Die Heizung im Kühlwasserthermostat Wer weiß genaueres ?
Im Opel Astra j 1.4 ist direkt im Kühlwasserthermostat eine Heizung direkt im öffnenden Element.
Es wurde mir so erklärt wenn man dann Vollgas gibt macht so der Thermostat auf, das wärmere Kühlwasser im Innenraum würde sich mit dem Kühlwasser im Kühler mischen und dadurch sollte der Motor sogar kälter verbrennen. Das würde auch Sprit sparen.
Da habe ich nun einige Zweifel an dieser Erklärung.
Zum einem eine Wahnsinnige Zeit Diskrepanz bis das Kühlwasser tatsächlich seine Zeit ändert, diese das an den Motor selbst weitergegeben hat fährt man vermutlich schon nicht mehr Vollgas und dann soll der erst mal wieder zu machen.
Dann ist die Kühlwassertemp ja angeglichen, dann würde es wieder dauern bis das Kühlwasser im kleinen Kreislauf wieder wärmer ist und wenn es soweit ist will evtl ja schon wieder vollgas fahren.
Wenn es dumm läuft würde ich ja grade dadurch immer in einem ungünstigen Temperatur Bereich fahren.
Dazu wird ja die Verbrennungstemperatur von Lufttemp, Sprittemp und Lambda bestimmt, alles andere ja ja weniger Einfluss, ich denke selbst wenn im Mittel das Metall des Motor plus minus ein paar Grad hat hätte dies auf die Verbrennungstemperatur und Verbrauchswerte gar keinen Einfluss.
Und nehmen wir an ich habe ein Leistungsszenairo wie mit Hängern den Berg hoch und ich bin ohnehin über dem Temperaturwert macht diese Lösung gar keinen Sinn.
In meinem ganzen Bekanntenkreis ernte ich nur Kopfschütteln.
Ist das ein rein Opel spezifisches Konstrukt oder haben sowas andere Hersteller auch?
Evtl kann jemand eine fundierte technisch physikalische Erklärung dazu geben?
Auf der Webseite mein autolexikon heizungklima thermostat
Gibt es eine sehr oberflächliche Erklärung die aber nicht hinterfragt. Das liest sich wie Marketing Sprech, wie im TV Verkaufskanal dieses eine Werkzeug ersetzt einen ganzen Werkzeugkasten.
Aber es macht ja in der Realität keinen Sinn, Wenn ich dies durchrechnen würde oder simulieren würde ich wäre sicher ich hätte keinen Chance hier wirklich die Motortemperatur auch nur annähernd zu regulieren.
Weiß hier dazu jemand genaueres?
37 Antworten
Ja die Erklärbär Erklärung ist ziemlich falsch. Ich habe das auch noch verifiziert bekommen,
Optimierung der Motoreffizienz Nö
Minimierter Verschleiß der Motorenkomponenten HAHAHAHAH dazu später mehr
Motor schnell auf Betriebstemperatur bringen NÖ, wie den...
Sichere Regelung unter allen Betriebsbedingungen (Überhitzung / Auskühlen verhindern) Nah dran!
Schnelle Erwärmung des Innenraums Auch richtig,
Kraftstoffverbrauch reduzieren Nö!
Emissionen minimieren Nö!
Ist für mich jetzt auch 100% nachvollziehbar.
Ich schreib auch gerne was ich jetzt als erste glaubhafte Erklärung bekommen habe. Sogar von 2 verschiedenen Seiten.
Aber dass ist etwas mehr zum schreiben. Ich werde dass wohl am Wochenende gerne machen.
Die Erklärung ist ganz anders, ganz einfach, völlig nachvollziehbar
Nein, es ist keine Verschwörungtheorie, es ist einfach
Das klingt ähnlich überzeugend wie die teleshoping-Zeitspanne auf DMAX. 😁
edit
schaumermal wann du mit dem Editieren durch bist ....
Das Kennfeldtermostst sorgt bis zu einer bestimmten Last dafür das die Temperatur höher sein kann,damit erhöht sich die Materialausdehnung und die Reibung wird leicht verringert.
Damit ist es ein Teil um die Emissionswerte durch minimal geringeren Verbrauch zu senken.
Ist zwar nicht die Welt,ist aber meßbar.
Das Kennfeldtermostst sorgt bis zu einer bestimmten Last dafür das die Temperatur höher sein kann,damit erhöht sich die Materialausdehnung und die Reibung wird leicht verringert.
Damit ist es ein Teil um die Emissionswerte durch minimal geringeren Verbrauch zu senken.
Ist zwar nicht die Welt,ist aber meßbar.
Ich habe mal über einem Motortyp einen angegebenen Wert von 0,6% gesehen.
Ähnliche Themen
So, ich hatte vorher keine Zeit was zu schreiben, ich wollte vorher auch aus Neugier noch mit ein paar anderen Kontakten aus der Automobiler Brache reden, das hat sich jetzt auch für mich sehr klar raus kristalisiert wie der Hase läuft.
Das wird auch sicher ein längerer Text, und bitte nochmal, ich habe angefangen nachzuforschen weil ich mir nicht erklären konnte warum dieser elektrisch beeinflußte Kühlwasserthermostat wie es auf einigen Seiten erklärt wird den Verbrauch senkt oder Abgaswerte verbessert.
Ich kenn viele Parameter die dies beeinflussen, Lambdawert, wie gut sich Luft mit Sprit vermischt, wieviel bleibt unvermischt, usw usw...
Das ist alles nachvollziehbar für mich. Ich will auch versuchen gleich Bauchargumenten vorzugreifen. Das ist öfter so, jemand der etwas nicht wirklich weiß argumentiert weil er denkt etwas sollte so sein.
Den Eindruck habe ich wenn ich mit Manchen über die Temperaturentwicklungen und Verläufe an einem Motor spreche.
Viele können sich gar nicht vorstellen wie viel Abwärme ein Motor mit z.B. 100 KW im Volllast Betrieb erzeugt. Wie viel Energie in Abwärme abgeleitet werden muss wenn der aktuelle Spritverbrauch tatsächlich 20 oder 30 Liter ist, wieviel Energie freigesetzt wird und
wie die Temperatur im Motor bei Vollgas rapide ansteigt.
Und dass eben eine Kühlwassertemperatur von 105 Grad die ab dem Zeitpunkt mit etwas weinger heißem Kühlwasserwasser praktisch keine Chance hat die Motortemperatur in irgendeiner Weise zu senken.
Die steigt natürlich an, also die „Motortemperatur“ Wenn jemand dagegenargumentieren möchte bitte gerne vorrechnen wie 20 bid 30 Tausend Watt durch den Aluguß in das Kühlwasser über die kleine Pumpe durch den trotzdem den Durchfluss killenden Thermostat
abgeführt werden sollen.
Das konnte ich schon in mehreren Postings raus lesen das es da eine falsche Vorstellung gibt wie Wärmeableitung funktioniert.
Jetzt habe ich eben da viele Kontake in den Automobilbau und die Automotive Branche da sind ein paar Leute gefragt wie mir teils das mit der Heizung im Thermostat gar nicht so recht geglaubt haben, dann aber selber etwas neugierig geworden sind.
Die erste vernünftige Erklärung habe ich dann von einem ehemaligen Arbeitskollegen erhalten der bei Conti in Neu Ulm ist, von dem habe ich folgende Erklärung bekommen.
Vor vielen vielen Jahren, es gibt hier auch dutzende Beiträge zu dem Thema gab es eine sicher tolle neue Motorengeneration. Vor allem bei kleinen Motoren die auch bevorzugt eben in Kleinwagen und Stadtautos verbaut worden sind.
Und dann gab es ein paar Situationen in denen diese nur extreme Kurzstrecke gefahren sind.
Wenn nun im Winter der Frost kam konnte es sein das eben diese Motoren eingefroren sind.
(ich gebe zu ich habe das damals in ein paar Autozeitschriften ab und an mal gelesen aber nie aktiv verfolgt)
Ich habe jetzt mal nach den Motoren gegoogelt, ich bin da aber nicht 100% sicher, da kennen sich andere in den Foren sicher besser aus. Bei den Motoren hatten die Kühlwasserthermostate die ich gefunden habe ca. Öffnungstemperaturen [°C]: von ca. 84 bis 87.
In dem Temperaturbereich kann es natürlich sein das Wasser im Motor zwar auch schnell verdunstet aber evtl. bei viel Kurzstrecke nicht schnell genug.
Jetzt wurde mir gesagt eine Lösung hier ist gewesen die Öffnungstemperatur eben auf über 100 Grad zu erhöhen, also 105 Grad.
Eine weitere Begründung dafür war auch man konnte dann den Innenraumwärmetauscher kleiner machen. Eine Kosteneinsparung, So ein Kühler für den Innenraum ist nicht so billig,
und ca. 30 Grad mehr Kühlwassertemperatur bedeutet ziemlich linear, direkt proportional auch 30 Grad mehr Lufttemperatur .
Dazu mehr Platz den Innenraum zu gestalten wenn der kleiner ist.
Dem Motor selbst macht es erst mal gar nichts aus wenn die Temperatur um ca. 30 Grad höher ist.
Es hat mir auch keiner deswegen bessere Verbrauchswerte oder bessere Abgaswerte bestätigen können.
Aber eine Sache war dann ein Problem, wenn man nun Vollgas gibt, oder Berganstieg zB. mit Hänger... dann würde die Temperatur erst mal deutlich ansteigen.
Und da wirds dann interessant,
Ich zitiere hier mal die Seite Autodoc:
„Die maximale Öltemperatur im Auto
Die maximale Temperatur des Motoröls hängt von der Belastung ab, unter der ein Motor arbeitet. Temporäre Überschreitungen des Idealbereichs sind unter schwerer Last normal. Die Maximaltemperatur von 120 Grad Celsius sollte allerdings nicht längerfristig überschritten werden, denn wenn dies der Fall ist, verliert das Öl seine Zähflüssigkeit, die dafür sorgt, einen Schmierfilm zu bilden, der die Reibung der beweglichen Motorteile reduziert und über kurz oder lang wird es zu Schäden kommen.
Kritische Öltemperaturen im Auto
Temperaturen, die beim Motoröl als „kritisch“ einzustufen sind, beginnen ab 130 Grad Celsius. Wird eine solche oder sogar höhere Temperatur erreicht, verliert das Öl seine schützenden Eigenschaften und es kann zu einer sogenannten Ölverdampfung kommen, die eine Gefahr für die Motorgesundheit darstellt. Sollte das Öl nicht nur kurzzeitig kritische Temperaturen erreichen, ist es empfehlenswert, das Fahrzeug abzustellen und Fachleuten die Suche nach der Ursache zu überlassen, um Motoschäden zu vermeiden.
Aber das lassen wir auch mal außen vor, der wichtige Part der den Autobauern und den Zulieferern wohl schlaflose Nächte bereitet hat war wohl ein anderer.
Einer der meistverbauten Kunststoffe an Motoren ist der super billig herzustellenden langbewährte PA66 GF30 wie mir gesagt wurde der Lieblingskunstoff der Motorbauer
Superbillig, Extrem leicht, zuverlässig, usw.
Aber eine Sache ist nicht so toll. Die Thermische Belastbarkeit,
Die meisten Hersteller geben als max. Dauertemperatur ca. 100 Grad an, einige max. 110 Grad. Es gibt zwar auch Angaben für Kurzzeitbelastbarkeiten, diese werden aber nicht genau definiert.
Ihr könnt hier gerne mal googeln.
Und hier war wie mir dann gesagt worden ist der Hauptgrund für diese Ansteuerung die eben verhindern soll das die Motortemperatur über 110 Grad steigt.
Aus dem Kunststoff sind zum einen unzählige Bauteile im Kühlerkreislauf selber, viele davon direkt flächig an den Motor selbst geschraubt, sowie Gehäuse von Sensoren und Gebern die direkt an dem Motor geschraubt sind.
Das klingt jetzt erst mal nicht wild, aber die Hersteller und Zulieferer wollen hier wohl keine Garantien und Zusagen geben, wenn so ein Kunststoffteil ungünstig verbaut ist würde das bedeuten Motor raus und wieder rein. Bauteile aus Z.B. Alu will der Automobiler nicht bezahlen. Und wenn es Isolierend sein soll ohnehin ein Thema
Man hat mir hier auch nochmal bestätigt das es früher wenig Defekte an den Bauteilen gab, an den Karren hier Bj. um die 1990 sind auch Unmengen davon verbaut. Die sind alle noch original, ich hatte da nie eines tauschen müssen. Bei neueren Autos habe ich diese schon öfter wechseln müssen.
Dazu kommt diese Bauteile gibs es als Ersatzteile nun in Unmengen. Dazu kann man sehen das sogar bei Ebay und Amazon hohe Mengen davon verkauft werden.
und jetzt schliesst sich für mich persönlich der Kreis, das ist eine reine Schutzmassnahme für die Motortemperatur diese möglichst nicht über die 105 Grad ansteigen zu lassen.
Ich habe mal 2 Bilder beigefügt von dem Polyamid mit Temperaturschäden.
Und ich sehe es so, das will man so nicht verkaufen, also ist das Teil für weniger Verbrauch und weniger Abgase da.
Sonst würde sich der Kunde ja beschweren wenn er in der Werkstatt beim ein paar Jahre alten PKW ein neues Kunststoffrohr benötigt.
Für mich ist die Sache damit vollumfänglich angeschlossen, vielen Dank nochmal für jeden Input.
Das ist alles nur meine ganz persönliche Meinung, wer eine andere hat ist für mich völlig in Ordnung. Nochmal Danke für den sachlichen und positiven Dialog
Werde Politiker, die reden auch soviel und ebenso viel Unsinn.
@Moderation, kann man diesen Schwachsinn bitte löschen? Hier ist doch nicht der postillion.
Ich frage mich mittlerweile echt wo du den ganzen Mist hernimmst,und den selbst noch glaubst.
Google hätte dir in Sekunden die richtige Antwort geliefert:
„ Dies ermöglicht einen effizienteren Verbrennungsprozess und sorgt dafür, dass weniger Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre abgegeben werden.“
https://www.gatestechzone.com/.../2021-04-map-controlled-thermostats
https://www.mein-autolexikon.de/heizungklima/thermostat.html