Die Lederoma

Audi TT 8J

Hallo,
ich habe mein Traumauto jetzt seit 6 Monate und meine Sitze (Feinnappa rot) sehen aus als ob der Wagen 3 Jahre alt ist und die Sitze nicht gepflegt wurden (das wirds nicht geben).

Nun war ich gestern beim Freundlichen und der hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt.
Heute ist der nächster Termin, um Fotos machen zu lassen, es wurde mir in Aussicht gestellt:
entweder neue Sitzbezüge oder aufpolstern!!!

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.

Also wenn ihr die gleichen Probleme habt, und das wird nicht lange dauern (im R8 sieht es nicht besser aus (sind die gleichen Sitze), bin probegefahren und war nur enttäuscht (VON DEN SITZEN), so ist der Wagen einfach nur GEIL) hin zum Händler.

Grüße

Beste Antwort im Thema

so, jetzt reihe ich mich mal ein in die runde.....bin seit 11sep glücklicher TTler. naja, also beinahe glücklich.

habe schon "stramme" 1500 km gefahren und bei meinem impuls leder madrasbraun (ansich ja sehr geil) sieht man deutlich helle verfärbungen auf der sitzfläche. was sagt audi? naturprodukt. normal. kann man nix machen. haben sie ne billige jeans getragen? war die jeans neu?

Hallo? haben die einen an der waffel??? das olle impuls ist ja nun nicht gerade das sparleder (zumindest lt aufpreis). muss ich mir demnächst als sonderzubehör eine madrasbraune stoffhose (oder neckisch in leder??) kaufen um tt zu fahren ohne die sitze zu verhunzen? und wie bekommt es denn vw beim touareg hin, dass bei gleicher farbe nach 60tkm alles aussieht wie am ersten tag (fast)?
und wieso bekomme ich in ingolstadt erklärt, wie der tankdeckel aufgeht, man rechts und links blinkt, aber so etwas wirklich wichtiges, was denen doch bekannt sein muss, wird nicht erwähnt?
ohne worte und echt stinkig!!

261 weitere Antworten
261 Antworten

Und der Sitz ist auch nicht besser geworden in der Zeit!!! War ein Blauer TTR oder? Der steht immer noch da und sieht jetzt echt nicht mehr ansehnlich aus!🙄Ich schätze das der Sitz in ein monat Forum sicher genau so stark beansprucht wird wie ein ein Sitz in einen anderen Auto im ganzen Autoleben! Das ist ja nur eine rein und raus in die Autos!

ja nur der unterschied ist das dieses Fahrzeug ca. bei 60 t eus lag und ich in dieser
preisregion eine bessere qualität verlange! 😉

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von mickman80


...wie gesagt..der wagen ist nigelnagelneu!!!
Und als Ausstellungsfahrzeug in NSU steigen da mindestens 250 Leute pro Tag ein und aus 😉

MfG
roughneck

naja, so schlimm find ich das auf dem bild aus NSU angesichts der starken Frequention nicht...

Aber die Wange könnte man mal putzen... :-D

So ich habe mich jetzt mal durch euren Threat geackert und mir alle Bilder usw. angeschaut.

Ich denke es haben so gut wie alle Hersteller in der Qualität der Ledersitze nachgelassen, dies ist zwar ärgerlich aber wohl offensichtlich.

Ich kenne auch einige ältere Autos (10-12 Jahre alt, 200 tkm) verschiedener Marken mit Ledersitzen, die auch nur ein paar Falten haben und kaum abgenutzt sind, wie allerdings die Ledersitze der heutigen Autos in 10 Jahren aussehen wage ich nicht zu prognostizieren.

Allerdings sehe ich ein paar Falten auch als normal an.

Gruß

Karle

P.S. Hier ein Bild von meinem Wagen mit ca. 7 tkm auf der Uhr - momanten hat der Wagen 15 tkm und die Sitze sehen noch genauso aus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karle


P.S. Hier ein Bild von meinem Wagen mit ca. 7 tkm auf der Uhr - momanten hat der Wagen 15 tkm und die Sitze sehen noch genauso aus

ok, anderer wagen, aber wenn ich mir meinen tt nach 4200 km ansehe, dann sehen meine sitze 10 mal schlimmer aus!! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von mistkacker



Zitat:

OT:
Nur mal nebenbei...Audi ist KEIN Premiumhersteller 😉

wäre mir neu...

War 16 Jahre im Verkauf bei der Fa. Karosseriewerk Reutter und später Nachfolgefirma RECARO.

Haben damals die Porsche-Karosserien einschl. der Sitze, auch Ledersitze, gebaut. Das Leder kam von der Firma Roser aus Stuttgart-Feuerbach. Das Leder war im Einkauf sehr teuer. Es gabe auch Leder von ausländischen Herstellern, die preislich günstiger waren, jedoch keine so gute Qualität.

Wichtig ist bei den Sitzen, egal ob Stoff, Kunstleder oder Leder, auch der Unterbau. Waren damals noch Sitze mit Federkern, Nosag-Federung, später dann auch mit Schaumstoffen. Eine bestimmte Spannung gegen die Sitzfläche ist wichtig. Die Sitze hatten nach Jahren keine Falten. Sitze hatten damals auch keine großen glatten Flächen, sondern straff gefüllte "Pfeifen".

Gruß - Dieter.

So sehen die Sitze vom TT aus wenn ein paar tausend Leute ein-/und ausgestiegen sind.

Ist von der IAA diesen Jahres.

Grüße Wolfgang

Zum Teil denke ich, ist auch die Position des Sitzes nicht ganz unwichtig:

In einer hochbeinigen Limo (gerade die Karossen der 70er und 80er) konnte man sich nahezu parallel reinschieben, über Sitzwangen, die keine waren.
Müßte heute noch bei Van's mit Familienkutschencharakter vergleichbar sein. Je flacher die Kiste, je tiefer der Sitz, je stärker die profilierte Wange, je dicker der Mensch, desto mehr "sitzt" unser Wohlstandssportler sich zunächst beim Einsteigen auf die Wange und zieht dann seinen Allerwertesten über Kimme und Korn auf die Sitzfläche. Und sollte er es doch schaffen sich mit einem eleganten Schwung direkt auf die Sitzfläche fallen zulassen, bremsen Polster und Leder geschätzte 2-3 g mittels eines Bremsweges von 2-3 cm ab!

Das da natürlich jede Aufpolsterung leidet, dürfte klar sein. Daher auch die fiesen Schmutzränder von Jeans, Kratzer von Nieten und Schlüsselanhängern auf den Fotos sowie die zentrumsnahen kreisrunden Popo-abdrücke im Leder.

So gesehen dürfte fast jedes Sportgestühl mehr leiden als Bus-, Van oder Limopolster. Erschwerend kommt hinzu, dass aus optischen und Gewichtsgründen bei Sportsitzen an der Materialmenge gespart wird ohne die Materialqualität entsprechend anzuheben.

Nochmal zu den Sitzwangen , die sind beim TT sehr hart und auch stärker ausgeprägt wie z.b bei mir
im A5 . Ich weiß das sind eigentlich zwei verschiedene Sitze, aber die geben einfach viel mehr nach im A5. Die kann man fast
komplett eindrücken.

Mfg Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von mickman80


ja nur der unterschied ist das dieses Fahrzeug ca. bei 60 t eus lag und ich in dieser preisregion eine bessere qualität verlange! 😉...

Das hat nichts mit der Preisregion oder der Qualität zu tun. Wie A4Sportler schon richtig erkannt hat, wird der Wagen von tausenden Besuchern im Monat probe gesessen. Angesichts dessen sehen die Sitze vollkommen normal aus. Egal, was der eine oder andere erwartet oder verlangt.

Darüber hinaus wirft jedes Leder nun mal individuelle Falten oder hat Narbungen. Das gilt nicht nur für Autositze. Wenn man damit nicht bis zu einem gewissen Maß leben kann, sollte man halt kein Leder bestellen. Angesichts dessen, was ich hier z.T. als "reklamationswürdige Beanstandungen" gesehen habe, kann ich wirklich nur noch schmunzeln.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78 


...  Angesichts dessen, was ich hier z.T. als "reklamationswürdige Beanstandungen" gesehen habe, kann ich wirklich nur noch schmunzeln.
 
...

Dafür ist wahrscheinlich den Besitzern das Lachen längst vergangen. 😉

Im Audi A3 ist das Problem doch auch schon seit Jahren bekannt und nichts passiert. Audi sitzt (!) das Problem aus. Für mich sind die Sitze im TT ohnehin nur schwer zu ertragen. Es spricht schon für das Exterieur des TT, dass ich deswegen über einiges auf dem Gebiet Sitze hinwegsehen kann. Für mich ist mit den Dingern keine wirklich zufriedenstellende Sitzposition zu finden. Mit einem Gardemaß von 1,95 m mag ich da ohnehin ein Extremfall sein, aber in anderen Fahrzeugen, die von Audi nicht als Sportwagen klassifiziert werden, sind die Einstellmöglichkeiten deutlich umfangreicher.

Das Leder Schrumpelnappa ist einfach nur Dreck in meinen Augen. Valetta ist deutlich robuster. Was da so bei den Händlern an nagelneuen TTs rumsteht, die alle (!) mit diesen Falten in den Sitzwangen aufwarten, ist schon abenteuerlich.

naja... das war in dem vorführwagen...so wie man hier erkennen und erlesen
kann geht es manchen anderen usern genauso in ihrem eigenen wagen..somit
spricht es nicht für audi. in meinem alten 8n hatte ich diese probleme nicht. deshalb
hab ich in meinem akt. 8j stoffsitze😁

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von mickman80


ja nur der unterschied ist das dieses Fahrzeug ca. bei 60 t eus lag und ich in dieser preisregion eine bessere qualität verlange! 😉...
Das hat nichts mit der Preisregion oder der Qualität zu tun. Wie A4Sportler schon richtig erkannt hat, wird der Wagen von tausenden Besuchern im Monat probe gesessen. Angesichts dessen sehen die Sitze vollkommen normal aus. Egal, was der eine oder andere erwartet oder verlangt.

Darüber hinaus wirft jedes Leder nun mal individuelle Falten oder hat Narbungen. Das gilt nicht nur für Autositze. Wenn man damit nicht bis zu einem gewissen Maß leben kann, sollte man halt kein Leder bestellen. Angesichts dessen, was ich hier z.T. als "reklamationswürdige Beanstandungen" gesehen habe, kann ich wirklich nur noch schmunzeln.

MfG
roughneck

Ehrlich gesagt dachte ich auch, das Audi ein Premiumhersteller ist. Falsch gedacht 😉
Sie beschreiben sich zwar als Premiumhersteller, sind es aber nicht.

Premiumhersteller sind z.B. Maserati, Lamborghini, Bentley etc.

Also quasi, die keine "Massenproduktion" herstellen. Premiumhersteller setzten sich immer etwas von den Präferenzanbietern ab. Sei es an Qualität, Produktionszahlen, Image oder Preis.

Durch mein Marketing-Studium in NL, kenne ich mich in diesem Bereich schon aus 😉

lg

Alles is richtig!
Es ist eine natürliche Abnutzung. Der Sitz muss konstruktionsbedingt leiden.
Nur das es besser geht, zeigt A4, 6 und vor allem der 8N TT.
Im 8N sahen die Sitze nach 100 000 km besser aus, als manch ein Vorführer. Und da bin ich mit Sicherheit öfter ein und ausgestiegen, als in wenigen Wochen in den Showrooms.

Aber - so sind die Sitze nun mal zur Zeit - finden wir uns damit ab.

Bin gespannt, we neue bekommt, sollte es welche geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen