Die nächste Insolvenz (diesmal Bielefeld)
http://www.nw-news.de/.../?&%3Bcnt=2752776
Das Volkswagenzentrum hat es da auch erwischt: http://www.property-magazine.de/...swagenzentrums-bielefeld-16487.html
22 Antworten
Da ich in den letzten Monaten den Arbeitsmarkt und dementsprechend auch die Entwicklung bei den Werkstätten beobachtet habe, komme ich zu dem Schluss, daß demnächst noch mehr grosse Vertragshändler aller Marken in die Pleite gehen werden.🙁
Im Gegenzug habe ich festgestellt, daß die Vertragswerkstätten ihre Mannschaften verkleinern, weil die Aufträge geringer werden. Es werden fähige Monteure entlassen.
Gleichzeitig suchen freie Werkstätten nach fähigen Monteuren???...weil dort die Aufträge mehr werden.🙄
Fazit:
Fahrzeuge ausserhalb der Garantie und Kulanz werden demnächst noch mehr bei den Vertragswerkstätten fehlen und irgendwo gewartet und repariert.
Freie Werkstätten werden in den nächsten Jahren mit universellen Auslesegeräten ausgerüstet sein, um diese Kunden befriedigen zu können.
Werkstattketten könnten solche Investitionen tätigen...haben aber nicht das Personal, welches damit umgehen kann.
Zumal deren Witschaftspolitik jenseits von Gut und Böse ist.🙁
Eine freie Werkstatt mit ausreichendem Equipement und einer gut funktionierenden Mannschaft wird weiterhin überleben.
Eine Vertragswerkstatt wird an den Kosten zwangsläufig zugrunde gehen, weil die Werkstatt nicht genügend einbringt.
Die Elektronik ist bei den modernen Fahrzeugen der überwiegende Grund des Werkstattbesuchs.
Wenn sich eine freie Werkstatt darauf einstellt, kann sie preiswerter, aber nicht schlechtere Leistungen anbieten.🙂
Jeder Bosch-Dienst kann, theoretisch, elektronische Fehler bei jedem Auto finden.
Testgeräte und Software ist vorhanden. Aber meistens hapert es an fähigen Mechanikern oder fehlender Erfahrung mit den Systemen und den modernen Autos.
Eine relativ gut aufgestellte freie Werkstatt mit einem gewissen Spezialgebiet wird immer überleben.
Eine Vertragswerkstatt, die alles abdecken soll...da wird es eng.🙁
Und wenn da auch noch der Fahrzeughandel vorhanden ist, der momentan zusammengebrochen ist, dann wird die Luft schnell sehr dünn.
Und die Banken sind momentan auch sehr dünnhäutig.
Bis 2010 wird es reichlich geschlossene Vertragswerkstätten geben...auch die Ketten ATU und PIT werden erhebliche Probleme bekommen.
Kleie und feine freie Schrauberbuden werden überleben. Werden nicht reich, können aber davon existieren.
http://www.rp-online.de/.../Ruwel-meldet-Insolvenz-an.html
Hiermit ist ein Zulieferbetrieb pleite, über 600 Mitarbeiter verlieren ihren Job.🙁
neue Insolvenzen:
Saab- und Chevrolet-Autohaus Seitz (Ulm)
Kroymans ist ja bekannt
Ich hatte befürchtet, dass es wesentlich mehr werden. Da muss doch (leider) einigen das Wasser bis UK Oberlippe stehen?
"Update" zum insolventen Schmitt-Umhey Saab-Zentrum: Die haben es auch nicht gepackt und machen zum Monatsende ganz zu, die Werkstatt ist ohnehin seit letzter Woche geschlossen. (div. Quellen der Regionalpresse).
Dafür hat ein neuer Saab-Partner in Mannheim aufgemacht (SZ Rhein-Neckar), gehört zur Röll-Gruppe und verkauft vorwiegend Honda, Opel, Chevrolet und jetzt eben auch Saab. Wer ein Auto dort kaufen möchte, wird toll beraten und auch das Saab-Ambiente wurde schon schön aufgebaut. Der Service ist allerdings das ALLER-, ALLER-, ALLERLETZTE!!! Zitat der hübschen Empfangsdame: "Mit Saab kennen wir uns nicht gut aus!" Mir ist fast der Kinnladen runtergefallen. Die Ehrlichkeit ehrte die Dame, als ich dort mal wegen einer Inspektion angefragt hatte. Auf den versprochenen Rückruf warte ich noch heute. Also, wenn mal jemand ein Problem hat, darf er ganz gewiss sein, dort zumindestens keine kompetente Hilfe zu bekommen, aber man kann ja einen Neuwagen kaufen.😁😁
SZ Südpfalz (Landau) gibt es jetzt auch nicht mehr! Die sind jetzt am gleichen Standort nur noch Service-Partner. Die Opel-Tretter-Truppe hat den Betrieb in Herxheim stillgelegt und ist in die "alten" Saab-Räume nach Landau verlegt (Verkauf von Opel, Skoda und noch etwas...). Also jetzt: "Saab-Service-Partner". Wer allerdings gehofft hat, evtl. dort noch kompetentes Saab-Personal anzutreffen, wird wohl bitter enttäuscht werden. Der Annehmer kannte sich absolut super mit Opel aus, hatte von Saab aber noch weniger Ahnung als ich. Und meine Anfrage dort bezog sich gerade mal auf Zubehör... Also mit echten technischen Problemen möchte ich dort lieber nicht stranden. Einen alten Mechaniker habe ich noch in der Werkstatt gesehen. Ich bin mal gespannt.
Soviel zum traurigen Stand in "meiner" Region...
Ähnliche Themen
Eine Parallele zu den Autohäusern: Diese Tage habe ich mit einem Spediteur gesprochen, dem es extrem schlecht geht. Er meinte, im Gegensatz zu restlichen Wirtschaft befände sich seine Branche bereits im 2.ten Jahr der Krise. Im vergangenen Jahr gab es die hohen Dieselpreise, die nicht weitergegeben werden konnten (1. Jahr der Krise) und nun keine Ladung mehr und dafür schlechte Preise (2. Jahr der Krise).
Ähnliches gilt eigentlich auch für die Saab-Häuser: In 2008 ein brutaler Absatzeinbruch und heuer noch schlimmer. Insofern dürften die Saab-Häusern der Konkurrenz um ein Jahr voraussein.
Eine weitere Meldung hier bzgl. Köln
Etwas positives: Saab Bauer in München (auch Autohaus am Goetheplatz), einer der wohl ältesten Saab-Händler Deutschland führt jetzt auch Volvo (zuvor Subaru). Das Bauer noch in Volvo investiert zeigt, dass sie noch genügend Kraft haben.
Finde ich auch erfreulich, dass die beiden schwedischen Marken Seite an Seite verkauft werden.
Es zeigt aber auch, dass es schwierig ist, mit SAAB allein wirtschaftlich über Wasser zu bleiben.
Ich hoffe, dass das Experiment gut geht.
Gruß
saabista63