Die Lederoma

Audi TT 8J

Hallo,
ich habe mein Traumauto jetzt seit 6 Monate und meine Sitze (Feinnappa rot) sehen aus als ob der Wagen 3 Jahre alt ist und die Sitze nicht gepflegt wurden (das wirds nicht geben).

Nun war ich gestern beim Freundlichen und der hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt.
Heute ist der nächster Termin, um Fotos machen zu lassen, es wurde mir in Aussicht gestellt:
entweder neue Sitzbezüge oder aufpolstern!!!

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.

Also wenn ihr die gleichen Probleme habt, und das wird nicht lange dauern (im R8 sieht es nicht besser aus (sind die gleichen Sitze), bin probegefahren und war nur enttäuscht (VON DEN SITZEN), so ist der Wagen einfach nur GEIL) hin zum Händler.

Grüße

Beste Antwort im Thema

so, jetzt reihe ich mich mal ein in die runde.....bin seit 11sep glücklicher TTler. naja, also beinahe glücklich.

habe schon "stramme" 1500 km gefahren und bei meinem impuls leder madrasbraun (ansich ja sehr geil) sieht man deutlich helle verfärbungen auf der sitzfläche. was sagt audi? naturprodukt. normal. kann man nix machen. haben sie ne billige jeans getragen? war die jeans neu?

Hallo? haben die einen an der waffel??? das olle impuls ist ja nun nicht gerade das sparleder (zumindest lt aufpreis). muss ich mir demnächst als sonderzubehör eine madrasbraune stoffhose (oder neckisch in leder??) kaufen um tt zu fahren ohne die sitze zu verhunzen? und wie bekommt es denn vw beim touareg hin, dass bei gleicher farbe nach 60tkm alles aussieht wie am ersten tag (fast)?
und wieso bekomme ich in ingolstadt erklärt, wie der tankdeckel aufgeht, man rechts und links blinkt, aber so etwas wirklich wichtiges, was denen doch bekannt sein muss, wird nicht erwähnt?
ohne worte und echt stinkig!!

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


... vor allem der 8N TT.
Im 8N sahen die Sitze nach 100 000 km besser aus, als manch ein Vorführer. ...

Genau das ist der Punkt. Hier liegt mal wieder "Rückschritt trotz Technik" vor. Der neue TT ist teurer geworden, technisch interessanter, aber relativ zu seinem Vorgänger qualitativ minderwertig. Das ist deshalb besonders schade, weil es bei einem solchen Auto gerade die Details sind, auf die es letztlich ankommt.

Hallo Jungens,

ich hatte kürzlich das Vergnügen, mal in privater Atmosphäre mit einem der Sitzentwickler bei AUDI zu sprechen. Ich hab ihn explizit auf die Sitzprobleme angesprochen.

Er meinte dazu, dass es sich bei der Problematik um einen Zielkonflikt handle.

AUDI möchte einerseits sportlich progressive Sitze in die Fahrzeuge einbauen, die gerade auf der Sitzfläche deutlich mehr Halt geben als die Konkurrenz (das stimmt auch so - vergleicht mal mit der Sitzfläche eines BMW-Sportsitzes). Andererseits sollte der Sitz natürlich auch gut aussehen.

Beides zu kombinieren sei allerdings äußerst schwierig. Und so hat man sich bei AUDI dafür entschieden, lieber dem Fahrer durch eine hohe Sitzwange mehr Halt zu geben und dafür das Problem mit dem "drüberschrubbern" und der damit einhergehenden Faltenbildung in Kauf zu nehmen.

Evtl. ließe sich bezügl. der Oberflächenspannung des Leders bzw. mit zusätzlichen/anderen Lederfalten hier etwas Linderung schaffen. Das ist aber keine Änderung, die kurzfristig in die Serie einfließt, da es hier auch um die Polsterstärke geht und sich bei weniger Oberflächenspannung schnell andere Arten von Falten bilden können, z.B. "Überlappungsfalten", wenn die Oberflächenspannung durch Gebrauch ausgedehnt wird. Das Ganze ist also eher eine Sache, die man generell mal studieren müsste für die nächsten Modellgenerationen.

Mein Fazit:
Lieber besser sitzen als ewig herhaltende Sitze!
Wenn man das mit der Oberflächenspannung noch etwas "geglättet" kriegt (im wahrsten Sinne des Wortes), wäre ich damit dann auch absolut zufrieden.

Übrigens sehen die Sitze bei einem BMW-Sportsitz nach 2-3 Jahren selbst mit dem teuersten Individual-Leder auch nicht mehr taufrisch aus und weisen deutliche Gebrauchsspuren mit Falten auf.

Ich finds generell nicht so tragisch, wenn ich mir nach ein paar Jahren mal die Sitzwangen vom Sattler erneuern lasse - wenns mich optisch wirklich stört...

Mensch, dann weiß ich ja jetzt, warum das mit der Faltenbildung bei mir gar nicht so schlimm ist. Mit meinem (Über-)Gewicht erhöhe ich quasi auf natürlichem Wege die Oberflächenspannung im Sitz..... 😁😁😁

Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von rota


Hallo Jungens,

ich hatte kürzlich das Vergnügen, mal in privater Atmosphäre mit einem der Sitzentwickler bei AUDI zu sprechen. Ich hab ihn explizit auf die Sitzprobleme angesprochen.

Er meinte dazu, dass es sich bei der Problematik um einen Zielkonflikt handle.

AUDI möchte einerseits sportlich progressive Sitze in die Fahrzeuge einbauen, die gerade auf der Sitzfläche deutlich mehr Halt geben als die Konkurrenz (das stimmt auch so - vergleicht mal mit der Sitzfläche eines BMW-Sportsitzes). Andererseits sollte der Sitz natürlich auch gut aussehen.

Beides zu kombinieren sei allerdings äußerst schwierig. Und so hat man sich bei AUDI dafür entschieden, lieber dem Fahrer durch eine hohe Sitzwange mehr Halt zu geben und dafür das Problem mit dem "drüberschrubbern" und der damit einhergehenden Faltenbildung in Kauf zu nehmen.

Evtl. ließe sich bezügl. der Oberflächenspannung des Leders bzw. mit zusätzlichen/anderen Lederfalten hier etwas Linderung schaffen. Das ist aber keine Änderung, die kurzfristig in die Serie einfließt, da es hier auch um die Polsterstärke geht und sich bei weniger Oberflächenspannung schnell andere Arten von Falten bilden können, z.B. "Überlappungsfalten", wenn die Oberflächenspannung durch Gebrauch ausgedehnt wird. Das Ganze ist also eher eine Sache, die man generell mal studieren müsste für die nächsten Modellgenerationen.

Mein Fazit:
Lieber besser sitzen als ewig herhaltende Sitze!
Wenn man das mit der Oberflächenspannung noch etwas "geglättet" kriegt (im wahrsten Sinne des Wortes), wäre ich damit dann auch absolut zufrieden.

Übrigens sehen die Sitze bei einem BMW-Sportsitz nach 2-3 Jahren selbst mit dem teuersten Individual-Leder auch nicht mehr taufrisch aus und weisen deutliche Gebrauchsspuren mit Falten auf.

Ich finds generell nicht so tragisch, wenn ich mir nach ein paar Jahren mal die Sitzwangen vom Sattler erneuern lasse - wenns mich optisch wirklich stört...

Zitat:

Original geschrieben von rota


Hallo Jungens,

ich hatte kürzlich das Vergnügen, mal in privater Atmosphäre mit einem der Sitzentwickler bei AUDI zu sprechen. Ich hab ihn explizit auf die Sitzprobleme angesprochen.

Er meinte dazu, dass es sich bei der Problematik um einen Zielkonflikt handle.

AUDI möchte einerseits sportlich progressive Sitze in die Fahrzeuge einbauen, die gerade auf der Sitzfläche deutlich mehr Halt geben als die Konkurrenz (das stimmt auch so - vergleicht mal mit der Sitzfläche eines BMW-Sportsitzes). Andererseits sollte der Sitz natürlich auch gut aussehen.

Beides zu kombinieren sei allerdings äußerst schwierig. Und so hat man sich bei AUDI dafür entschieden, lieber dem Fahrer durch eine hohe Sitzwange mehr Halt zu geben und dafür das Problem mit dem "drüberschrubbern" und der damit einhergehenden Faltenbildung in Kauf zu nehmen.

Evtl. ließe sich bezügl. der Oberflächenspannung des Leders bzw. mit zusätzlichen/anderen Lederfalten hier etwas Linderung schaffen. Das ist aber keine Änderung, die kurzfristig in die Serie einfließt, da es hier auch um die Polsterstärke geht und sich bei weniger Oberflächenspannung schnell andere Arten von Falten bilden können, z.B. "Überlappungsfalten", wenn die Oberflächenspannung durch Gebrauch ausgedehnt wird. Das Ganze ist also eher eine Sache, die man generell mal studieren müsste für die nächsten Modellgenerationen.

Mein Fazit:
Lieber besser sitzen als ewig herhaltende Sitze!
Wenn man das mit der Oberflächenspannung noch etwas "geglättet" kriegt (im wahrsten Sinne des Wortes), wäre ich damit dann auch absolut zufrieden.

Übrigens sehen die Sitze bei einem BMW-Sportsitz nach 2-3 Jahren selbst mit dem teuersten Individual-Leder auch nicht mehr taufrisch aus und weisen deutliche Gebrauchsspuren mit Falten auf.

Ich finds generell nicht so tragisch, wenn ich mir nach ein paar Jahren mal die Sitzwangen vom Sattler erneuern lasse - wenns mich optisch wirklich stört...

Seh ich auch so - die geknitterte, linke, Sitzwange beim Fahrersitz stört mich überhaupt nicht.

Dafür sitz ich prima auf den Sitzen und der Halt paßt auch!

Ähnliche Themen

bei meinen firmenwagen den 120d mit leder sportsitzen sind auch nach 2jahren falten vorhanden.
ich denke man kann damit gut leben oder mann kauft sich einen 997 da schauen die sitze nach zwei jahren immernoch wie neu aus aber dafür ist er ja auch 100% teurer als der tt!

Hi!
Kennt ihr das Thema noch?

Ist sollten doch die Sitze ausgetauscht werden - ist da schon was passiert bei Euch?

Mal zum wundern und STAUNEN:
http://www.tt-forum.co.uk/.../viewtopic.php?...

VG,
D.

ich weiß dassdas thema al ist aber:
der TT ist doch ein echter Sportwagen

Beweis gefällig?
http://i23.ebayimg.com/03/m/000/9c/75/4746_27.JPG

😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von mph_


ich weiß dassdas thema al ist aber:
der TT ist doch ein echter Sportwagen

Beweis gefällig?
http://i23.ebayimg.com/03/m/000/9c/75/4746_27.JPG

😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁

Geil oder !!

😁😁

Zitat:

Original geschrieben von rota


AUDI möchte einerseits sportlich progressive Sitze in die Fahrzeuge einbauen, die gerade auf der Sitzfläche deutlich mehr Halt geben als die Konkurrenz (das stimmt auch so - vergleicht mal mit der Sitzfläche eines BMW-Sportsitzes). Andererseits sollte der Sitz natürlich auch gut aussehen.

Beides zu kombinieren sei allerdings äußerst schwierig. Und so hat man sich bei AUDI dafür entschieden, lieber dem Fahrer durch eine hohe Sitzwange mehr Halt zu geben und dafür das Problem mit dem "drüberschrubbern" und der damit einhergehenden Faltenbildung in Kauf zu nehmen.</blockquote>

Ist doch totaler Unsinn!

Die Schalensitze in unserem Peugeot, vom gleichen Hersteller wie die AUDI- Sitze sehen nach 31tkm noch aus wie neu!

Wenn AUDI dem Hersteller eben die notwendigen 5€ für Qualität bezahlen würde sehen die genauso gut aus. Aber da es bei AUDI ja nur Marketing- und keine echte Qualität gibt, wird sich daran wohl nichts ändern.

Gruß

Manuel

Sind die teuren Nappavarianten genauso betroffen wie die normalen?

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI



Zitat:

Original geschrieben von rota


AUDI möchte einerseits sportlich progressive Sitze in die Fahrzeuge einbauen, die gerade auf der Sitzfläche deutlich mehr Halt geben als die Konkurrenz (das stimmt auch so - vergleicht mal mit der Sitzfläche eines BMW-Sportsitzes). Andererseits sollte der Sitz natürlich auch gut aussehen.

Beides zu kombinieren sei allerdings äußerst schwierig. Und so hat man sich bei AUDI dafür entschieden, lieber dem Fahrer durch eine hohe Sitzwange mehr Halt zu geben und dafür das Problem mit dem "drüberschrubbern" und der damit einhergehenden Faltenbildung in Kauf zu nehmen.</blockquote>

Ist doch totaler Unsinn!

Die Schalensitze in unserem Peugeot, vom gleichen Hersteller wie die AUDI- Sitze sehen nach 31tkm noch aus wie neu!

Wenn AUDI dem Hersteller eben die notwendigen 5€ für Qualität bezahlen würde sehen die genauso gut aus. Aber da es bei AUDI ja nur Marketing- und keine echte Qualität gibt, wird sich daran wohl nichts ändern.

Gruß

Manuel

Wer ist der Sitzhersteller ?

wie sieht es eigentlich mit Alcantara aus gibt es hier dann die gleichen Probleme???; das ist ein grund für mich auf Ledersitze im TT rs zu verzichten

jetzt habe ich meinen A4 verkauft um diesen Schwachmaten endlich los zu sein, ich glaube er verfolgt mich!

Zitat:

Original geschrieben von Patriots


Wer ist der Sitzhersteller ?

Faurecia, gehört übrigens Peugeot!

http://www.faurecia.com/.../Products_viewers.aspx?lang=de

Gruß

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Athos1


wie sieht es eigentlich mit Alcantara aus gibt es hier dann die gleichen Probleme???; das ist ein grund für mich auf Ledersitze im TT rs zu verzichten

Ja, schau mal ins A4-Forum, auch da gibt es die Oma.

Aber noch mal, ist nappa wenigstens besser als milano oder ist das egal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen