Die neue A-Klasse ist da!
So, jetzt sind auch die ersten offiziellen Fotos der A-Klasse draußen:
http://www.mercedes-fans.de/.../start=0
Was sagt ihr dazu? Mir gefällt sie von vorne großartig, von der Seite recht gut, bei dem Heck bin ich mir noch ein wenig unsicher. Aber das AMG-Paket ist im Vergleich zum M-Paket beim F20 einfach die Wucht!
Meine Reihenfolge vom Design in der Premiumkompaktklasse sieht jetzt so aus:
A-Klasse > Audi A3 > 1er
Leider hat die A-Klasse auch weiter kein Hinterradantrieb :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von solemio
Hallo,
den Thread sollten sich die BMW-Verantwortlichen mal gönnen - vielleicht vergeht dann der Wunsch auf die geplante Umstellung zum allgegenwärtigen Frontantriebskonzept.
Grüße
solemio
Das wäre die erste Erkenntnis, die BMW gewinnen sollte.
Die zweite: Feuert Euren Chefdesigner achtkantig. Der neue 1er ist bockhässlich. Den kann man doch eigentlich nur fahren, wenn man blind ist. 😠😠
111 Antworten
Meiner Meinung sind die neue A-Klasse und auch der neue A3 sehr gelungen und schön anzusehen, was man vom F20 nicht unbedingt behaupten kann. Die 1er Designer (und zum Teil auch die des F30) sollte man eine "Luftveränderung" nahe legen, denn das was die "verbrochen" haben, geht meiner Meinung gar nicht. Da wird Audi und vermutlich auch Mercedes deutlich an BMW verbeiziehen in den Verkaufszahlen. Schade, schade, schade.
Kleiner Exkurs zum Thema Design: Jedes neue Auto erhält zu Beginn mehrere Designs und der Vorstand entscheidet dann darüber was am Ende kommt. Es liegt also sicher nicht nur an den Designern.
Dazu kommt, dass BMW ja sogar mit dem angeblichen Design-GAU E65 (alter 7er) alles andere als schlecht beraten war. Nicht nur, dass der Wagen der bis dato erfolgreichste 7er aller Zeiten war, nein, Mercedes hat den Heckdeckel mal eben so kackfrech bei der nächsten S-Klasse übernommen. BMW ist und bleibt Trendsetter. Vom I-Drive muss ich erst garnicht anfangen. Das hat die ganze Konkurrenz schamlos übernommen, obwohl es Anfangs kübelweise Kritik gab.
@A-Klasse
Die AMG-Front gefällt mir sehr gut. Die Seite wirkt dann schon etwas zu verspielt und das Heck geht leider garnicht. Das ist eine Mischung aus Citroen D3 (Heckleuchten) und den Rieger-Tuning-Verbreiterungen vom Leon Copa Edition. Von Mercedes erwarte ich da eigentlich mehr Understatement und Reife im Design. Ist ja okay, dass sie vom Renter-Image der alte A-Klasse wegwollten, aber deswegen muss es nicht gleich das andere Extrem im Wörthersee-Treffen-Stil sein.
Ich kann es auch nur bestätigen, am Anfang fand ich den F20 auch...naja, nicht so toll🙂 Je öfter ich das Auto sehe (hier sowieso oft), finde ich ihn besser und jetzt gefällt er mir sehr gut. Im August ist er meiner😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
Dazu kommt, dass BMW ja sogar mit dem angeblichen Design-GAU E65 (alter 7er) alles andere als schlecht beraten war. Nicht nur, dass der Wagen der bis dato erfolgreichste 7er aller Zeiten war, nein, Mercedes hat den Heckdeckel mal eben so kackfrech bei der nächsten S-Klasse übernommen. BMW ist und bleibt Trendsetter. Vom I-Drive muss ich erst garnicht anfangen. Das hat die ganze Konkurrenz schamlos übernommen, obwohl es Anfangs kübelweise Kritik gab.
Naja, der 7er E65 war nur deshalb erfolgreich, weil das Luxussegment generell gewachsen ist... Als Gebrauchtwagen wird er ja geradezu gemieden, da die Elektronik sehr störanfällig ist. Für mich bleibt er der hässlichste BMW aller Zeiten!
Mercedes hat sich den aufgesetzten Heckdeckel sicher nicht von BMW abgeguckt - das haben die Stuttgarter überhaupt nicht nötig, zumal das Heckdeckel-Design bereits bei Maybach zum Einsatz kam...
Sicher hat BMW schon oft technische Trends gesetzt - bei den ach so (t)ollen 4-Zylinder-Motoren haben sie aber über viele Jahre den Trend (Turboaufladung) verschlafen...
Und zum Thema I-Drive kann ich nur so viel sagen: BMW wäre besser beraten gewesen, es etwas später einzuführen anstatt mit fast jedem neuen Modelljahr Veränderungen vorzunehmen.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Mercedes hat sich den aufgesetzten Heckdeckel sicher nicht von BMW abgeguckt - das haben die Stuttgarter überhaupt nicht nötig, zumal das Heckdeckel-Design bereits bei Maybach zum Einsatz kam...Und zum Thema I-Drive kann ich nur so viel sagen: BMW wäre besser beraten gewesen, es etwas später einzuführen anstatt mit fast jedem neuen Modelljahr Veränderungen vorzunehmen.
zum heckdeckel: der maybach kam nach dem 7er
zum idrive: TM2GO ging es sicher allgemein um die idee gewisse funktionen in einem system zu vereinen - und die veränderungen passieren wie bei allen anderen herstellern in gewissen abständen hier macht bmw nichts anders ... ich finde updates sogar sehr positiv schlimmer ist es doch auf einem alten systemstand stehen zu bleiben
eher wäre mercedes gut beraten hier mal etwas konkurrenzfähiges gegenüber idrive und selbst mmi von audi zu bringen - hier liegen (lagen) die stuttgarter eher zurück was die grafische darstellung etc. anbelangt (event. in der neuen A Klasse inzwischen verbessert?!) wobei mercedes anscheinend nicht viel dafür kann sondern eher auf den falschen hersteller im hintergrund gesetzt hat
das gegenseitige vorhalten was wo wer besser kann ist in diesem thread bis jetzt ausgeblieben event. sollten wir dabei bleiben
@christian: das dürfte dich event. erfreuen - mal sehen wie es ausgehen wird 😉
Mercedes A Klasse wird Audi A3 abhängen
Deesign oder Styling:
Wir sollten uns immer vor Augen halten das, das Styling jeweils für die nächsten Jahre in der Umgebung der anderen Hersteller (KFZ) bestand haben muss.
Beispiel:
Siehe RO 80, es war die Zukunft die keiner fahren wollte.
Denn es gab nur den VW-Käfer mit Kotflügeln ohne einen Kofferraum (Motor).
Der RO 80 Fahrer wurde nur kritisch als totaler Außenseiter beäugt.
Er war komplett neu und anders ohne Kotflügel mit Kofferraum und selbsttragenden Chassis deswegen war das Design.
Alles andere ist das Styling eines bewährten Prinzips.
Die Akzeptanz bei Neuwagen in der Regel gemischt weil der Benutzer das bereits in die Jahre gekommene Design gewohnt ist.
Menschen können sehr engstirnig auf zukunftweisende Entwicklungen regieren.
Was beim 1er unschlagbar ist, sind die BMW-typisch sehr kurzen Überhänge. Vor allem vorne, sowas lässt sich nur durch das Konzept Heckantrieb/Motorlängseinbau machen. Allerdings hat dieses Konzept auch Nachteile (in der Kompaktklasse), weil die Motorhaube immer deutlich länger ausfällt als bei einem Auto mit Motorquereinbau. In der Kompaktklasse wirkt daher die BMW-Motorhaube etwas unharmonisch (zu lang) von den Proportionen her, wenn man das Gesamtdesign betrachtet (Seitenansicht).
Nach 6 Jahren SLK wollte ich eigentlich keinen Stern mehr, weil die neuen alle zu opimässig waren bzw. mir nicht gefallen haben. Aber die neue A-Klasse ist der erste Benz seit langem, der mir auf Anhieb gefällt. Mit dem könnte ich mich anfreunden. Ich glaube dieses Auto wird ein Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
zum heckdeckel: der maybach kam nach dem 7erZitat:
Original geschrieben von christian80
Mercedes hat sich den aufgesetzten Heckdeckel sicher nicht von BMW abgeguckt - das haben die Stuttgarter überhaupt nicht nötig, zumal das Heckdeckel-Design bereits bei Maybach zum Einsatz kam...Und zum Thema I-Drive kann ich nur so viel sagen: BMW wäre besser beraten gewesen, es etwas später einzuführen anstatt mit fast jedem neuen Modelljahr Veränderungen vorzunehmen.
zum idrive: TM2GO ging es sicher allgemein um die idee gewisse funktionen in einem system zu vereinen - und die veränderungen passieren wie bei allen anderen herstellern in gewissen abständen hier macht bmw nichts anders ... ich finde updates sogar sehr positiv schlimmer ist es doch auf einem alten systemstand stehen zu bleibeneher wäre mercedes gut beraten hier mal etwas konkurrenzfähiges gegenüber idrive und selbst mmi von audi zu bringen - hier liegen (lagen) die stuttgarter eher zurück was die grafische darstellung etc. anbelangt (event. in der neuen A Klasse inzwischen verbessert?!) wobei mercedes anscheinend nicht viel dafür kann sondern eher auf den falschen hersteller im hintergrund gesetzt hat
das gegenseitige vorhalten was wo wer besser kann ist in diesem thread bis jetzt ausgeblieben event. sollten wir dabei bleiben
@christian: das dürfte dich event. erfreuen - mal sehen wie es ausgehen wird 😉
Mercedes A Klasse wird Audi A3 abhängen
Ja, die Diskussion, wer was wann früher oder besser eingeführt hat, ist in der Tat überflüssig.
Aber zum Kofferraumdeckeldesign noch so viel: Der 7er E65 kam im November 2001 auf den Markt, der Maybach 62 im Juli 2002. In so kurzer Zeit kann ein Design (was das Blech angeht) nicht geändert werden. Daher hatten wohl BMW und Daimler unabhängig voneinander die selbe Idee.
Was die Navigations-/Entertainmentsysteme anbelangt, ist Mercedes in der Tat im Rückstand - noch. Allerdings werden die großen Navisysteme wie Comand, Professional eher bei teuren Modellen bestellt. In einem BMW 320 oder MB C180 brauchen viele Leute kein teures Navi - und hier hat Mercedes mit seiner preiswerten Becker-MAP-PILOT Sonderausstattung richtig gute Arbeit geleistet. BMW fehlt hingegen ein preiswertes und gutes Navi...
Zur A-Klasse: Schon vor vielen Monaten habe ich geschrieben, dass die neue A-Klasse der Star unter den Premium-Kompakten werden wird. Wenn auch noch der Preis einigermaßen akzeptabel bleiben sollte, was Zetsche bei der Präsentation versprochen hat, wird das ein Bestseller.
Die A-Klasse startet bei ca. 24.000 Euro. Weiß aber nicht, ob zum Start schon die Basis-Motoren angeboten werden.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Ich kann es auch nur bestätigen, am Anfang fand ich den F20 auch...naja, nicht so toll🙂 Je öfter ich das Auto sehe (hier sowieso oft), finde ich ihn besser und jetzt gefällt er mir sehr gut. Im August ist er meiner😉
Ich hoffe, er hat abgedunkelte Front-, Seiten- und Heckscheiben. Nicht, dass Sie darin jemand erkennt 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Die A-Klasse startet bei ca. 24.000 Euro. Weiß aber nicht, ob zum Start schon die Basis-Motoren angeboten werden.
Ja, es wurden 20.000 Euro zzgl. MwSt. für einen A180 genannt (wären 23.800 Euro). Aber mir geht es mit meiner Aussage zur Preisgestaltung nicht nur um den Einstiegspreis, sondern auch um die Gestaltung der Serien- und Sonderausstattung. Aber auch hier wurde eine moderate Preisgestaltung angekündigt.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ja, es wurden 20.000 Euro zzgl. MwSt. für einen A180 genannt (wären 23.800 Euro). Aber mir geht es mit meiner Aussage zur Preisgestaltung nicht nur um den Einstiegspreis, sondern auch um die Gestaltung der Serien- und Sonderausstattung. Aber auch hier wurde eine moderate Preisgestaltung angekündigt.Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Die A-Klasse startet bei ca. 24.000 Euro. Weiß aber nicht, ob zum Start schon die Basis-Motoren angeboten werden.
Die Serienausstattung bei der B-Klasse dürfte evtl. ja in eine ähnliche Richtung gehen und da ist sie eigentlich ganz vernünftig. Wenn man da z.B. noch das Edition 1 Paket dazu nimmt ist es m. M. nach ein angemessener Preis.
Zitat:
Original geschrieben von solemio
...
aber, wenn er sich
- irgendwann anhört, wie der Peugeot der Freundin,
- federt, wie der Golf Plus vom Schwiegervater
- lenkt, wie bestenfalls der Focus oder schlimmstenfalls ein beliebig anderer Fronttriebler
- weiterhin soviel kostet, als wäre es noch ein BMW:
Warum sollte man sich dieses Auto dann noch kaufen?
Eines gilt anscheinend markenübergreifend - hier zitiert aus der AB im Falle des neuen A3: "... Obwohl Audi aufgrund des neuen Technikbaukastens nach Schätzungen von Branchenkennern die Produktionskosten um rund 30 Prozent senken kann, dürfen sich Kunden nicht über fallende Preise freuen. Das Basismodell wird mit einem Grundpreis von 21 600 EURO rund 500 Euro mehr als bisher kosten. ...".
Damit graben sich die Premiumhersteller zunehmend das Wasser für die Zukunft selbst ab, da das, was sie von den anderen Markenherstellern unterscheidet, zunehmend mehr verloren geht. Auch wir werden wieder Zeiten entgegengehen, in denen die Optik und das Image aus finanziellen Gründen wieder, wie früher, eine untergeordnete Rolle spielen muss. Dann möchte man nicht bei BMW, Audi oder Mercedes arbeiten, sondern bei Opel, Ford, VW, Skoda, usw... . Und gute Nacht Premiumhersteller, wenn diese Marken mal noch ein paar wenige Euros mehr in Design und Materialanmutung (damit meine ich nicht die Qualität, die ja oft bereits genauso hoch ist) mehr investieren.
Grüße
solemio
Danke für den Beitrag. Sehe ich auch so.
Bis vor 1-2 Jahren waren meine Mindestanforderungen folgende:
Automatik, Tempomat, Schiebedach, Sitzheizung
Das gab esbis vor wenigen Jahren nur im Smart oder ab Golf-Klasse.
In 2007 bin ich dann auf den Corsa umgestiegen (der hatte all das und sogar noch eine Lenkradheizung!).
Aktuell fahre ein einen gut ausgestattete EZ02/11´er 1er und meine Ansprüche sind weiter gestiegen.
Heute muss ein Auto für mich folgendes haben:
- Turbo-Motor (volles Drehmoment sollte knapp über Leerlaufdrehzahl beginnen).
- Automatik mit mind. 6 Stufen und bei 100 KM/h sollten max. ca. 2000 U/min. anliegen
- Sitzheizung, (falls möglich) Lenkradheizung, Tempomat
- Schiebedach
Das Auto sollte so klein wie möglich/nötig sein. Ein 4 Meter Polo wäre OK, ein 3,75 Meter kurzer Fiat 500 auch..., wobei nur der Polo alle extras bietet.
Gerade was drehzahlstarke Turbo-Motorisierung in Verbindung mit hochstufiger Automatik angeht, kann man leider bei Kleinwagen/Kompaktwagen nur zu deutschen Fabrikaten greifen.
Wenn Firmen wie Fiat, Hyundai & Co. mal eine Automatik im Kleinwagen drin haben, dann meist mit nur 4-5 Stufen und einem Saugbenziner. der Fiat 500 meiner Frau bietet nur beim 1,2 Liter Benziner eine 5-Stufen Automatik und die dreht bei 100 KM/h bereits bei 2800 U/min... angenehm ist was anderes (von der miesen Motorleistung mal ganz zu schweigen).
Die Hyundai, Kia, Fiat, usw. sollten sich mal den Polo oder A1 anschauen: gerade was Motoren und Getriebe angeht, sind diese Firmen ca. 10 Jahre zurück!
auch ein Punkt: halbwegs brauchbare Musikboxen findet man ebenfalls in fast keine Kleinwagen und wenn, dann sehr teuer und von miesester Qualität! die Orchestra-Anlage im Corsa musste ich 2007 mit 650€ bezahlen... Ergebnis: Türengeklapper bei "Bässen" die aber keine waren (=mieser Klang).
Da sind die 350€ für die Hifi-Boxen in meinem 1er um Welten besser!
Mein persöhnliches Fazit:
billige Serienautos kann heute jeder bauen, aber kaum einer will so eine Scheiße wirklich gerne fahren.
"Stand der Technik" bekommt man in PKWs unter 4,30 Meter länger nur bei deutschen Herstellern und diese lassen sich diesen massiven Vorsprung auch ordentlich bezahlen.
Deswegen hat Deutschland wohl auch weiterhin eine außergewöhnlich gute Wirtschaftslage, wärend beim Rest der Welt Krise herrscht! Wenn wir das Euro-Dilemma nicht hätten, wäre der Wechselkurs zum Dollar sicherlich ehern 2,00!
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Die Hyundai, Kia, Fiat, usw. sollten sich mal den Polo oder A1 anschauen: gerade was Motoren und Getriebe angeht, sind diese Firmen ca. 10 Jahre zurück!
Dafür sind die Motoren von Hyundai & Co. zuverlässiger! Wenn man sich die aktuelle Motorenproblematik bei VW anguckt (TSI-Motoren haben Steuerkettenprobleme ohne Ende sowie Schäden am Turbolader schon bei unter 100.000 km), von den reparaturanfälligen Mini Cooper S-Motoren ganz zu schweigen, kann einem durchaus die Lust auf moderne Triebwerke vergehen...