Die mechanischen Schwachstellen am 210er
Hallo Gemeinde ,
angeregt durch eine Diskussion mit Walter , der sich ständig Sorgen um seinen schönen 200er macht ,
frage ich euch : Welche mechanischen Schwachstellen haben eure 210er ? Was geht ständig kaputt , ist unterdimensioniert , fehlkonstruiert , schlecht zu bedienen ? Laufleistung sollte erwähnt werden , denn es ist etwas anderes , ob z.B. ein Bremslichtschalter erstmals nach 300 000 km oder
alle 30 000 km defekt ist .
Bitte Keine Rostgeschichten , haben wir schon zur Genüge gelesen !
Ich fang gleich mal an : S210 300 TD 11/1997 306 000 km
Schwachstellen ? ...Ähm...Keine Ahnung ! Vielleicht...das Alter ?😛😎..oder....halt ! Jetzt weiß ich's !
Beim Einhängen des Kofferraumrollos muß man sich oft verrenken ! (Ist halt bloß ein Vormopf !) 😁😎🙄
Gruß
DSD
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
auf Grund der Initiative von DSD und dankenswerten Beiträgen
von vielen Mitwirkenden sind zahlreiche Schwachstellen am 210er
aufgezählt worden.
Nachfolgend eine vorläufige Zusammenfassung, ergänzt um weitere
Problemzonen.
Bitte fehlende Bereiche oder Fehler posten. LG, Walter
Achsen
Defekte Traggelenke an der Vorderachse 1995-2000
Die Spurstangenköpfe sind unterdimensioniert, die hydraulisch gedämpften
Buchsen der unteren Querlenker werden undicht und bekommen Spiel.
Je nach Fahrdynamik kann ab 150.000 km eine Überholung der Vorderachse
anstehen.
Bei der Probefahrt sollte man auf Poltergeräusche von der VA her achten.
Poltert es beim Überfahren von Bodenunebenheiten (Schlaglöcher, Gullis etc.),
dann sind oftmals mindestens die Stabigummis und auch die Stabiführungen
verschlissen. Auch die Querlenkerbuchsen schlagen gerne mal aus -
ein schlagendes Lenkrad beim Bremsen ist ein Hinweis darauf,
denn durch das Spiel am Querlenker haben sich die Scheiben verzogen.
Sonderkulanzregelung zeitlich befristet
Airbag
Befestigungsschelle Window-Airbag, 10/1998 bis 10/1998
Rückruf März 1999
Airbag Zündgerät
Bei einzelnen Fahrzeugen wurde zu hohe Luftfeuchtigkeit im Zündmodul festgestellt.
Dies könnte ohne erkennbaren Anlass die Auslösung des Airbags verursachen.
Eine etwaige Störung im Airbagmodul wird durch das Aufleuchten der
SRS-Kontrollleuchte im Kombiinstrument der Mercedes-Modelle angezeigt.
6/1995 bis 4/1996
Rückruf 7/2001
Batterie
Durch austretende Batteriesäure kann es unter der Batterie zu Korrosion
am Bodenblech kommen.
http://www.motor-talk.de/.../-i204003706.html
Beleuchtung
hohe Ausfallquote von Glühlampen 1995-2002
zumeist Halogen-Standlichtglühlampen, Eingrenzung der Spannungsspitzen
Xenon-Licht-Brenner defekt
Xenon-Licht-Steuergerät defekt
korrodierte Anschlüsse für Nebelscheinwerfer
korrodierte Kontaktfedern der Kennzeichenbeleuchtung
Kontaktprobleme der Glühlampenhalter in den Rücklichtern
Bremsen
Fussfeststellbremse löst nicht mehr 9/1995 - 10/1995
Rückruf 12/1995
Bremsassistent
Der serienmässige Bremsassistent neigt zur Überreaktion bei Vollbremsung
ab 12/1996, Baucode KJ-NT
Rückruf 8/1997
löst Warnmeldung BAS/ASR aus
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=210322BremssattelZitat:
Original geschrieben von guido09
Also zunächst demontierst du die Fußraumabdeckung unterhalb des Armaturenbretts. DIe Motorhaubenentriegelung kannst du drin lassen. Wenn du alle Schrauben - 4 Stück -, ab hast, klickst du die Abdeckung nach unten aus. Du kannst jetzt sehen, wo der Bremspedalhebel endet. Dort findest du auch den Bremslichtschalter. Ist ein wenig Fummelarbeit, aber man kann das in ein paar Minuten selbst erledigen. Der Bremslichtschalter wird für den Ausbau um 90° verdreht und entnommen. Wenn du beim Aus- und Einbau das Bremspedal entlastest, geht es viel leichter. Wie gut, wenn man kleine Kinder hat, die überall reinpassen :-))Den Schalter erhälst du bei DC unter ET-Nummer
A001 545 01 09, bitte immer anhand der FIN vergleichen !!! Das Ding kostet 11,03 plus Steuer.Ich habe dieses Teil mal zerlegt und war überrascht, dort keine Platine vorzufinden. Das Ding funktioniert auf alt hergebrachte Weise mit Metallkontakten, die entweder korridiert, oder erlahmt sind. Reparaturversuche sind allerdings nutzlos, so das du bei DC mit einem Neuen besser bedienst bist.
Viel Erfolg bei der Reparatur.
Batterie kannst du getrost angeklemmt lassen. Da passiert nichts.
korrodierte Montagestifte in den Bremssätteln
Bremsscheiben
Vor der Verschleißgrenze können die Bremsscheiben abblättern
Command
allg. Elektrik-Ausfälle Navigationssystem bis 2001
Sonderkulanzregelung, Zeitraum befristet
Differenzial
Das Differenzial ist häufig leicht undicht,
speziell beim Baujahr 1996 kann es auch grössere Mengen Öl verlieren,
klacken beim Lastwechsel ist normaler Verscheiss,
es darf jedoch nicht jaulen
Federn
Korrosionsbrüche der Federn 1995-2002
Die Vorderfedern brechen wegen Materialermüdung und Korrosion meist in der
ersten unteren Windung oberhalb der Unterlage
Sonderkulanzregelung zeitlich befristet
Abbildung zeigt beispielhaft die Bruchstelle einer Feder der BR124:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=251206
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=251207
Federdom
Korrosion an der Federdombefestigung 1995-2002
diese kann aus der Karosserie herausbrechen
Kundendienstmaßnahme/Nachbesserung
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=226223
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=226214
Defekt:
http://666kb.com/i/az6ntkzekoj63x6wi.jpg
http://666kb.com/i/az6nu075kjs2egsvm.jpg
http://666kb.com/i/az6nu84ccuchu3kfm.jpg
http://666kb.com/i/az6nugp8t9nh9obaq.jpg
Repariert:
http://666kb.com/i/b15d8pw3xaf4j803t.jpg
http://666kb.com/i/b15d97o1h35ddpea1.jpg
Fensterheber
Der Aufrollmechanismus kann versagen
http://www.motor-talk.de/.../...-elektr-hinten-links-t1916557.html?...
Getriebe
ATF-Öl im Stecker des Automatikgetriebe-Steuergerätes
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=593361
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=593365
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=593366
http://www.motor-talk.de/.../...riebe-steuergeraetes-t1355681.html?...
Getriebe-Konstruktionsfehler
Die Getriebe 722.6 xx aus Ende 95 bis 9.99 haben einen Konstruktionsfehler.
Dieser wurde von DC erst etwa Anfang 98 erkannt und im September 99 abgestellt.
In dem Getriebe befindet sich ein Flachlager, dieses arbeitet sich in dem Alugehäuse
des Planetenträgers, nach einer Laufleistung von ca 100 Tkm ein, weil es sich frei
drehen kann. Dann schlägt dieses Lager und die Lagerstifte fallen in den Planeten
und es kommt wie es kommen muß; das Getriebe zerstört sich innerlich.
Diese Sache mit dem Lager wurde bei DC geändert, man hat an diesem Lager
zwei Nasen angesetzt und zwei Aussparungen im Planetenträger eingearbeitet.
Nun kann sich das Flachlager nicht mehr im Planetengehäuse drehen und
den Alusitz auswaschen und dann beim Schlagen die Lagernadeln
ins Getriebe schleudern.
Dieser Lagerschaden macht sich folgendermassen bemerkbar, in Stellung P und N
hört man im Stand grummelnde Geräusche, weil sich im Getriebe Zahnräder bewegen,
obwohl man nicht fährt. Auf R und D hört man nichts, da dreht sich im Stand auch nichts im Getriebe, ausser der Pumpe. Der Planetensatz wurde ab Getriebenummer 2094082 geändert
und bis Getriebenummer 3947439 verbaut.
Der Planetenräger A1402701143 wurde gegen A2202700043 getauscht.
Das Lager A1409810410 wurde gegen A1409812110 ersetzt.
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Hydraulikelemente
An den Stossdämpfern können die Hydraulikelemente wegen Korrosion abreissen.
Dadurch kann Hydrauliköl in den Radkasten und auf die Bremsen spritzen
Integralträger
Korrosion am Vorderachs-Integralträger, teilweise handtellergrosse Löcher.
http://www.motor-talk.de/.../p1010001-i203547743.html
Keilrippenriemen
Der Austausch des Keilrippenriemens zum Antrieb der Nebenaggregate
wird gern vergessen, dieser hält aber nicht ewig
Austausch wird nach 90.000 km empfohlen
Kerzenstecker
Kurzschluß möglich, der entsprechende Zylinder zündet nicht
Klima
undichte Klimaanlagen 1995-2002
schlechte Kühlleistung
Kurbelwellensensor
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=522355
Lackierung/Kathodische Tauchlackierung
Die kathodische Tauchlackierung fehlt an den umgebördelten Stanzkanten.
Es entsteht früher oder später aussen sichtbarer Rost im Bereich der
Nahtabdichtung an Türen und Haubenfalzen.
Der verwendete Wasserlack scheint, verbunden mit einer geänderten Konstruktio
des Blechbeschnitts der Werkzeuge, auch verantwortlich für dieses Rostproblem
zu sein. Viele Blechschnittkanten an der Karosserie sind scharfkantig und auch
ausgefranst. Der Lack trägt hier nicht rund, sondern spitz und dünn auf.
Unterrostungen sind so leichter möglich.
Lackierung/Lackschichten
Aus gewichts- und finanziellen Gründen wurde die Lackierung bei den
Fahrzeugen aller Mercedes-Baureihen immer dünner.
Waren es bisher rund 130 Mikrometer, sind Lackschichten jüngerer Baureihen an
machen Stellen nur noch 70 bis 80 Mikrometer stark.
Die Folgen: An Anfang punktförmige Korrosion, dann Weiss-, später Rotrost,
hervorgerufen durch luftwirbelbedingte Steinschläge.
