Die Klimaanlage funktioniert nicht richtig.

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Vor einigen Monaten habe ich In einer Werkstatt für Klimaanlagen folgende Komponente ausgetauscht und das System komplett gespült vor dem Austausch.

Es handelt sich um einen Audi A6 (FL) -3.0 TDI -BJ 06.2009 -kW 176

Klimakondensator + Klimatrockner + Klimakompressor

Anfangs zeigte sich, dass die Kühlleistung der Klimaanlage mit zunehmender Geschwindigkeit abnahm.

Beim Warten an einer Ampel oder im Stau war die Kühlung stärker.

Ich habe jetzt das Problem, dass es kaum noch Kühlung gibt, besonders an heißen Tagen wie heute (42 Grad) , ich befinde mich in Griechenland, da kommt die Luft von den Luftdüsen, nur noch warm.

So, wie kann ich mit dem VCDS Diagnosegeraet mal die Anlage prüfen, wo der Fehler eventuell liegt ?

An welcher Stelle im Programm sollte ich nachschauen und welche Hinweise/Ergebnisse gibt es, auf die ich achten sollte?

Vielen Dank im voraus für euren Rat - Meinung !

7 Antworten

Prüfe doch mal den Druck im System, wenn die Klima aus ist. Diesen Wert kannst du auch bei ausgeschaltetem Motor auslesen. Zündung natürlich an.

Erweiterte Messwerte, irgendwas mit pressure

Anhand der Fehlerbeschreibung ist das natürlich kaum nach zu vollziehen.. da gibt es ja viele Komponenten, die auch elektronisch überwacht werden und Hinweise geben, daher, hast Du den Wagen mal mit VCDS ausgelesen? Gibt es Fehler im Bereich der Klimaanlage?

Wie ist der Füllstand des Klimasystems? Das ist EXTREM wichtig, auch kleine Abeeichungen könne dazu führen, das die Kühlleistung "extrem" abfällt.

Im Prinzip wurde bei dir ja alles erneuert, also sollte das funktionieren, was ist denn mit dem Klimamkondesator? auch erneuert? Nachdem es immer noch nicht Kühlt wurde diagnostiziert, bzw. was wurde gemacht um den Fehler zu finden?

Kontrastmittel vorhanden und mal geschaut, ob es Leckstellen gibt, bzw. ist der Klimakreislauf wirklich dicht, wurde das geprüft, wenn ja, wie, gibt es Protokolle?

Druckschalter getuscht? auch der kann undicht werden und zum Verlust von dem Klimagas führen, weniger Flüssigkeit, weniger bis kaum Kühlung, wurde dahingehen was gemacht? Lecksuchprüfung durchgeführt? Kann mir das schwer vorstellen, das in einer Werkstatt, diese Komponenten getauscht wurden OHNE eine vorhergehende Prüfung durchgeführt worden zu sein, schreib dochmal was genau von der Werkstatt (wenn in einer Werkstatt gemacht) gemacht wurde oder war das DIY?

Mein erster Verdacht, Druckschalter aus dem Afterrmarket, habe das bei meine B7 auch gehabt, Mahle Druckschalter, neu, Klima geht aus und an, grad wenn Außentemperatur geringer als eingestelle Klimatemperatur (Klima geht in "eco", Druckschalter durch Originalteil ersetzt (kostet das 3 Fache und tut weh..), alles wieder in Ordnung, mein Tipp, grad was Sensoren angeht, auch wenn es preislich schmetz, geht zum Hersteller und kauft Originalteile !!!!

Herzlichen Dank fuer deine Tips !

1. Du den Wagen mal mit VCDS ausgelesen? (Ja)

2 .Gibt es Fehler im Bereich der Klimaanlage? (Nein)

3. Wie ist der Füllstand des Klimasystems? (Füllstand ist in Ordnung)

4. Klimamkondesator? auch erneuert? (Ja)

5. Was wurde gemacht um den Fehler zu finden?

Bei der Werkstatt für Klimaanlagen sagte mir der Techniker , dass VIELLEICHT das Regelventil am Kompressor (kann man das im VCDS kontrollieren ?) defekt sei und nicht die richtige Menge Kühlmittel an die Kolben schickt und dass deshalb keine richtige Kühlung zustande käme. Ist auch nicht der Druckschalter mein der Techniker.

6. Druckschalter getauscht? (Nein)

Der gesamte Vorgang wurde von einer Werkstatt durchgeführt, die sich mit Autoklimaanlagen beschäftigt. Die Werkstatt hat keine andere Lust mehr , sich mit dem Auto zu beschäftigen und den Fehler zu finden. Einfache Antwort: Das Problem ist elektrischer Natur und hat nichts mit der Arbeit zu tun, die wir durchgeführt haben.

Klima kontrolle A6

Wenn Du VCDS hast kannst Du zumindest prüfen ob der Kompressor angesteuert wird und der Druck sich erhöht.

Ich tippe nach wie vor auf viel zu wenig Kühlmittel, durch ein Leck, das ist genau das verhalten, was Du schilderst, nach dem VCDS Test, fahre in eine andere Werkstatt und lass dir das Kältemittel absaugen, ich wette, das da mind. 1/3tel fehlt.

Dann nicht auffüllen lassen sondern ersteinmal das Leck finden und beheben, anschließend auffüllen lassen, dein noch vorhandener Anteil wird dir erstattet.

Müsstest Du bei einer Instandsetzung eh bezahlen ...

Ähnliche Themen

Keine Lust mehr seitens der Werkstatt … wasn das für ne Werkstatt? Ham sie vl doch was verbockt, oder ging’s bisher auf Kulanz? Oooder warst du sehr direkt im Umgang mit denen ;)

Wenn tatsächlich ein Leck ist, wie von zak1976 vermutet, dann würd ich bei deinen Klimapros nochmal vorstellig werden ;)

Das ist leider heutzutage gängige Praxis, keiner, oder die wenigsten nehmen sich dem Kunden wirklich an und versuchen dort, eine richtige Diagnose, die wirklich zielgerichtet ist und für den Kunden die geringsten Kosten darstellt.

Ich habe genau das gleiche Fehlerbild gehabt, wirklich 1 zu 1.

Ich bin selbst Hobbyschrauber und habe dann als erstes mit VCDS geprüft, Druckanstieg ist vorhanden, also Kompressor ist in Ordnung, bin dann zu einer Werkstatt gefahren, die mir das Kühlmittel absaugt habe und das auch wieder auffüllen ohne eine "Dichtheitsprüfung" zu machen mit entspr. Geräten und Füllung, was mal wieder mehrere 100€ kosten würde... und auffüllen würde, auch ohne diese strikten Vorgaben, hinsichtlich Verlustprüfung...

Da muss man einfach nur mal in der Umgebung schauen und auch nicht unbedingt "Klimaspezialisten" beauftragen, kurzum in meinem Fall, genau gleiches Verhalten wie beim Thread Ersteller, in der Werkstatt Klima evakuieren lassen, Ergebnis war noch 233ml (Soll wäre um die 600 ml) Klima Gas vorhanden, damit Kühlt nix, habe dann den Klimakondensator selbst getauscht (der war bei mir auch das Problem), wollte auch den Zug, den Trockner tauschen und er ist im b7/A4 6 Zylinder ohne Servicestellung nicht zu wechseln, habe auch den Drucksensor und den Trockner von Mahle gekauft, in der Hoffnung, das ist schon gute Qualität, leider nicht so...

Fazit, der Trockner (den ich eigentlich mit tauschen wollte, von Mahle) hat von den Anschlüssen nicht gepasst, nach Einbau der Leitungen, obwohl verschraubt, war 0,2mm Spiel vorhanden, hab dann, weil es am WE war, den 15 Jahre alten Trockner von Audi wieder eingebaut, aber das ist zumindest dicht, habe Ridex Dichtungen bestellt, die sehen alle anders aus und sind auch vom Durchmesser und auch von den Farben her anders als die Originalen, also habe ich dann in den sauren Apfel gebissen und mir 5 Dichtungen direkt bei Audi geholt (einfach vom Gewissen her...), schlappe 50€ bezahlt !!! aber die sind dann auch dicht, vorsorglich noch den Druckschalter getauscht, von Mahle, hätte ich mal besser sein lassen, immer ein wahllosen an und ausschalten der ECON bzw. der Klima, hab dann nochmal alles abgebaut (Front wieder komplett runter) und den alten Drucksensor verbaut, alles wieder gut und Ruhe.... Mal als kleiner Erfahrungsbericht, grad auch was Sensoren angeht, das schmerzt, bei alten Fahrzeugen und kosten wirklich viel Geld, aber ich habe hier meine Entscheidung getroffen, wenn das 15 Jahre + klappt, kaufe ich sowas, nur noch Original ... Immer den Aufwand betrachten, verbaute Sensoren zu tauschen, einmal richtig und dann ist im Regllfall Ruhe...

und das klappt auch nur wenn Du selbst schrauben kannst in einer Werkstatt, wird das ganz schnell RICHTIG teuer...

Ich hab nochmal etwas über deinen Ausgangspost nachgedacht und ich weiss nicht, ob das wirklich ernstgemeint ist, welche Werkstatt tauscht denn Klimakompressor, Kondensator und den Trockner ohne geführte Fehleranalyse??? Der Kondensator muss dann ja undicht gewesen sein und der Kompressor auch defekt, also das wäre schon eine Kombination, die wirklich "EXTREM" selten wäre ...

um das zu bestätigen, poste dochmal "geschwärzt" eine Rechnung davon, das kann ich mir so echt nicht vorstellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen