

@robby36 schrieb am 3. Juli 2012 um 11:16:32 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass Du den Wagen nie unter 10 Liter bewegst, es sei denn mit Tempomat auf der Autobahn. Häufiges Anfahren in der Stadt o.ä. erzeugt bei der Masse einfach viel Verbrauch.
Bild-1
Bild-2
78 Antworten

Ahja, der also, passt schon...

Img-0094

Zitat:

@MT9 schrieb am 16. August 2017 um 06:56:48 Uhr:


...prognostiziere ich einen Jahresdurchschnittsverbrauch von 7 Litern...

Zitat:

@BeetlerCabrio schrieb am 16. August 2017 um 23:31:11 Uhr:


...Klar, dass Dein 250er deutlich unter 6 L braucht, bestimmt manchmal auch 5 oder auch schon mal drei Liter. Höchstens!...

Wie paßt eigentlich der konstruierte Vorwurf der VW-Fahrers zu meiner Darstellung? Geht nicht so recht in meinen Kopf. 😕

"Wie paßt eigentlich der konstruierte Vorwurf der VW-Fahrers zu meiner Darstellung?"

Nicht vorne und nicht hinten. Genauso wenig, wie die von ihm gefälschte Statistik, in der er angeblich "alle 250 ML und GLE" aus Spritmonitor zeigt, um "lieber Fakten sprechen zu lassen". Lügen haben kurze Beine (die braucht man auch, um in einen Käfer zu passen). Ich zähle mindestens fünfzehn ML 250, davon alleine fünf unter 8 Litern. Herr Guttenberg läßt grüßen.

Guckst du hier: https://www.spritmonitor.de/.../263-M-Klasse.html?...

Ich hoffe das ich euren Schnitt nicht kaputt mache
🙂🙂🙂🙂🙂🙂

P.S Foto hat meine frau gemacht !!!

Img-8033
Img-8032

Und was ist da so super, das fährt der Wagen, wollen hoffen auf der Rennstrecke??

Ja klar Rennstrecke mit Gle ?????

Ja wenn du die A2 meinst🙂

Zitat:

@Slk55ziger schrieb am 19. August 2017 um 23:14:59 Uhr:


Ich hoffe das ich euren Schnitt nicht kaputt mache
🙂🙂🙂🙂🙂🙂

P.S Foto hat meine frau gemacht !!!

... wen intessiert dieser Quatsch überhaupt, war ja gar nicht Thema.

Und die Fake Bilder schon mal gar nicht, welche Frau macht bei 300 km/h Tachobilder ?

Einfach nur peinlich !!!

Mit einem Taxi nach Paris... sang 1984 Felix de Luxe. In einigen Wochen fahren wir mit unserem Dicken in die französische Hauptstadt. Hin- und zurück ohne Tankstop wird wohl zu schaffen sein. Auf einer Langstrecke kann ein Durchschnittsverbrauch zwischen 6 - 7 Litern durch jeden 250er Besitzer erreicht werden. Sofern die Straße frei ist, erziele ich regelmäßig Verbräuche deutlich unter 6 Liter. Damit wird der Wagen vermutlich zu einem Problem für die grünalternativen Ideologen, denn er unterbietet locker jeden VW Multivan neuester Generation in Verbrauch und Schadstoffausstoß. Dagegen hilft auch kein Sonnenblumenaufkleber.

Urlaub
Img-2355
Img-2356
+1

...relaxter Fahrweise 1.500 Kilometer weit mit einer Tankfüllung zu kommen..

Hm.. sehr relaxt.
Ich hoffe nicht auf der mittleren oder linken Spur bei den 10% Autobahn.. Schön rechts fahren. Die rechte Spur ist nicht nur für LKW.. ich wollte es nur sagen .. und gang raus und motor aus wenns bergab geht.. aber nicht Schlüssel abziehen wegen dem Lenkrad schloss und Achtung nicht erschrecken .. wenns laut Klingelt , dann sind das E-bikes die überholen wollen in der Stadt.
Nimmt es nicht zu ernst.. es gibt immer ausreisser... nach oben und nach unten.. mir wird schlecht bei so einer Fahrweise das ein Gle 250 mit 5,0 Liter auskommt. ... dem Herrn wird wahrscheinlich bei meiner Fahrweise auch schlecht.. hihi

"...Ganzjahresreifen (sofern Dir die Marke wichtig ist, reiche ich diese gerne nach)..."

Gemeint war die Reifengröße. Über Ganzjahresreifen habe ich eher weniger gute Dinge gelesen. Lauter als Sommerreifen und nicht so griffig im Winter. Beides möchte ich für den Vorteil der Kostenersparnis nicht hergeben. Insbesondere bei Winterreifen bin ich wählerisch. Der Effekt wird jedes Jahr beim ersten Kälteeinbruch sichtbar, wenn manche Autofahrer vom Schneefall "überrascht" werden (im Dezember).

Zitat:

@MT9 schrieb am 21. August 2017 um 07:31:00 Uhr:


Mit einem Taxi nach Paris... sang 1984 Felix de Luxe. In einigen Wochen fahren wir mit unserem Dicken in die französische Hauptstadt. r.

Hast Du den Critair-Kleber? Schnell bestellen, sonst kostet es 68 Euro in der Stadt der Liebe...

https://www.certificat-air.gouv.fr/

CH-Diesel, vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Wir haben seit einem Monat die gelbe "CRIT'Air Niveau 2", kleben das Ding jedoch erst unmittelbar vor Fahrtantritt an die Scheibe, um Irritationen zu vermeiden.
Die öffentlichen Diskussionen der letzten Monate konnten meinen Glauben leider nicht bestärken, daß sich im Gegenzug auch jemand Gedanken um die Irritationen der Dieselfahrzeug-Besitzer macht.

Critair-niveau-2
Umweltplakette-3-und-4
Euro-6

Zitat:

@GLE-2016 schrieb am 21. August 2017 um 18:47:08 Uhr:



..Gemeint war die Reifengröße. Über Ganzjahresreifen habe ich eher weniger gute Dinge gelesen. Lauter als Sommerreifen und nicht so griffig im Winter. Beides möchte ich für den Vorteil der Kostenersparnis nicht hergeben...

17'' Räder. Ganzjahresreifen sind Neuland für mich. Über deren Winterfahreigenschaften kann ich erst im kommenden Winter Auskunft geben. Etwas lauter als die Pirellis an unserem alten Golf mögen sie sein, aber mein Gehör ist schon nicht mehr so gut.

Der Vierzylinder ist ganz ohne Zweifel die günstigste Möglichkeit, einen GLE zu fahren. Bei allem Verständnis für die neidgeprüften ML-Gebrauchtwagenfahrer, konnte noch nicht erläutert werden, was deren Gewäsch am Verbrauch des kleinen GLE ändern sollte. Außerdem zeigen sich die "Gegenargumente" durchweg peinlich wissensbefreit. Als ob der Motor die einzige Maßnahme gewesen wäre, solche sagenhaften Verbrauchwerte zu erreichen. Der Vierzylinder ist an ein Neungang-Getriebe angeflanscht. Das hat nicht einmal der GLE 500e aufzuweisen. Und der kleine GLE hat die beste Aerodynamik der gesamten M/GLE-Familie - wobei ich allerdings nicht weiß, woher das rührt. Hat jemand eine Idee? Unterboden vielleicht?

Nein, weiß ich leider auch nicht. Ich bin die cw-Werte aller Typen durchgegangen und habe ganz zum Schluß doch noch einen aus der aktuellen GLE-Palette gefunden, der mit dem 250er mithalten kann: die Coupe-Variante des AMG GLE 63 S 4Matic.
Die Unterschiedlichkeit des kleinsten GLE ist zudem nicht nur auf die Anzahl der Zylinder beschränkt, sondern wird zusätzlich auch in mehreren Motorparametern sichtbar. So weist der Vierzylinder eine geringere Verdichtung auf. Die daraus resultierende, geringere Leistungsausbeute von "nur" 500 Nm ist noch immer so enorm, daß dieser Leistungsbereich vor wenigen Jahren noch Sportwagen vorbehalten war.
Die auch in der Presse regelmäßig thematisierte Relation der hohen Fahrzeugmasse in Bezug auf die Leistung ist so lächerlich. Seit nunmehr zwanzig Jahren wiegt die M-Klasse 2,2 Tonnen und der Vierzylinder verbläst so ziemlich alle Vorgänger.

Deine Antwort