Lambdasonden
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=692850
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=692851
Leerlaufsteller
Leerlaufsteller, elektronisches Bauteil, regelt den Leerlauf mit
Material ca. 450 €, Montage ca. 100 €
Lenkung
Defekte an der Lenkung
schwergängige Lenkradschlösser 1995-2001
http://www.motor-talk.de/.../zuendschloss-ausbohren-t2665576.html?...
LuftmengenmesserZitat:
Original geschrieben von zozo
Zu der Haltbarkeit der CDI Limaschinen:
220 CDI (nicht Wassergekühlt);
die Kohlenbürsten waren nach ca. 240 tKM komplett verbraucht
Kupfer Schleifringe ebenfalls verschliffen270 CDI (wassergekühlt) nach 340 tKM wie neuwertig
Die wassergekühlte Lima hat keine Kohlenbürsten. LIMA sah optisch ist wie neu aus.
Nach 340 tKM waren selbst die Lager ohne Spiel.
Wenn schon, dann müssen wenigstens neue Lager her.Bosch hat hier ein Lager verbaut, der nur direkt bei KOYO bezogen werden kann.
(KOYO 83B218-UJ4CS16 ein Vergleichstyp SKW o.ä. ist nicht erhältlich).
Der Freundlicher konnte bis auf eine Dichtung alles liefern.
(Also nicht alle alten Dichtungen entsorgen, sonst muss eine neue LIMA her)
Laufzeitabhängiger Verschleiß
http://www.motor-talk.de/.../luftmengenmesser-t265313.html?...http://www.motor-talk.de/.../...nen-luftmengenmesser-t1413029.html?...MotorenMotor M112Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Diesel:
E220D:
Hoffnungslos untermotorisiert und ausserdem hat er die Lucas Einspritzpumpe,
welche etwa alle 100tkm. fällig ist, Finger weg.
E300D:
Ein Saugdiesel mit reichlich Hubraum und Reiheneinspritzpumpe, sehr langlebig also.
Allerdings recht müde, selten und schlechte Abgaseinstufung.
E300TD:
Hier hat man dem OM606 nen Turbo draufgepflanzt, der Haltbarkeit tut
das zum Glück keinen Abbruch, der W210 ist damit recht zügig unterwegs,
leider heutzutage ebenfalls durch die Plakettenverordnung gequält.
E290TD.
Da hat man den uralten aus 190er Zeiten stammenden OM602 nochmal
mittels Hubraumerweiterung und Direkteinspritzerzylinderkopf aufgemöbelt.
Der Motor an sich ist immer noch haltbar, die Kopfdichtung brennt aber schonmal
eher durch, er geht vom Durchzug her etwas besser als der 300D,
ist aber weit vom 300TD entfernt, in der Endgeschwindigkeit packt er auch
den 300D nicht.
CDI 4 Zylinder allgemein:
Gleich vorweg ich rate von den kleinen CDIs ab.
Im W210 kam sowohl CDI 1 als auch CDI 2 Technik zum Einsatz, durch eine
andere Aufladung hat der CDi 2 mehr Leistung, was jedoch hier nicht so wichtig ist.
In den Anfängen der CDI Technik war diese anfällig, defekte Injektoren undichte
oder gar gesprengt HD-Pumpen waren an der Tagesordnung, zudem reißen
mit steigenden Km oft die Zylinderköpfe was oft einen wirtschaftlichen Totalschaden
nach sich zieht.
E200CDI:
Nicht weit verbreitet, schwach
E220CDI:
Häufige Motorisierung, ausreichend.
E270 CDI:
Hier gabs nur CDI 2, jedoch war die Einspritzanlage auch relativ anfällig,
das Problem mit reißenden Köpfen besteht weniger, kommt aber vor.
E320:
geht sehr gut, ansonsten siehe 270CDiBenziner:
E200: haltbar aber völlig untermotorisiert
E230: ebenso haltbar aber fast ebenso untermotorisiert, ein Papiertiger
E200K: auch haltbar, der Kompressor macht kaum Mucken, aber auch beileibe kein Temperamentsbündel.
E240: der direkte Konkurrent des E200 K, ein Vergleich zwischen Not und Elend
wenn ihr mich fragt.
Der E240 ist sehr laufruhig, geht aber nicht gut und wird zum Säufer,
wenn man versucht ihn mit Gewalt zum fahren zu bringen.
E280:
Hier kamen 2 verschieden Motoren zum Einsatz, bis 97`der M104, ein Reihensechser.
Der Motor ist langlebig, laufruhig, geht relativ gut, leider ist er vorne am
Steuergehäusedeckel fast immer undicht, das ist aber nicht dramatisch
solange es nicht rinnt.
Die Kopfdichtung war anfangs ein Problem, die dürften aber mittlerweile alle
gegen die geänderte getauscht sein, dann hälts auch.
M112, der V6 Motor, kam ab 97`zum Einsatz. er geht ebenfalls relativ gut und
gehört zu de problemlosesten Motoren die MB jemals hervorgebracht hat.
E320:
Auch hier gab es wieder den M104 und den M112, das oben gesagte gilt auch hier,
nur das der 320er noch ne ganze Ecke besser geht.
E420: Der Motor macht Spass, leider vergeht einem dass wenn die Führungsschienen
der Steuerkette brechen, was im Alter beim M119 schon mal passiert.
E430: Geht ebenfalls gut, ausserdem völlig problemloser Motor.
