Die letzte Schlacht

VW Golf 4 (1J)

Langsam bringt mich mein Schrott-Golf zur Verzweiflung !
Wenn das nicht bald ein Ende nimmt, dann wird der Mülleimer die vorgesehenen zehn Jahre in meiner Hand nicht mehr erleben !
Die Gurke macht folgende Mätzchen:

Beim langsamen Ausrollen im Leerlauf macht sich bei warmem Motor bei ca. 10km/h ein Ruckeln bemerkbar, das an einen abgewürgten Motor erinnert.
Die Ursache liegt wohl beim Schwungrad und der Motorelektronik. Es soll ein geändertes Motor-Steuergerät geben, das dieses Problem beseitigt.

Hat jemand das Problem bei seinem Kfz und vor allem, hat es jemand beheben lassen ?

Gruß !

22 Antworten

Ich denke, ihr sucht genau den von mir beschriebenen Serienfehler bei dem Auto, nur das der Fehler bei deinem Auto sehr stark ausgeprägt ist. Wahrscheinlich ist noch ein Motorhalter extrem weich oder gar gerissen (ohne das ihr das merkt).

Der Fehler tritt bei den Autos mit dem Motor nunmal immer kurz vorm Stehenbleiben auf, ob ausgekuppelt oder ohne Gang. Wenn man dann steht an der Ampel (also wirklich Stillstand) dann verschwindet das Ruckeln sofort, ist das richtig?

Morgen,
ich habe genau das gleiche mit meienm Golf. Habe mittlerweile 192tkm runter.
Ja bei stillstand ist es komplett weg.
Was ist zu tun??
Danke
MFG
Doublle_G

Ganz genau so ist es !

Mein KFZ Meister denkt, daß man die evtl. verschmutzte Einspritzdüse reinigen oder austauschen muß.

Das Problem ist leider die schlecht abgestimmte Software vom Motorsteuergerät, und noch dazu kommt, dass alles nun leicht ausgeschlagen ist und hier und da andere Werte vorliegen als am neuen Motor. Simpel gesagt: VW hat ein schlampiges Kennfeld ins Steuergerät programmiert.

Ich würde erstmal so vorgehen, um den Fehler zu lokalisieren: Mit dem Fehlerspeichergerät auf Messwerteblock 11 die Werte vergleichen (da stehen die einzelnen Mengenabweichungen von den Zylindern untereinander. Das Steuergerät kann so leichte Kompressionsverluste etc unter den Zylindern untereinander ausgleichen.
Wenn diese Werte nicht sehr stark voneinander abweichen und um die 0 sind (kann auch ins Minus gehen) dann würde ich noch folgendes probieren:

Vorneweg: Es ist ja ein Serienfehler und bei diesem Motor weit verbreitet. Es wird schwierig sein was dagegen zu unternehmen, aber versuchen kann man es ja...

Allererstes: Ich gehe mal davon aus, dass ihr schon nen neuen Temperaturfühler verbaut habt. (sollte noch ein schwarzer Geber verbaut sein, ist dieser fehlerhaft und muss getauscht werden. Ebenfalls die ersten blau-farbigen Geber sind auszutauschen!)

Eine Runde fahren mit abgezogenem Tachogeber. Der Motor wird etwas ruppiger laufen, aber man kann trotzdem fahren (es fehlt lediglich die Ruck-Dämpfung dann vom Motorsteuergerät, weil dieses "denkt" das Auto steht). Dann drauf achten, ob das Rucken weg ist.
Ist das Rucken weg, bleiben nur noch 2 Fehlerquellen: Eine verschlissene Mechanik des Mengenstellwerkes in der Verteilereinspritzpumpe, und eine fehlerhaft arbeitende oder falsch angesteuerte Abgasrückführung.
Um die Abgasrückführung auszuschließen, würde ich mal zum Testen die Abgasrückführung mit einem dünnen Blech verschließen (z.B. Coladose ausschneiden), also die Rohrleitung abschrauben, mit dem Blechstreifen das Loch bedecken und das Rohr wieder drüberschrauben. Dann Probefahrt wieder mit Tachogeber. Ist das Rucken weg, ist es der Serienfehler mit schlecht programmiertem Motorsteuergerät. Man kann dann die Abgasrückführung einfach verschlossen lassen, was allerdings normalerweise nicht erlaubt ist laut Stvo. Es ist ein Eingriff in das Abgassystem usw usw.. soweit zum offiziellen Teil ...

Sollte das Ruckeln immernoch da sein, dann bleibt eigentlich zu 99 % die Einspritzpumpe über. Sie wird dann zwar korrekt angesteuert vom Steuergerät, setzt aber diese Befehle nicht sauber und sofort um, daher das Regelungsrucken bis alles stimmt. Ebenfalls um noch weiter sicher zu gehen, ob es die Pumpe ist, kann man auch das OT-Geberkabel trennen (das Steuergerät nimmt dann das Nadelhubgebersignal als Ersatzsignal) und dann mal fahren.

Berichtet mal eure Ergebnisse.

Ähnliche Themen

Hallo,

danke für die Tipps, ich werde mal alles durchprobieren und Bescheid geben. Übrigens, ich habe mal auf einen Meister von VW Tipp gehört und eine neue Kupplung eibauen lassen, tja die alte war noch gut und das ruckeln wurde mir minimal besser und somit war diese Aktion umsonst 🙁
Ich probiere es mal mit den neuen Tipps.
MFG
DOUBLLE_G

Jo, möglich wär das schon, ABER bei defekter Kupplung und vielmehr Zweimassenschwungrad würde das Rucken auch bei Stehendem Auto weitergehen, aber bei dir ruckt der Motor nur während des Fahrens/Rollens, bei Stillstand hört er ja ganz auf zu Ruckeln. Damit ist das Schwungrad und die Kupplung ausgeschlossen...

Das Zweimassenschwungrad fällt bei diesem Fehler nicht mehr ins Kalkül !
Allerdings führen unsere Vermutungen momenan eher zu der Einspritzpumpe.
Der Bosch-Service hat uns da hin geführt ...
Der Weg war allerdinge weit, richtig weit !
Vor allem weil das "Ruckeln" nicht immer reproduzierbar ist.

Die Kiste läuft noch und neuerdings denken wir doch wieder an das Zweimassenschwungrad ... *lächel*

Deine Antwort
Ähnliche Themen