E36 AMG: Ist ein M104 im Prinzip ein 320er mit mehr Hubraum.
E50 AMG: Ein M119, es gilt das vom E420, geht natürlich viel besser.
E60 AMG: Siehe E50 AMG
E55 AMG, empfehlenswert wenn man sich die Unterhaltskosten leisten kann,
die beste Wahl unter den AMGs.
Produktionsfehler beim kleinen V6 M112, E 240, der zu sehr hohem Ölverbrauch
und wegen Ölschlag zu einem Motorschaden führen kann.
In einem Zylinderkopf kann sich beim Abguß eine Gußhaut gebildet haben,
die einen Ölablaufkanal verstopft, so daß das Öl nicht ungehemmt in die Wanne
zurückfließen kann. Verschiedene Umstände können dazu führen, daß sich
das Schaltsaugrohr im Fahrbetrieb mit Motoröl füllt.
Bei einer starken Leistungsanforderung kann es durch ein Umschalten im
Schaltsaugrohr dazu kommen, daß sich der Motor durch die hohen
Luftströmungs-geschwindigkeiten Öl mit in die Zylinder saugt.
Motor-CDI:
Zuheizer können ausfallen
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=692198
Motor-CDI: Katalysator neigt zu verstopfen
Leistungsverlust
Reinigung bzw. Austausch des Katalysators
Motor-CDI: 1998-2001: abgerutschte und defekte Turoladerleitungen
geänderte Schläuche und Befestigungen
Motor-CDI: eine Beschädigung des Kolbenbodens kann einen Ölüberdruck
im Kurbelgehäuse verursachen
Öl kann über nicht druckresistente Dichtungen, z. B. Führung des Ölpeilstabes,
austreten und kann am Turbolader bzw. Abgaskrümmer entflammen
Motor-CDI: 1998-2002: defekte Glühkerzen und Vorglühlanlage
Motor-CDI: undichte Injektoren, Russablagerungen
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
http://www.motor-talk.de/.../dsc00191-i203043305.html
Motor-CDI: Injektor geht nicht raus
http://www.motor-talk.de/.../...aus-hier-die-loesung-t1869628.html?...
Motor-CDI: AGR
Das AGR-Mischgehäuse neigt zu Verkokungen
http://www.motor-talk.de/.../...beim-cdi-ueberlisten-t3305561.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...cke-agr-grerinigt-320cdi-t3328572.html
Nockenwellenversteller
Ölverlust am Nockenwellenversteller
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Pixel-Fehler
Ab Modelljahr 2000 treten mit zunehmendem Fahrzeugalter vermehrt so genannte
Pixelfehler im Kombiinstrument auf (Uhr, Außentemperaturanzeige), die das
Ablesen stark erschweren oder teilweise gar unmöglich machen, da oft mehrere
Segmente der digitalen Anzeigen ausfallen.
http://www.motor-talk.de/.../...er-reparatur-ersatzfolie-t2979286.html
Radkasten
Schmutz in den Radkästen und Innenseiten der Radläufe
http://www.motor-talk.de/.../img00100-20110409-1249-i203846862.html
Radaufhängung
Laufleistungsabhängiger Verschleiß an den Kugelbolzen vorn und
Silentbuchsen der Schubstreben hinten
http://i.auto-bild.de/ir_img/58059999_352be18af9.jpg
Riemenscheiben/Schwingungsdämpfer
defekte Riemenscheiben, häufig 1998-1999
geänderte Scheiben
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=407153
RostZitat:
Original geschrieben von Capriblu
ich weiß nicht, ob das hier schon mal besprochen wurde, aber es gab vor
ein paar Monaten in den USA einen großen Rückruf aller Fahrzeuge
mit M112 und M113 Motoren aus den Jahren 1998 bis 2001.
Die Spannvorrichtung des Keilriemens kann defekt werden, das sieht dann
so aus: http://www.pvgarage.com/id25.htmlEs betrifft die Spannvorrichtungen mit den Teilenummern A112 035 0000
und A112 035 0600.
Im schlimmsten Fall können andere Bauteile im Motor zerstört werden.
Also lieber rechtzeitig prüfen ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch rund läuft.
Ich hoffe, daß ich ein paar Leuten helfen konnte.Folgende E-Klasse Modelle mit folgenden Fahrgestell-Endnummern waren betroffen:
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): A366330 bis A999987
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): B000013 bis B173052
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): A502461 bis A999921
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): B000052 bis B173025
E 320 4-MATIC 210.082 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): X000423 bis X043576
E 430 4-MATIC 210.083 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): X028837 bis X043567
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): A415666 bis A999957
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): B000061 bis B172971
E 320 4-MATIC 210.282 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): X000451 bis X043582
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Hi,ich habe es - glaube ich - schonmal in einem anderen Thread gepostet, aber da es hier sehr gut past, nochmal an dieser Stelle.
Viel von dem Rost am W210 ist hässlich und lästig, aber das Auto bleibt benutzbar. Es gibt aber Stellen, die man unbedingt im Augen behalten muß. Weil man sonst beizeiten das Auto wegschmeißen kann. Die verlinkte Bildesammlung finde ich gut, die Hinterachsaufnahmen und die Schweller fehlen allerdings noch darin. (Kann nur leide rnicht mit einem Foto dienen.)
Zu allen hier genannten Konservierungsmaßnahmen muß ich noch was anmerken: Ich habe heute einen W210, Baujahr 1997 geprüft, mit etwas über 230 000 km auf dem Tacho. Wegen des Rostes war das Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aggregateträger, eine Aufnahme des Hinterachskörpers und beide Schwellerr und um die Gummistopfen der Wagenheberaufnahmen (großflächig!) waren durch. An diversen anderen Stellen (Quertraverse unter der vorderen Stoßstange, Längsträger im Bereich des vorderen Fußraums, übrige Achsaufnahmen hinten) war der Rost soweit fortgeschritten, daß es für das Auto keine ökonomisch vertretbare Rettung mehr gab.
Ein zweites Auto gleichen Baujahres, ebenfalls heute, hatte einen intakten Achskörper (durch Zufall, weil total mit Öl eingesaut), aber sehr weit fortgeschrittenen Rost an den Federtellern und Achsaufnahmen hinten. Zum Konservieren war es eigentlich schon zu spät. An den Federtellern waren nur zwei Pickel zu sehen, nach dem Entfernen der Dichtungsmasse zeigte sich großflächig heftig angerostetes Blech.
Das jüngste Fahrzeug mit einer tüvrelevanten Durchrostung in diesem Bereich, was ich geprüft habe, war zum Zeitpunkt der Untersuchung erst sechs Jahre alt.Struktureller Rost im Einzelnen:
Insbesondere beim Diesel ist es wichtig, den Aggregateträger zu konservieren. Konstruktiv hat dieser neben grundsätzlich falscher bzw. lausige rKonservierung das Problem, daß er im vorderen Bereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Verkleidung am Unterboden ist an der vorderen Traverse des Aggregateträgers mit zwei M6 Schrauben links und rechts befestigt. Zwischen die Plastik und den Aggregateträger sollte man unbedingt zwei Distanzstücke - Gummis, Unterlegscheiben o.ä. packen, damit das Wasser ablaufen kann. Sehr gefährdet sind auch die Falze in dem Bereich, wo die vorderen Querlenker mit dem Aggregateträger verschraubt sind.
Falze der vorderen Federteller: Hier gammelt es unter der werksmäßigen Karosseriedichtmasse. Der Rost in diesem Bereich kommt nicht von innen, Hohlraumkonservierung hilft hier nicht viel. Die Grundierung und die Dichtmasse unterrosten und rund um den Federteller muß deswegen der Falz komplrtt freigekratzt werden und alles neu versiegelt werden. Im Endstadium rosten die Längsträger durch und/ oder die Federteller reißen ab. Ich würde empfehlen, hier generell, selbst wenn da nichts zu sein scheint, die Dichtungsmaße zu entfernen, Fertan o.ä. in die Falze zu gießen und dann neu zu versiegeln. Wenn es so aussieht, wie auf den beiden Bildern im DB- Forum, ist es schon zu spät. Auch auf dem unteren der beiden Bilder!
Stoßdämpferaufnahmen/ dome vorne: auch hier unterrostet die Werksgrundierung großflächig. So auch bei dem betroffenen Auto hier. Auch hier hilft nur Grundierung komplett abschleifen und neu versiegeln. Die Stoßdämpferaufnahmen auf dem Bild aus dem db- Forum sind vergleichsweise wenig angerostet, das sieht normalerweise schlimmer aus.
Schweller: Sie rosten unter der Plaste im verborgenen und bei den Gummistopfen sichtbar. Hier kommt der Rost sowohl von innen, als auch von außen, dies bedeutet, der Steinschlagschutz wird großflächig unterrostet. Dies ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst. Hier bilden sich auch kaum Blasen. Ich empfehle, die Gummistopfen für die Wagenheber/ Hebebühne zu demontieren, dort nimmt der Gammel seinen Anfang. Außerdem kann man dort einen Blick ins Innere des Schwellers werfen.
Vordere Aufnahmen des Hinterachskörpers an der Karosserie: Hier gammelt es von innen und von außen. Auch hier unterrostet in diesem nicht versiegelten Bereich die Grundierung. Ist hier eine Durchrostung, muß für die Instandsetzung die Hinterachse raus.
Das Unterrosten des Steinschlagschutzes am Schweller ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst.
Grüße & frohes Konservieren: Markus
Betroffene Bereiche
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich
direkt über dem Heck-Stossfänger
• Bei der Limousine in den Kofferraummulden links und rechts hinter den seitlichen Verkleidungen
unter den "Gummiablauf-Stöpseln" mit den drei Löchern
• Der Blechausschnitt rechts hinter der seitlichen Kofferraumverkleidung der Zwangsentlüftung.
http://www.motor-talk.de/.../schweller-i203867305.html
http://www.db-forum.de/.../...ematik-baureihe-210-e-klasse-30.html?...
http://www.db-forum.de/.../...hutz-am-w210-mit-mike-sanders-4.html?...
http://picasaweb.google.com/105683507392272239768
Rückrufe
Feststellbremse löst nicht mehr 12/1995
Bremsassistent Überreaktion bei Vollbremsung 8/1997
Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz 1998
Befestigungsschelle Window-Airbag 1999
Hochdruckpumpen 9/2000
Zündgerät Fahrerairbag 2001
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=440659
Scheibenwischer
Der Einarm-Scheibenwischer liefert schlechte Wischergebnisse
und kann bei längerem Betrieb Geräusche verursachen
Schiebedach
klemmende Schiebedächer
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=668301
Scheinwerfer
Die Streulichtscheiben können erblinden.
Treibstoffanlage
CDI-Motoren mit Bosch-Hochdruckpumpen.
Unter Umständen kann die Schmierung aussetzen.
Die Folge ist eine Verunreinigung des Kraftstoffsystems mit Metallspänen
bis zum Motorstillstand
undichte Einspritzpumpen, Injektorschäden
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
Rückruf September 2000
Treibstoffleitungen
Die Treibstoffleitungen können undicht werden
http://www.motor-talk.de/.../...eitung-durchgerostet-t2619940.html?...
Türfangband
Bei Knackgeräuschen sind die Befestigungsschrauben auf festen Sitz
zu prüfen.
TÜV-Mängel
Vorderachse
Lenkspiel
Ölverlust
Beleuchtung
Handbremse
Bremsleitungen
Bremsschläuche
Wagenheberaufnahmen
Die Abdeckklappen können beim Lösen zerbrechen
Wasserablauf Schwellerhttp://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=478652Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So, Abschluss der ganzen Sache:Ich bin knapp 1.300 Euro leichter, besitze nun eine neue Kardanwelle (nebst Mittenlager, Hardyscheiben und Zentrierbüchsen) und nebenbei dadurch ein völlig vibrationsfreies Auto. Volltreffer!
Ich habe mir das Teil zeigen lassen: Der aufvulkanisierte Gummi am Getriebe-Ende hat sich gelöst, ließ sich stark wegbiegen und der Längenausgleich hat gut fühlbar Spiel beim Anheben der Welle.
Das Auto ist jetzt absolut ruhig und auch das Lastwechsel-Klack-klack, das ich in letzter Zeit vermehrt bemerkt hatte, ist praktisch völlig weg.Fazit.
1.250 Euro für die Überholung der kompletten Vorderachse samt Bremsscheiben, ohne obere Querlenker. Deutlicher Komfortgewinn (Akustik, Fahrgefühl), Bremsen eh nötig wegen rubbeln ("billige" A.T.U-Scheiben).
300 Euro Motor- und Getriebelager. Deutlicher Komfortgewinn in punkto Vibrationsfreiheit des Motors, auch beim Starten und Abstellen sehr deutlich.
1.300 Euro Kardanwelle. Problem gelöst.
Zentralverriegelung
Funktionsstörungen an der Zentralverriegelung FBS2 und FBS3
264 Antworten
Wie sollen bitte die Verkokungsrückstände (der "Dreck"😉, die ja brennraumseitig die Düsenöffnungen verkleben, beim "Freibrennen"ins Motoröl kommen? Wenn da was wohin kommt, dann verglüht der Dreck und geht als CO2 und H2O ins Abgas, würde ich meinen!
Und wenn 2T-Öl dann bitte das teilsynthetischen (zB LM 1502 oder Meguin Megol TC) mit geringsten Aschewerten, denn beim vollsynthetischen ist der Aschegehalt höher und die Zündwilligkeit nicht unbedingt besser: Es geht ja bei der Verkokungsbekämpfung nicht mehr um bessere Schmierung sondern um die Verbrennungsförderung!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Dieseldonner ,danke für deine Antwort ! Ich fasse das als gutgemeinten Rat auf und bin auch der Meinung , daß die
Zugabe von 2T - Öl zumindest nicht schadet . Ob sie nützt , ist schon wieder ein Thema für Glaubenskriege , ich glaube , daß Motorkonstruktion , Umweltfaktoren , Motorölsorte , Wartung und Fahrweise die entscheidenden Stellglieder für die Lebensdauer sind .Ich weiß es aber auch nicht besser als du , valide Untersuchungen zu dieser Frage gibt es meines Wissens nach nicht .
Gruß
DSD
PS : Bin übrigens für gutgemeinte Ratschläge immer offen und lerne auch gerne dazu !
Hey dickschiff,
die rein "validen" Untersuchungen lasse ich mal eben so wie Du, dahingestellt. Allerdings sind meine Feststellungen und die derer, die einen Diesel (er)fahren, schon sehr eindeutig und aussagekräftig. Unterm Strich zählt eh nur die Praxis. Und die war bisher eindeutig positiv für mich und die befragten Taxifahrer.
PS.: Auch ich lerne gern dazu
Gruß Micha.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wie sollen bitte die Verkokungsrückstände (der "Dreck"😉, die ja brennraumseitig die Düsenöffnungen verkleben, beim "Freibrennen"ins Motoröl kommen? Wenn da was wohin kommt, dann verglüht der Dreck und geht als CO2 und H2O ins Abgas, würde ich meinen!Und wenn 2T-Öl dann bitte das teilsynthetischen (zB LM 1502 oder Meguin Megol TC) mit geringsten Aschewerten, denn beim vollsynthetischen ist der Aschegehalt höher und die Zündwilligkeit nicht unbedingt besser: Es geht ja bei der Verkokungsbekämpfung nicht mehr um bessere Schmierung sondern um die Verbrennungsförderung!
Hey Austro,
zum ersten Abschnitt: Warum, wenn es so ist, wie Du beschreibst, wird das Öl nach einer gewissen Standzeit schwarz? Weil Verbrennungsrückstände mit den Ölabstreifringen ins Motoröl gezogen werden.
zum zweiten Abschnitt: Meine Erfahrungen (und nicht nur meine) haben etwas Anderes ergeben. Und das allein zählt für MICH.
Da das Thema aber ein anderes ist, als das, was wir jetzt "veranstalten", denke ich zum Wohle aller, das wir es damit beenden sollten. Für dieses Thema habe ich genügend Foren entdeckt, die sehr aussagekräftig sind, ok?
Zitat:
Original geschrieben von StNico
- EPC Power Control Fehler, ist laut Protokoll der Pedalwertgeber. Ist bestellt.
Hi,
heute kam der Gaspedalsensor oder Pedalwertgeber. Eingebaut und er geht bei Kickdown nicht mehr ins Notprogramm und der EPC Fehler ist auch weg. Was man hier aber über das Automatikgetriebe so ließt werde ich den Kickdown sicher nicht oft nutzen. Ist bei dem Auto auch nicht wirklich nötig.
Gruß
Ähnliche Themen
dieseldonner, nein, sorry, nicht ganz okay. 🙂
Das Motoröl wird vom Ruß einer unvollständigen Verbrennung schwarz. Wieviele Kilogramm Ruß ein PKW-Motor im Laufe eines Servicezyklus produziert weiß ich nicht, aber es werden wohl oder (besser🙂 übel mehrere auf +/-22.000 km sein.
Dafür, dass sich das Motoröl bakanntlich schnell so "schön" schwarz färbt, genügen wahrscheinlich wenige 10 Gramm Eintrag in dasselbe, Ruß hat ja durch seine Plättchenstruktur auch eine enorme Färbekraft.
Wenn man nun annimmt, dass die Verkokung an jeder der Düsen weniger als einen Kubikzentimeter, also maximal 1 Gramm, ausmacht, dann wird doch einzusehen sein, dass selbst bei einem Sechszylinder die "thermische Entsorgung" von maximal 6 Gramm Ölkohle nicht das Motoröl massiv belasten kann!
Nicht böse sein, aber bei deinem Erklärungsansatz sträubt es mir die Haare!!! 😰
Ich bin ja kein ausgewiesener Motorentechniker, aber als Maschinenbauingenieur hab ich zumindest eine grobe Vorstellung von dem, was da vorgeht (Irrtümer eingeschlossen). 😉
Übrigens hab ich ja im Rahmen meines undichten Injektors alle neu abdichten lassen und die waren teilweise leicht verkokt und wollten nicht so ohne weiteres aus ihrem Sitz rausgehen: Dabei ging es um Ablagerungen außerhalb des Spritzbereiches (und damit für die Verbrennung irrelevant!) von unter einem Millimeter.
Zitat:
........ werde ich den Kickdown sicher nicht oft nutzen. Ist bei dem Auto auch nicht wirklich nötig.
Gruß
Endlich einer, der mich versteht 😁 😁.
Sehe ich als Erfahrener (!) auch so 😎.
Wobei ich hoffe, das Kickdown nicht ganz so verschleisfördernd ist 😮.
Was das 2Takt öl angeht gebe ich dieseldonner recht. Sehr viele Taxifahrer nutzen es, und auch andere Common-Rail Fahrer!
mfg 🙂
2-Takt-Öl für den Motor... alles schön und gut, kann ich nachvollziehen,
wie verträgt sich jedoch das 2-Takt-Öl im Diesel mit der Standheizung und dem Zuheizer?
Gibt es Erfahrungswerte, Meinungen??
Grüße
Hallo baeda.held ,
du hast in deinem 1 . Beitrag in diesem Thread einen Turbo - Defekt erwähnt - das interessiert mich .
Kannst du dazu nähere Angaben machen ?
Gruß
DSD
Schade, dass der Thread - wenn auch durchaus mit interessanten Einwänden - etwas vom Ursprungsthema abgewichen ist... 😕
Aktuell habe ich an meinem 280er Bj. 01/1996 drei größere Probleme die hart ans wirtschaftlich sinnvolle ranzugehen drohen...
1. Das Schiebedach
Ist undicht! Fing vor einigen Jahren an mit Feuchtigkeit unter der Rücksitzbank. Leider aber nicht die "üblichen Verdächtigen" wie verstopfte Abläufe oder gerissener/abgerutschter Schlauch...
Undicht war/ist der gesamte Schiebedachkasten!
Unschöne Begleiterscheinung war u. a. mehrtägige teure Werkstattaufenthalte bei MB weil das Automatikgetriebe plötzlich anfing zu spinnen! Letztendliche Ursache war Feuchtigkeitseinbruch in ein Steuergerät unter der Rücksitzbank (habe das seinerzeit auch hier beschrieben).
Hatte dann im letzten Jahr den gesamten Schiebedachkasten komplett ausgebaut, zerlegt, neu abgedichtet und wieder eingebaut! Hat auch ne Weile gehalten - aber seit diesem Jahr ist's wieder undicht 😠
2. Extreme Knarzgeräusche an der Hinterachse
...die sich noch nicht genauer lokalisieren ließen!
Knarzt komischerweise vorwiegend bei Lastwechseln und nicht so sehr beim ein- oder ausfedern. Manchmal auch unvermittelt beim rollen einfach so! Ist extrem laut zu hören, wenn die Rücksitzbank samt Dämmung ausgebaut ist!
3. Probleme mit dem Airbagsystem
Anfang des Jahres flog mir beim Anlassen plötzlich der Gurtstraffer Beifahrerseite um die Ohren - völlig grundlos!
Nach Austausch einige Wochen später flogen mir dann beide Gurtstraffer beim Anlassen um die Ohren... Gurtstraffer wieder neu gemacht (damit der Gurt überhaupt geht) - aber Airbagsteuergerät seit dem abgeklemmt (die Warnlampe leuchtet ja so schön...).
MB will zur Fehleranalyse das halbe Auto zerlegen - was allein an Arbeitskosten schon fast den Restwert auffressen würde! Evtl. notwendige neue Steuergeräte noch nicht eingerechnet...
Kurzum:
Ich überlege z. Zt. ernsthaft mich vom W210 zu trennen 🙁
Ach ja, normale Verschleißerscheinungen wie ne defekte Wasserpumpe, ne siffende Zylinderkopfdichtung bei rd. 150 TKM, defekte Stabistangen an der Vorderachse usw... gabs natürlich auch...
Hallo Ralph ,
tja , das Schiebedach ist 'ne bekannte Bau - und Schwachstelle , habe meins daher >12 Jahre nicht bedient und habe seither auch keine Probleme damit , weder Rost noch Wassereinbruch ! 😛
Zur Hinterachse : Könnte es die Hardy - Scheibe sein ?
Die Spontanauslösungen der Gurtstraffer sind ja echt krass und gewiß untypisch für den 210er ,kann mir gut vorstellen , daß dir sowas die Laune verdirbt !😕😰🙄
Wieviel hast du denn insgesamt schon runter ? Sind noch weitere gravierende Störungen aufgetreten
(Du hattest die ZKD erwähnt ,wurde sie gewechselt ?) Wie ist dein Eindruck von Motor und Getriebe ?
Gruß
DSD
Hi DSD,
die reine Mechanik im Schiebedach hatte bei mir auch schon ihre Probleme (gebrochener Hubwinkel, Schubseil aus Führung...) aber das habe ich als "normalen Verschleiß" betrachtet (hatte ich ähnlich auch im W124).
Das allerdings der ganze Rahmen so undicht sein kann, dass Wasser in nicht unerheblichen Mengen nach hinten ins Auto läuft - damit hätte ich nicht gerechnet. Vor allem da Abläufe frei und Ablaufschläuche drann sind!
Die Hardyscheibe muss ich mir mal anschauen - die habe ich bislang nicht mit diesen metallisch klingenden Knarzgeräuschen in Verbindung gebracht. Die Federn sinds nicht - die sind (noch) nicht gebrochen 😉 Auch noch denkbar wären diverse Gummilager an diversen Teilen der HA-Verstrebung...
Das dumme halt - eigentlich müsste da fast alles getauscht werden...
Das mit den Gurtstraffern is echt ne harte Nummer! Da ich im Schießsport tätig bin, dachte ich erst an einen Schuss... Hier ist halt die Krux, dass Eigendiagnosen am Airbagsystem ohne die entsprechende Werkstattausrüstung (Fehlerlesegerätschaften) fast unmöglich sind! Leider (aber verständlicherweise) werden entsprechende Anfragen hier im Forum recht schnell geschlossen - Airbagarbeiten sind halt meist nix für Hobbybastler...
Blöd halt nur, dass man so kaum weiterkommt - der Auftrag zur Fehlerdiagnose und Behebung durch MB aber einem Blankoscheck gleicht...
Der Wagen selbst hat jetzt knapp 230 TKM runter!
Die ZKD am M104 Motor ist ja bekannt dafür im Bereich des Stirndeckeldreiecks zwischen 120TKM und 180 TKM undicht zu werden. Ist zwar nicht prickelnd - habe ich aber selbst gewechselt. Seither ist da auch alles staubtrocken!
Der M104 Motor an sich läuft immer noch sehr gut, seidenweich und leise! Keine Ermüdungserscheinungen! Auch das ältere 722.5 Automatikgetriebe verrichtet klaglos seinen Dienst! Alle 80 - 100 TKM mach ich einen Getriebeölwechsel und gut ist!
Motor und Getriebe sind so ziemlich die problemlosesten Teile an meinem W210... Ach ja, der Auspuff ist auch noch original 😉
Und auf das leidige Thema mit dem Rost wollten wir hier ja nicht näher eingehen 😁
Hallo Ralph ,
im 124er (M 103) war meine ZKD bei 220 000 hinüber , hatte ihn aber auch oft gedroschen ! Ein toller
Motor !😉😉😉 Bin auch den 104er gefahren - etwas kerniger ,aber auch ein Gedicht !
Wenn der R...noch keine tragenden Teile betrifft , würde ich mich allein schon des Motors wegen nicht von ihm trennen !😉
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
...Wenn der R...noch keine tragenden Teile betrifft , würde ich mich allein schon des Motors wegen nicht von ihm trennen !😉...
Was das betrifft, hatte ich unverschämtes Glück!
Beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen fiel mir auf, dass die vordere Federaufnahme oben fast komplett abgerostet war und kurz davor war aufzugeben!
MB hat dann trotz der seinerzeit schon recht hohen KM Leistung und nicht vorhandenem Scheckheft auf Kulanz die Federhalter beidseitig ausgetauscht und auch gleich den ganzen Querträger vorn entrostet!
Ach ja, im Aufgenblick läuft auch die Klimaanlage wiedermal nicht - obwohl auch im Winter regelmäßig betätigt...
Auch wenn Getriebe und Motor noch so gut sind - bei den restlichen Macken die im Moment bestehen muss ich schon überlegen ob die Behebung aller Mängel noch sinnvoll ist oder ob das ganze dann in "Liebhaberei" abdriftet... Am meisten Sorge bereitet mir da die Airbagproblematik (leuchtende Warnlampen sieht der TÜV gar nicht gern).